Die Dashlane-Funktion „Sicheres Teilen“ ermöglicht Ihnen, Passwörter oder sichere Notizen mit anderen Dashlane-Benutzern sicher zu teilen.
Inhalt
Warum sollten Sie die Funktion „Sicheres Teilen“ verwenden?
Das Teilen von Daten mithilfe von Textnachrichten oder E-Mails ist nicht sicher, die Nutzung des Sharing Centers von Dashlane hingegen schon.
Woran liegt das? Daten über Textnachrichten-Anwendungen zu versenden ist nicht sicher, denn die Daten werden normalerweise nicht verschlüsselt, sondern als Klartext über das Netzwerk gesendet. Das heißt, dass Ihre Nachrichten theoretisch vom Unternehmen, das die Anwendung betreibt, gelesen werden können. Außerdem werden Ihre Konversationen oft in dem Verlauf der Anwendung gespeichert.
Passwörter oder andere vertrauliche Daten per E-Mail zu versenden ist auch nicht sicher. Die geteilten Daten werden als Klartext an folgenden Orten hinterlegt:
- im „Gesendet“-Ordner Ihres Postfachs bei Ihrem E-Mail-Provider,
- im „Gesendet“-Ordner auf allen anderen Geräten, die mit Ihrem Postfach verknüpft sind,
- auf den Servern Ihres E-Mail-Providers,
- auf den Servern des Providers des Empfängers (das können durchaus mehrere Orte und Rechenzentren sein),
- auf den Computern oder Geräten des Empfängers.
Wenn Sie Ihre Daten jedoch über Dashlane teilen, werden sie verschlüsselt, noch bevor sie überhaupt über das Internet versendet werden. Ihre Passwörter und sicheren Notizen werden vertraulich und sicher sowie direkt mit dem vorgesehenen Empfänger geteilt.
Mehr dazu erfahren Sie unten im Bereich Sicherheit und Privatsphäre. Weitere allgemeine Informationen zu den Themen Sicherheit und Verschlüsselung bei Dashlane finden Sie hier.
Wie Sie Elemente sicher teilen können
Es stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, Ihre Daten mit einem anderen Dashlane-Benutzer zu teilen:
Über das Element, das Sie teilen möchten
Um ein Element mit jemandem zu teilen, lokalisieren Sie das Element entweder im Bereich Passwörter oder Sichere Notizen Ihrer Dashlane-App. Tippen Sie dann auf das Element und schließlich auf das Teilen-Symbol (Person) auf der Seite oben rechts im Fenster.
Geben Sie als Nächstes die Dashlane‑E‑Mail‑Adresse der Person ein, mit der Sie das Element teilen möchten, wählen Sie die gewünschten Berechtigungen aus und tippen Sie auf das Pfeilsymbol. Bitte beachten Sie, dass Sie die Wahl zwischen zwei Berechtigungseinstellungen haben: Volle Rechte und Beschränkte Rechte.
Volle Rechte: Der Empfänger darf das Passwort anzeigen lassen, verwenden, bearbeiten und teilen. Beachten Sie außerdem, dass er die Berechtigungseinstellungen ändern und somit die Berechtigung von Benutzern aufheben kann, mit denen das Element geteilt wurde – also auch Ihre.
Beschränkte Rechte: Der Empfänger darf das Passwort benutzen, kann es aber weder sicher teilen, noch die Berechtigungseinstellungen bearbeiten. Der Empfänger kann das Passwort nicht direkt innerhalb von Dashlane ändern. Das Passwort wird jedoch aktualisiert, wenn Dashlane feststellt, dass es außerhalb von Dashlane geändert wird. Innerhalb von Dashlane wird das Passwort durch eine Reihe von Punkten abgebildet. Bedenken Sie jedoch, dass dies das Passwort nur vor zufälligen oder unbeabsichtigten Blicken schützt. Legt es ein technikerfahrener Empfänger darauf an, kann er das Passwort entschlüsseln.
Sobald Sie ein Element geteilt haben, erhält der Empfänger eine E-Mail von Dashlane sowie einen Hinweis im Sharing Center, den Zugang zu diesem Element zu akzeptieren.
Über das Sharing Center
Sie können Passwörter und Sichere Notizen direkt über das Sharing Center teilen. Um das Sharing Center zu öffnen, tippen Sie auf die drei Linien auf der oberen linken Seite des Fensters, damit das Dropdown-Menü erscheint. Scrollen Sie nach unten und tippen Sie auf Sharing Center. Tippen Sie dann auf das grüne Plussymbol, um die Freigabe zu starten.
Tippen Sie als Nächstes auf die Daten, die Sie teilen möchten, und anschließend unten rechts im Fenster auf das grüne Teilen-Symbol.
Geben Sie zum Schluss die Dashlane‑E‑Mail‑Adresse der Person ein, mit der Sie das Element teilen möchten, wählen Sie die gewünschten Berechtigungen aus und tippen Sie oben rechts im Fenster auf das weiße Pfeilsymbol. Bitte beachten Sie, dass Sie die Wahl zwischen zwei Berechtigungseinstellungen haben: Volle Rechte und Beschränkte Rechte.
Volle Rechte: Der Empfänger darf das Passwort anzeigen lassen, verwenden, bearbeiten und teilen. Beachten Sie außerdem, dass er die Berechtigungseinstellungen ändern und somit die Berechtigung von Benutzern aufheben kann, mit denen das Element geteilt wurde – also auch Ihre.
Beschränkte Rechte: Der Empfänger darf das Passwort benutzen, kann es aber weder sicher teilen, noch die Berechtigungseinstellungen bearbeiten. Der Empfänger kann das Passwort nicht direkt innerhalb von Dashlane ändern. Das Passwort wird jedoch aktualisiert, wenn Dashlane feststellt, dass es außerhalb von Dashlane geändert wird. Innerhalb von Dashlane wird das Passwort durch eine Reihe von Punkten abgebildet. Bedenken Sie jedoch, dass dies das Passwort nur vor zufälligen oder unbeabsichtigten Blicken schützt. Legt es ein technikerfahrener Empfänger darauf an, kann er das Passwort entschlüsseln.
Muss ich Premium-Kunde sein, um Elemente teilen zu können?
Nein. Sie benötigen kein Dashlane Premium-Abonnement, um die Sharing‑Funktion von Dashlane zu nutzen. Wenn Sie allerdings die kostenlose Version von Dashlane verwenden, kann nur eine Freigabe von maximal fünf Elementen zwischen zwei Benutzern erfolgen (wenn Sie z. B. zwei Elemente mit einem Benutzer teilen und dieser drei mit Ihnen teilt, haben Sie beide Ihr Maximum von fünf Elementen pro Benutzer erreicht.) Premium-Benutzer können unbegrenzt teilen. Weitere Informationen finden Sie hier: Dashlane Free im Vergleich zu Dashlane Premium.
Sicherheit und Privatsphäre
Für jeden Dashlane-Benutzer haben wir Folgendes angelegt:
- Einen einzigartigen öffentlichen Schlüssel, der auf den Servern von Dashlane gespeichert wird. Wenn Datensätze ausgetauscht werden, wird der öffentliche Schlüssel des Empfängers zur Verschlüsselung verwendet (asymmetrisch).
- Einen einzigartigen privaten Schlüssel, der in Ihren Dashlane-Einstellungen verschlüsselt und direkt in Ihrem Dashlane-Konto gespeichert wird. Nur Sie kennen diesen privaten Schlüssel. Er wird nie gesendet oder anderen mitgeteilt. Dieser Schlüssel funktioniert sogar bei Benutzern, die den Dienst kostenlos nutzen und keine Sync-Funktion haben, denn die Kontoeinstellungen werden über alle Geräte hinweg synchronisiert, auch wenn kein Premium-Konto vorhanden ist. Dieser private Schlüssel wird ausschließlich zur Entschlüsselung von Daten verwendet. Bitte beachten Sie dabei, dass der private Schlüssel etwas anderes ist als Ihr Master-Passwort. Ihr privater Schlüssel wird mithilfe Ihres Master-Passworts verschlüsselt und in den Einstellungen Ihres Dashlane-Kontos gespeichert (zusammen mit all Ihren anderen sensiblen Daten). Dieser private Schlüssel wird genauso per Synchronisierung an andere Geräte übermittelt wie Ihre verschlüsselten Daten auch. Ihr Master-Passwort wird nie über das Internet gesendet.
Beide Schlüssel werden zusammen erzeugt und funktionieren nur zusammen, und zwar nur in eine Richtung. Der eine kann nie anstelle des anderen verwendet werden. Wer Ihren öffentlichen Schlüssel besitzt, benötigt zur Entschlüsselung immer noch Ihren privaten Schlüssel. Geteilte Daten werden mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt, können aber mit diesem öffentlichen Schlüssel nicht entschlüsselt werden.