iOS
15. März 2021 – iOS-Version 6.2110
Die Funktionen werden schrittweise allen Benutzern zur Verfügung gestellt
Neu
- Mit der Funktion zum automatischen Ausfüllen verfügen Sie über Superkräfte: Nur einmal tippen und Sie können sich bei Ihren Konten anmelden! Wir möchten nicht, dass Ihnen etwas entgeht. Wenn Sie das automatische Ausfüllen noch nicht aktiviert haben, werden wir Sie daran erinnern.
Fehlerbehebungen
- Benutzer, die ihr Master-Passwort aktualisierten, erhielten zweimal eine Glückwunschnachricht. Dieser Fehler wurde behoben und die Nachricht erscheint nur noch einmal.
- Ein Löschen von Warnungen im Rahmen der Dark-Web-Überwachung war auch nach mehreren Versuchen nicht möglich. Das Problem wurde behoben und Sie können Warnungen nun löschen, sobald Sie Ihr Passwort aktualisiert haben. Nach einer Datenschutzverletzung oder einem Hack sollten Sie Ihr Passwort immer ändern.
- Mitarbeiter, die Dashlane auf ihrem Smartphone nutzen, konnten keine vom Administrator gesendeten Einladungen akzeptieren. Das ist jetzt möglich.
1. März 2021 – iOS-Version 6.2108
Die Funktionen werden schrittweise allen Benutzern zur Verfügung gestellt
Neu
- An alle Fans der Passwortintegrität: Ab sofort können Sie ein Widget für die Passwortintegrität zu Ihrem Startbildschirm hinzufügen!
Fehlerbehebungen
- Wir haben außerdem ein paar Fehler behoben, die so geringfügig waren, dass ihre Behebung Ihnen kaum auffallen wird.
22. Februar 2021 – iOS-Version 6.2106.1
Was gibt es Neues?
- Dies ist die letzte Version von Dashlane, die mit iOS 13 kompatibel ist. Um zukünftige Updates nutzen zu können, müssen Sie auf Ihrem Gerät eine Aktualisierung auf iOS 14 durchführen.
Fehlerbehebungen
- Wir haben einige Probleme identifiziert und behoben. Diese Probleme haben mitunter dazu geführt, dass Sie beim Versuch, Ihre Daten auf einer Website automatisch auszufüllen, Ihren Tresor nicht sehen konnten.
- Wenn Sie einen Premium-Tarif erwerben wollten, um Dashlane auf unbegrenzt vielen Geräten nutzen zu können, funktionierte die zweckbestimmte Schaltfläche nicht. Dieses Problem wurde nun behoben.
Android
18. März 2021 – Android-Version 6.2109.0
NEU:
- Mit der Funktion zum automatischen Ausfüllen verfügen Sie über Superkräfte: Nur einmal tippen und Sie können sich bei Ihren Konten anmelden! Wir möchten nicht, dass Ihnen etwas entgeht. Wenn Sie das automatische Ausfüllen noch nicht aktiviert haben, werden wir Sie daran erinnern.
Fehlerbehebungen:
- Einige Benutzer haben berichtet, dass keine Vorschläge für das automatische Ausfüllen mehr angezeigt wurden. Das Problem ist jetzt behoben.
- Wir haben die Anzeige der Suchergebnisse verbessert, damit Sie nicht nach oben scrollen müssen, um zum gewünschten Inhalt zu gelangen.
- Beim Öffnen von Benachrichtigungen stürzte die Dashlane-Anwendung ab. Das passiert jetzt nicht mehr, da das Problem behoben wurde.
15. Februar 2021 – iOS-Version 6.2106.0
- Log-in-Probleme für Business-Kunden mit SSO behoben.
- Dashlane Business-Kunden können ihre Zugangsdaten nun mit Benutzern teilen, die ein persönliches Konto haben.
- Die Liste verknüpfter Websites wird nun automatisch aktualisiert, damit Sie immer die neueste Version besuchen.
- Fehlerbehebungen beim Password Changer (nur für Beta-Nutzer verfügbar).
- Dark-Web-Überwachungsmitteilungen werden jetzt nicht mehr angezeigt, nachdem Sie sie bestätigt haben.
Sie suchen nach älteren iOS-Versionshinweisen? Bitte lesen Sie in diesem Fall diesen Artikel.
25. Februar 2021 – Android-Version 6.2107.0
Die Updates werden schrittweise allen Benutzern zur Verfügung gestellt
Fehlerbehebungen:
- Diese Version behebt einige kleinere Fehler, darunter auch ein Log-in-Problem, das Business-Tarif-Kunden mit aktivem SSO betrifft.
Ältere Android-Versionen
18. Februar 2021 – Android-Version 6.2106.0
Diese Version umfasst einige Fehlerbehebungen und Verbesserungen hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit, darunter auch:
- Die Behebung eines Fehlers im Zusammenhang mit dem Ablaufdatum von Kreditkarten.
- Ein verbesserter Bildschirm zum Ändern Ihres Master-Passworts.
11. Februar 2021 – Android-Version 6.2105.0
Die Funktionen werden schrittweise allen Benutzern zur Verfügung gestellt
- Wir haben unser Premium Family Angebot im Juni 2020 vorgestellt und dachten uns, langsam können wir den Hinweis aus Ihren Benachrichtigungen entfernen.
- Neuen Benutzern wird bei der Einführung keine Benachrichtigung mehr zum Autovervollständigen mit der Android-11-Tastatur angezeigt.
- Einige Fehlerbehebungen
25. Januar 2021 – Android-Version 6.2103.1
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Behebung eines Problems des Bildschirms für Tarifoptionen, der sich nach dem Tippen auf die Schaltfläche „Upgrade-Schutz“ auf dem Popup „Passwortlimit erreicht“ nicht öffnete
- Behebung eines Problems beim Öffnen der Details zu Datenverletzungswarnungen, das bei einigen Benutzern nicht funktionierte
- Eine Anzeige für die Aktivierung der biometrischen Funktionen Master-Passwort zurücksetzen und Biometrische Sperre bei der ersten Anmeldung
18. Januar 2021 – Android-Version 6.2102.0
Mit dieser Version wird ein Problem bei der Anmeldung mit SSO behoben, die bei manchen Benutzern in der Dashlane-Anwendung für Android auftrat.
11. Januar 2021 – Android-Version 6.2101.2
Diese Version behebt einige kleinere Anzeigefehler für das Autovervollständigen.
Diese Version führt sowohl jährliche als auch monatliche In-App-Kaufoptionen ein, um flexiblere Möglichkeiten für den Erwerb von Dashlane Premium bieten zu können. Kunden, die sich für längere Abonnementlaufzeiten entscheiden, bieten wir grundsätzlich Rabatte an. Allerdings möchten wir auch sicherstellen, dass jedem Kunden genügend Tarifoptionen zur Verfügung stehen, um individuelle Bedürfnisse erfüllen zu können.
14. Dezember 2020 – Android-Version 6.2050.1
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- die Behebung eines Absturzfehlers, der für einige Benutzer auftrat, wenn sie beim Betrachten der Seite Dark-Web-Überwachung ihren Bildschirm drehten
- die Behebung eines Absturzfehlers, der für einige Benutzer beim Bearbeiten von Daten im Bereich für die Passwortbearbeitung auftrat
- die Behebung eines Darstellungsfehlers, der dazu führte, dass in der Passwort-Detailansicht lediglich die Felder „E-Mail-Adresse“, „Zweit-Login“ und „Passwort“ angezeigt wurden
- die Behebung eines Fehlers in Zusammenhang mit dem Button zum Schließen der Suche, der dazu führte, dass der Suchbereich ernst nach zweifachem Antippen geschlossen wurde
- Generierung von Passwörtern mit standardmäßig 16 Zeichen
7. Dezember 2020 – Android-Version 6.2049.0
Diese Version behebt einige kleinere Anzeigefehler.
30. November 2020 – Android-Version 6.2048.2
Mit dieser Version wird ein Fehler behoben, der bei einigen Benutzern beim Anzeigen der Passwortintegrität in der App aufgetreten ist. Beim Drehen des Bildschirms wurden Nutzer zum Startbildschirm weitergeleitet.
23. November 2020 – Android-Version 6.2047.0
Mit dieser Version wird ein kleines GIF eingeführt, das zur Erläuterung der Nutzung der neuen Funktion zum Automatischen Ausfüllen über die Tastatur für Android 11 verwendet wird.
16. November 2020 – Android-Version 6.2046.0
Mit dieser Version wird ein Problem behoben, das bei manchen Benutzern beim Wechseln zwischen Bereichen auftrat. Es führte dazu, dass die Passwortliste im jeweiligen Bereich nicht automatisch aktualisiert wurde, sondern nur dann, wenn der Benutzer zwischen den Bereichen hin und her klickte.
9. November 2020 – Android-Version 6.2045.1
Mit dieser Version wird ein Fehler behoben, der beim Automatischen Ausfüllen ein Flackern des Bildschirms verursachte.
6. November 2020 – Android-Version 6.2044.1
Mit dieser Version wird ein Fehler in Version 6.2044.0 von Dashlane für Android behoben, der zum Abstürzen der App beim Starten auf bestimmten Android 11-Geräten (in erster Linie Google Pixel- und OnePlus-Smartphones) führte.
2. November 2020 – Android-Version 6.2044.0
Mit dieser Version wird das Problem mit unzutreffenden Pop-up-Nachrichten behoben. Einige Benutzer erhielten Nachrichten mit dem Inhalt „SMS-Codes von Dashlane automatisch ausfüllen lassen“ in Bezug auf Felder, die nichts mit SMS-Codes zu tun haben. Das tut uns leid. Aber wenn Sie die Funktion noch nicht ausprobiert haben, sollten Sie das jetzt nachholen! Bei manchen Apps kann Dashlane die 2FA-Codes, die Sie per SMS erhalten, automatisch eintragen.
26. Oktober 2020 – Android-Version 6.2043.1
Diese Version erweitert die bekannten Anwendungen durch eine Liste häufig besuchter URL-Domains, um das automatische Vervollständigen durch verbesserte Domain- und URL-Erkennung zu erleichtern.
21. Oktober 2020 – Android-Version 6.2042.2
Diese Version umfasst nur wenige Änderungen:
- Wir haben einen Button hinzugefügt, der beim Scannen eines QR-Codes direkt zu den App-Einstellungen führt. Beim Hinzufügen von Dashlane als 2FA für eine Website und dem Speichern von Zugangsdaten in Dashlane ist es für Benutzer nun einfacher, Berechtigungsprobleme zu beheben, wenn „Nicht mehr fragen“ ausgewählt wurde.
-
Wir geben jetzt Feedback, wenn ein Benutzer beim Teilen einer Zugangsinformation auf „Ablehnen – nicht noch einmal fragen“ klickt und Dashlane den Benutzer um Erlaubnis bittet, auf die Kontakte zuzugreifen. In einer Snackbar wird erläutert, warum diese Erlaubnis benötigt wird und wie Benutzer diese in den Einstellungen wieder aktivieren können.
12. Oktober 2020 – Android-Version 6.2041.0
Diese Version umfasst eine optimierte Onboarding-Erfahrung für neue Benutzer, damit Sie umso schneller und einfacher ein Konto erstellen und mit Dashlane ein besseres Online-Erlebnis genießen können.
5. Oktober 2020 – Android-Version 6.2040.1
Viele von Ihnen haben in Ihrem Feedback zur neuen Navigation moniert, dass die Schaltfläche „Filtern“ auf dem Startbildschirm die Suche nach der Anmeldefunktion erschwert. Wir hören Ihnen zu! Daraufhin haben wir die Schaltfläche „Filtern“ durch einen Balken am oberen Rand des Tresors ersetzt. Wir freuen uns über Ihr Feedback und hoffen, dass Ihnen die Neuerung gefällt!
28. September 2020 – Android-Version 6.2039.0
Diese Version aktualisiert den Wortlaut für Dark-Web-Warnungen und behebt Fehler an Bildschirmanzeigen, auf denen der Text nicht richtig ausgerichtet war.
21. September 2020 – Android-Version 6.2038.0
Mit dieser Version wurde ein Problem behoben, das bei einigen Benutzern beim automatischen Ausfüllen von Anmeldedaten in Firefox auftrat. Das Popup zum automatischen Ausfüllen flackerte, sodass sich die zu verwendende Zugangsinformation nicht auswählen ließ.
14. September 2020 – Android-Version 6.2037.0
Beim Hinzufügen eines Passworts haben Sie die Möglichkeit, aus einer Liste beliebter Domains zu wählen. Mit dieser Version stehen Ihnen erheblich mehr Domains zur Verfügung, wodurch Sie deutlich leichter neue Zugangsdaten hinzufügen können.
7. September 2020 – Android-Version 6.2036.0
Mit dieser Version wird ein Problem auf der Premium-Seite in der App behoben. Beim Drehen des Bildschirms wurde die Schaltfläche „Holen Sie sich Premium“ abgeschnitten.
31. August 2020 – Android-Version 6.2035.0
Ab dieser Version ist die Funktion „Automatisches Ausfüllen“ über die Tastatur für Android 11 Beta Gboard verfügbar.
24. August 2020 – Android-Version 6.2034.0
Mit dieser Version wird eine neue Navigation für die Dashlane-App unter Android eingeführt. In diesem Zuge haben wir uns dafür entschieden, die Funktion „Posteingangs-Scan“ aus der Android-App von Dashlane zu entfernen, um den Zugang zu unseren Kernfunktionen zu vereinfachen.
17. August 2020 – Android-Version 6.2033.0
Mit dieser Version wird ein Problem behoben, das beim Autovervollständigen von Anmeldedaten zum Einfrieren des entsprechenden Pop-ups führte.
10. August 2020 – Android-Version 6.2032.0
Mit dieser Version wird ein Problem beim Autovervollständigen auf Firefox behoben, bei dem ein kontinuierliches Flackern eine ordnungsgemäße Nutzung des Autovervollständigen-Pop-ups verhinderte.
03. August 2020 – Android-Version 6.2031.1
Mit dieser Version wird ein Problem behoben, das bei einigen Benutzern beim Erwerb von Premium innerhalb der App zum Absturz führte.
27. Juli 2020 – Android-Version 6.2030.1
Diese Version enthält eine SSO-Integration für Nutzer von Dashlane Business. Wir freuen uns sehr über diese Neuerung und hoffen, dass auch Sie begeistert sind!
20. Juli 2020 – Android-Version 6.2029.1
In dieser Version wurden kleine Probleme behoben, die bei Benutzern auftraten, die ihr Master-Passwort vergessen hatten. Sie konnten im Anmeldebildschirm nicht den Link öffnen, der sie zum Hilfe-Center-Artikel mit den Anweisungen zur Wiedererlangung des Zugriffs auf ihr Konto weiterleiten sollte.
13. Juli 2020 – Android-Version 6.2028.0
Mit dieser Version wird ein Problem hinsichtlich der biometrischen Sperre behoben, bei der einige Benutzer laufend dazu aufgefordert wurden, sich mit ihrem Master-Passwort anzumelden, obwohl Biometriefunktionen aktiviert waren. Jetzt ist alles gut!
9. Juli 2020 – Android-Version 6.2027.2
In dieser Version wird ein Problem mit der Preisanzeige bei In-App-Käufen behoben.
6. Juli 2020 – Android-Version 6.2027.1
In dieser Version wurde der Support für Android 6 entfernt. So bleibt uns umso mehr Zeit, Dashlane für die neuesten Versionen von Android zu optimieren.
29. Juni 2020 – Android-Version 6.2026.2
Mit dieser Version wird ein Problem behoben, das für einige Anwender im Zusammenhang mit unserer Funktion Posteingangs-Scan auftrat: Der Scan für Gmail-Konten konnte nicht durchgeführt werden. Nochmals vielen Dank für Ihre Geduld!
22. Juni 2020 – Android-Version 6.2025.2
Diese Version beinhaltet eine neue Korrektur zur Behebung des anhaltenden Problems mit der VPN-Verbindung. Wir hoffen, dass das VPN durch diese zweite Korrektur nun einwandfrei funktioniert.
19. Juni 2020 – Android-Version 6.2024.1
Diese Version behebt einen Fehler, den einige Anwender gemeldet haben: Statt dem Aufbau der VPN-Verbindung wurde die Fehlermeldung 1002 angezeigt. Wir möchten uns für diesen Fehler entschuldigen. Ihr VPN müsste jetzt wieder ordnungsgemäß funktionieren.
15. Juni 2020 – Android-Version 6.2024.0
Mit dieser Version werden verschiedene Fehler und Probleme, die zum Absturz führen konnten, behoben.
8. Juni 2020 – Android-Version 6.2023.0
Mit dieser Version wird ein Problem behoben, durch das einige Benutzer daran gehindert wurden, auf das Feld für den Zweit-Login (sofern vorhanden) zuzugreifen, und selbst bei Aktivierung der Option „Biometrisches Sperren“ für die schnelle und effektive Autovervollständigung von Daten ständig zur Eingabe ihres Master-Passwort aufgefordert wurden.
1. Juni 2020 – Android-Version 6.2022.0
Mit dieser Version wird ein Problem behoben, durch das einige Benutzer keine Verbindung zum VPN herstellen konnten.
25. Mai 2020 – Android-Version 6.2021.1
Mit dieser Version werden verschiedene Fehler und Probleme, die zum Absturz führen konnten, behoben.
18. Mai 2020 – Android-Version 6.2020.0
Mit dieser Version wird ein Problem behoben, das bei einigen Benutzern auftrat, wenn sie aus einem Unternehmensteam entfernt wurden und diesem dann wieder beitraten.
12. Mai 2020 – Android-Version 6.2019.1
Mit dieser Version werden einige zum Absturz führende Probleme sowie Anmeldeschwierigkeiten bei einigen Benutzern behoben.
4. Mai 2020 – Android-Version 6.2018.1
Diese Version entfernt den Dashlane-Browser. Wenn Sie diesen zuvor zum automatischen Ausfüllen Ihrer Passwörter verwendet haben, lesen Sie diese Anleitung dafür, wie Sie unser nativeres, auf der Google-API für das Autovervollständigen basierendes Erlebnis aktivieren können.
27. April 2020 – Android-Version 6.2017.1
Diese Version enthält Fehlerbehebungen für Abstürze, die bei einigen Benutzern beim Freigeben von Zugangsdaten oder beim Generieren eines neuen Passworts und Speichern auftraten.
20. April 2020 – Android-Version 6.2016.3
Diese Version enthält mehrere Fehlerbehebungen sowie ein verbessertes Erlebnis bei der Erstellung Ihres Dashlane-Kontos direkt im Dashlane-Fenster Ihres Browsers. Außerdem kann Dashlane Ihnen dank einer neuen Funktion nun ganz einfach Ihre Zwei-Faktor-Authentifizierungscodes bereitstellen, die von Dashlane gespeichert oder erzeugt wurden.
14. April 2020 – Android-Version 6.2015.1
Mit dieser Version werden einige zum Absturz führende Fehler behoben. Sie enthält zudem eine In-App-Mitteilung zu der geplanten Deaktivierung des Dashlane-Browsers.
7. April 2020 – Android-Version 6.2014.1
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
30. März 2020 – Android-Version 6.2013.5
Mit dieser Version werden Probleme, die im Zusammenhang mit dem VPN zum Absturz geführt haben, behoben. Zudem wurde ein Problem behoben, durch das einige Benutzer mit kostenlosen Konten beim erneuten Authentifizieren ihres Gerätes den Zugriff auf ihre Daten verloren.
23. März 2020 – Android-Version 6.2012.2
Diese Version enthält vorwiegend Fehler-/Absturzkorrekturen für das Autovervollständigen.
17. März 2020 – Android-Version 6.2011.3
Mit dieser Version wird ein Problem behoben, durch das einige Benutzer beim erneuten Authentifizieren ihres Gerätes den Zugriff auf ihre Daten verloren.
16. März 2020 – Android-Version 6.2011.2
Ab dieser Version gibt es ein klareres Feedback, wenn Benutzer versuchen, eine CSV-Datei in Dashlane zu importieren und etwas schief geht. Zudem wurden mehrere Fehler- und Absturzbehebungen sowie Verbesserungen an der Benutzeroberfläche vorgenommen.
9. März 2020 – Android-Version 6.2010.1
Diese Version enthält eine Reihe von Fehler- und Absturzbehebungen. Wir haben uns das Feedback von Benutzern, die versehentlich das Zurücksetzen des Master-Passworts mit Biometriefunktionen deaktiviert haben, zu Herzen genommen und dieser Version eine neue Pop-up-Bestätigung hinzugefügt, die vor der Deaktivierung der Funktion angezeigt wird. Vielen Dank für Ihr Feedback!
6. März 2020 – Android-Version 6.2009.4
Mit dieser Version werden Probleme behoben, die bei einigen Benutzern zum Absturz von Dashlane beim Öffnen der App führten.
3. März 2020 – Android-Version 6.2009.3
Diese Version beseitigt die Fallback-Option für das Autovervollständigen für Benutzer von Android 10, da sie die neueste integrierte Erfahrung nutzen können und somit nicht mehr die Eingabehilfen ihres Geräts nutzen müssen.
24. Februar 2020 – Android-Version 6.2008.0
Diese neue Version umfasst:
- Beim Importieren einer CSV-Datei auf Android können Benutzer jetzt auswählen, ob sie alle oder nur bestimmte Passwörter importieren möchten.
- Die Möglichkeit zum Deaktivieren des Autovervollständigens über Dashlane auf einer bestimmten Website für einen bestimmten Zeitraum oder bis die Funktion wieder aktiviert wird. Diese Funktion ist für Android 8 oder höher verfügbar.
17. Februar 2020 – Android-Version 6.2007.0
Mit dieser Version werden einige Probleme mit der Benutzeroberfläche behoben.
10. Februar 2020 – Android-Version 6.2006.3
Mit dieser Version werden Probleme behoben, die bei einigen Benutzern beim biometrischen Entsperren sowie beim Posteingangs-Scan auftraten.
7. Februar 2020 – Android-Version 6.2005.3
Diese Version behebt einen Fehler, den Nutzer der Version Android 6 beim Öffnen der Anwendung gemeldet haben: Eine Animation verursachte das Abstürzen der Anwendung.
3. Februar 2020 – Android-Version 6.2005.2
Diese Version behebt einen Fehler in der Benutzeroberfläche, der seit der Version 6.2004.4. existierte.
27. Januar 2020 – Android-Version 6.2004.4
Sie wissen bereits, dass Dashlane Ihnen das Leben online leichter macht. Nun haben wir das optische Erscheinungsbild unserer App aktualisiert, um Ihnen auch dort dasselbe Gefühl von Einfachheit und Komfort zu geben.
13. Januar 2020 – Android-Version 6.2002.0
Mit dieser Version wird eine Startseite mit Onboarding-Aktionen eingeführt, um das Onboarding neuer Benutzer zu erleichtern.
06. Januar 2020 – Android-Version 6.2001.0
Mit dieser Version wird biometrische Authentifizierung im Rahmen des Kontoerstellungsablaufs eingeführt.
16. Dezember 2019 – Android-Version 6.1950.0
Diese neue Version umfasst Folgendes:
- Wenn Sie nach einem Passwort suchen und es kopieren, wird es ab sofort in Ihren „häufigsten Suchanfragen“ angezeigt.
- Neuerdings können Sie eine E-Mail-Adresse direkt aus Ihren persönlichen Daten kopieren. Davor mussten Sie den Eintrag bearbeiten und den Text manuell kopieren.
- Wenn Sie beim Erstellen eines Kontos Ihre E-Mail-Adresse versehentlich auf der Anmeldeseite eingeben, können Sie einfach zur Kontoerstellungsseite wechseln. Sie brauchen die E-Mail-Adresse dann nicht erneut einzugeben.
9. Dezember 2019 – Android-Version 6.1949.1
An dieser Version wurden mehrere Verbesserungen vorgenommen, um Ihre Erfahrung mit dem Autovervollständigen reibungsloser zu gestalten.
2. Dezember 2019 – Android-Version 6.1948.2
Diese Version verbessert die Anzeige von aktuellen Elementen nach dem Anmelden.
25. November 2019 – Android-Version 6.1947.1
Diese neue Version umfasst:
- neue Schaltflächen für den Anmeldeprozess (der Pfeil wird durch eindeutigere Anmelde-Buttons ersetzt)
- eine verbesserte Anzeige der Zugangsdaten im Querformatsmodus
- eine Fehlerbehebung zur vollständigen Anzeige von IDs sowie Kreditkartendaten in der Anwendung
18. November 2019 – Android-Version 6.1946.2
Diese neue Version umfasst:
- Die Einstellung der Unterstützung für Android 5. Dies bedeutet, dass Benutzer von Android 5 Dashlane nicht mehr aus dem Google Play Store herunterladen können.
- Eine neue Fallback-Option für das Autovervollständigen für Benutzer von Android 8 und neueren Android-Versionen. Wenn Dashlane nicht automatisch die richtigen Zugangsdaten anzeigt, haben Benutzer die Möglichkeit, auf „Alle Konten anzeigen“ zu klicken, um das Autovervollständigen der Zugangsdaten auszulösen. Weitere Informationen zum Autovervollständigen finden Sie in dem folgenden Artikel: Autovervollständigen für Android-Apps und -Browser
- Die Behebung mehrerer Fehler
4. November 2019 – Android-Version 6.1944.2
Diese Version enthält folgende Absturzfehlerbehebungen:
- Beim Starten des Posteingangs-Scans
- Beim Versuch des Imports einer CSV-Datei
28. Oktober 2019 – Android-Version 6.1943.2
Diese Version enthält folgende Funktion und Fehlerbehebungen:
- Autovervollständigen für Ihre Zwei-Faktor-Authentifizierungscodes per SMS
- Lösung des Problems, wodurch Text im Dunkelmodus nicht sichtbar war
21. Oktober 2019 – Android-Version 6.1942.0
Diese Version enthält eine Fehlerbehebung für Abstürze, die bei manchen Benutzern beim Anmelden bei der Dashlane-App mit Zwei-Faktor-Authentifizierung auftraten.
15. Oktober 2019 – Android-Version 6.1941.0
Diese Version ermöglicht Abonnement-Verlängerungen für Premium und Premium Plus auf Android.
8. Oktober 2019 – Android-Version 6.1940.0
Diese Version enthält kleinere Fehlerbehebungen.
3. Oktober 2019 – Android-Version 6.1939.2
Diese Version enthält Fehlerbehebungen für die Probleme, die für einige Benutzer von Android 10 beim Verbindungsaufbau mit dem VPN auftraten.
23. September 2019 – Android-Version 6.1938.1
Aus Leistungs- und Sicherheitsgründen ist die Gesichtsauthentifizierung ab dieser Version nicht mehr Teil der App. Darüber hinaus enthält diese Version einige kleinere Fehlerbehebungen.
16. September 2019 – Android-Version 6.1937.3
Diese Version enthält ein „dunkles Design“ (verfügbar in den Einstellungen der Anwendung) und einige kleinere Fehlerbehebungen.
9. September 2019 – Android-Version 6.1936.0
DDiese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
2. September 2019 – Android-Version 6.1935.1
Diese Version enthält folgende Funktionen und Problembehebungen:
- Beim manuellen Erstellen eines neuen Passworts werden erneut automatisch mehr als nur zwei mögliche Websites vorgeschlagen.
- Die Dateigrößen von Google Docs im Anhang werden jetzt in sicheren Notizen ordnungsgemäß aktualisiert
- Diese Version behebt ein Problem bzgl. des Verhaltens des Zwischenspeichers bzw. der vorübergehenden Datenspeicherung beim Verwenden des Identitäts-Dashboards. Hierdurch verbessert sich das Benutzererlebnis, insbesondere für Konten mit großen Datenmengen.
- Die App stürzt jetzt beim Verwalten der Berechtigungen für sichere Notizen im Flugzeugmodus nicht mehr ab
- Die nach der Kontoerstellung angezeigten Startseiten wurden neu gestaltet
- Die Dokumentenspeicherung unterstützt jetzt das Bildformat .HEIC
- Der Zeitraum nach der Autorisierung bzw. bis zur nächsten Autorisierung wurde in manchen Fällen verlängert, um das Benutzererlebnis zu verbessern
20. August 2019 – Android-Version 6.1933.3
Diese Version behebt den Fehler Benutzer nicht authentifiziert 0x9, der bei dem Versuch auftrat, die Funktion Biometrisches Sperren zu aktivieren.
13. August 2019 – Android-Version 6.1932.4
Hierbei handelt es sich um ein Hotfix der Version 6.1932.4.
12. August 2019 – Android-Version 6.1932.3
Diese Version umfasst Folgendes:
- Behebung eines Absturzproblems, das auftrat, wenn die App aus dem Hintergrund in den Vordergrund geholt wurde
- Behebung eines Absturzproblems, das auftrat, wenn bei dem Versuch, Zugangsdaten automatisch auszufüllen, eine gültige URL fehlte
- Behebung eines Absturzproblems, das manchmal auftrat, wenn die App eine Weile lang offline war
6. August 2019 – Android-Version 6.1931.2
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
29. Juli 2019 – Android-Version 6.1930.1
Diese Version enthält kleine Problembehebungen.
22. Juli 2019 – Android-Version 6.1929.2
Diese Version enthält eine kleine Designverbesserung sowie mehrere kleine Problembehebungen.
15. Juli 2019 – Android-Version 6.1928.1
Diese Version behebt VPN-Probleme, auf die einige Benutzer gestoßen sein könnten.
8. Juli 2019 – Android-Version 6.1927.1
In dieser Version werden neue Push-Benachrichtigungen eingeführt, die Nutzern dazu dienen sollen, das deaktivierte Autovervollständigen zu aktivieren.
1. Juli 2019 – Android-Version 6.1926.0
In dieser Version wird die biometrische Authentifizierung eingeführt.
25. Juni 2019 – Android-Version 6.1925.2
In dieser Version wurden Teilungsbenachrichtigungen zum Benachrichtigungscenter hinzugefügt.
17. Juni 2019 – Android-Version 6.1924.1
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
10. Juni 2019 – Android-Version 6.1923.1
Mit dieser Version wird U2F für Android eingeführt.
5. Juni 2019 – Android-Version 6.1922.0
Mit dieser Version wird der CSV-Import für Android eingeführt.
28. Mai 2019 – Android-Version 6.1921.1
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
22. Mai 2019 – Android-Version 6.1919.1
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
10. Mai 2019 – Android-Version 6.1918.1
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
30. April 2019 – Android-Version 6.1917.2
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
23. April 2019 – Android-Version 6.1916.1
In dieser Version wurde ein Problem bei der Erstellung neuer Passwörter für Subdomains behoben, bei dem die Subdomain aus dem Website-Feld entfernt wurde.
16. April 2019 – Android-Version 6.1915.1
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
8. April 2019 – Android-Version 6.1914.1
Mit dieser neuen Version können sich Benutzer Dateianhänge innerhalb der Anwendung anzeigen lassen, ohne sie herunterladen zu müssen.
2. April 2019 – Android-Version 6.1913.0
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
27. März 2019 – Android-Version 6.1912.0
Es wurden einige kleinere Fehler behoben und die Anwendungsleistung wurde verbessert.
22. März 2019 – Android-Version 6.1911.2
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
14. März 2019 – Android-Version 6.1910.1
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
7. März 2019 – Android-Version 6.1909.1
Diese Version enthält Fehlerbehebungen für einige Synchronisierungsprobleme.
1. März 2019 – Android-Version 6.1908.1
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
21. Februar 2019 – Android-Version 6.1907.0
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
13. Februar 2019 – Android-Version 6.1906.0
Mit dieser Version wurde das Anmeldungsproblem behoben, das einige unserer Android-Nutzer gemeldet hatten.
4. Februar 2019 – Android-Version 6.1905.2
Diese Version enthält wichtige Änderungen:
- Wir bieten nun eine Option an, mit der Sie das VPN von Dashlane zu Ihren Schnelleinstellungen auf Android hinzufügen können.
- Wir unterstützen nun den Brave-Browser für Android. Das Autovervollständigen Ihrer Daten mit Dashlane ist in diesem Browser möglich.
- Es gibt nun die Option, ein geteiltes Element mit beschränkten Rechten zu löschen, damit unerwünschte geteilte Elemente sich nicht in Ihrem Tresor ansammeln.
Diese Version enthält auch einige kleinere Fehlerbehebungen.
28. Januar 2019 – Android-Version 6.1904.2
Diese Version enthält eine neue Funktion:
- Wir bieten nun die Option, Ihre Kreditkarten auf Ihrem Android-Gerät mittels NFC-Scan zu Dashlane hinzuzufügen.
Diese Version enthält auch einige kleinere Fehlerbehebungen.
21. Januar 2019 – Android-Version 6.1903.1
Diese Version enthält eine wichtige Änderung: Wir bieten jetzt die Möglichkeit, Ihr Master-Passwort mit Dashlane zu generieren, wenn Sie ein Dashlane-Konto erstellen. Auf diese Weise haben Sie ein sicheres Passwort, an das Sie sich leicht erinnern können.
Diese Version enthält auch einige kleinere Fehlerbehebungen.
14. Januar 2019 – Android-Version 6.1902.2
Diese Version ist ein Hotfix für die Absturzprobleme von Version 6.1901.0.
7. Januar 2019 – Android-Version 6.1901.0
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
3. Januar 2019 – Android-Version 6.1852.0
Diese Version enthält Fehlerbehebungen sowie mehrere Verbesserungen, um den Onboarding-Prozess neuer Nutzer zu erleichtern.
18. Dezember 2018 – Android-Version 6.1850.0
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
3. Dezember 2018 – Android-Version 6.1848.1
Diese Version enthält drei wichtige Änderungen:
- Scrollansicht vor der Kontoerstellung: Neue Benutzer, die ein Konto erstellen, sehen vor der Kontoerstellung eine Scrollansicht, in der die App vorgestellt wird.
- Es werden keine Vorschläge mehr beim Tippen auf der Tastatur im Dashlane-Browser angezeigt. In früheren Versionen erhielten Benutzer beim Tippen in der Suchleiste im Dashlane-Browser Vorschläge. Ab sofort gibt der Dashlane-Browser keine Suchvorschläge mehr an.
- Ergebnisse von In-App-Zugangsdaten sortieren. Wir wollen die Zugangsdaten sortieren, die von Dashlane beim Autovervollständigen (mit API und Eingabehilfe) vorgegeben werden. Die geprüften Zugangsdaten kommen ganz nach oben, die mit einem roten Punkt und einer Notiz, dass sie noch nicht verifiziert wurden, werden ans Ende gestellt.
23. November 2018 – Android-Version 6.1847.1
Diese Version enthält mehrere Fehlerbehebungen.
20. November 2018 – Android-Version 6.1846.1
Diese Version ist ein Hotfix für ein Absturzproblem in Version 6.1846.0.
15. November 2018 – Android-Version 6.1846.0
Diese Version enthält mehrere Fehlerbehebungen.
9. November 2018 – Android-Version 6.1845.1
- Für die meisten Benutzer, die die App installieren, wird das Browsersymbol nicht mehr standardmäßig installiert. Benutzer, die das Symbol gern anzeigen lassen möchten, können diesen Anweisungen folgen.
- Bei Verwendung der Authentifizierung per Pin oder Fingerabdruck wird der 2FA-Schlüssel nicht mehr zwischengespeichert. Benutzer müssen ihn nun bei jedem Login in Dashlane erneut eingeben.
- Das Autovervollständigen wurde verbessert.
6. November 2018 – Android-Version 6.1844.2
Diese Version enthält mehrere Fehlerbehebungen.
26. Oktober 2018 – Android-Version 6.1843.1
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
18. Oktober 2018 – Android-Version 6.1841.2
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
28. September 2018 – Android-Version 6.1839.0
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
24. September 2018 – Android-Version 6.4.6
In dieser Version wird auch Argon2d, eine verbesserte Schlüsselableitungsfunktion, standardmäßig für alle neuen Android-Nutzer eingeführt. Diese Änderung bedeutet eine zusätzliche Sicherheitsebene für Dashlane-Nutzer, die ihre personenbezogenen Daten nun besser schützt denn je zuvor. Weitere Informationen finden Sie unter Anpassung Ihrer Verschlüsselungseinstellungen.
3. September 2018 – Android-Version 6.3.1
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
17. August 2018 – Android-Version 6.2.0
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
7. August 2018 – Android-Version 6.1.2
Diese Version enthält mehrere Absturzfehlerbehebungen und Fehlerbehebungen des Passwortgenerators.
30. Juli 2018 – Android-Version 6.0.4
Diese Version enthält mehrere Fehlerbehebungen.
26. Juli 2018 – Android-Version 6.0.0
Dashlane 6 bringt Ihnen eine Reihe neuer Tools und Funktionen zur Verwaltung Ihrer digitalen Identität – damit schützen wir nicht nur Ihre Passwörter, sondern sämtliche Daten zu Ihrer Person, die im Internet sind.
Was gibt's Neues?
- Überwachen Sie Ihre Passwortintegrität in unserem neuen Identitäts-Dashboard. Ab sofort können Sie sämtliche relevanten Informationen auf einen Blick einsehen und gegebenenfalls umgehend die erforderlichen Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Online-Sicherheit ergreifen.
- Dark-Web-Überwachung: Dashlane durchsucht das Dark-Web und benachrichtigt Sie über relevante Sicherheitslücken, damit Sie umgehend Maßnahmen zum Schutz Ihrer Konten treffen können.
- VPN zum WLAN-Schutz: Dashlane verschlüsselt Ihre Online-Aktivitäten in unsicheren WLAN-Netzwerken, damit Ihre personenbezogenen Daten auch in Zukunft Privatsache bleiben.
- Scannen Sie Ihr E-Mail-Postfach mit dem Posteingangs-Scan und finden Sie alle Konten, die Sie erstellt haben, analysieren Sie deren Sicherheit und speichern Sie sie in Dashlane.
- Sichere Speicherung von Dokumenten: Nutzen Sie Dashlane zur Verschlüsselung und Speicherung Ihrer vertraulichen Dokumente, damit Sie jederzeit und überall auf sie zugreifen können.
Für Kunden in den USA gibt es darüber hinaus den neuen Tarif Dashlane Premium Plus, der ab sofort noch effektiveren Schutz vor Sicherheitslücken und Identitätsraub sowie deren Folgen bietet. Zusätzlich zu sämtlichen Vorteilen von Dashlane Premium sind im Tarif Premium Plus Funktionen zur Bonitätsüberwachung, Identitätswiederherstellung sowie Versicherung gegen Identitätsdiebstahl in Höhe von bis zu einer Million* US-Dollar enthalten.
Wie gewohnt sind in dieser Version Fehlerbehebungen und Verbesserungen enthalten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Arbeit mit der neuen und noch besseren Version von Dashlane.
*Versicherung gegen Identitätsraub, die von Tochter- oder Schwestergesellschaften der American International Group, Inc. (AIG) aus der Versicherungsbranche abgesichert wird. Die hier aufgeführte Beschreibung ist eine Zusammenfassung und dient lediglich zu Informationszwecken. Sie enthält nicht alle Bestimmungen, Bedingungen und Ausschlüsse der beschriebenen Policen. Die genauen Bestimmungen, Bedingungen und Deckungsausschlüsse entnehmen Sie bitte den eigentlichen Policen. Es kann sein, dass nicht in allen Gebieten eine Deckung verfügbar ist.
6. Juli 2018 – Android-Version 5.19.3
Diese Version enthält kleinere Fehlerbehebungen.
18. Juni 2018 – Android-Version 5.18.0
Enthält mehrere Fehlerbehebungen sowie eine Verbesserung der Posteingangs-Scan-Funktion
31. Mai 2018 – Android-Version 5.17.1
Enthält mehrere Fehlerbehebungen
25. Mai 2018 – Android-Version 5.16.3
In dieser Version wird die Compliance mit der DSGVO eingeführt.
16. Mai 2018 – Android-Version 5.15.2
Dieser Hotfix für 5.15.1 behebt einen Absturzfehler bei der Anmeldung.
7. Mai 2018 – Android-Version 5.15.1
Enthält mehrere Fehlerbehebungen
23. April 2018 – Android-Version 5.13.2
Enthält mehrere Fehlerbehebungen
9. April 2018 – Android-Version 5.12.4
Diese Version enthält mehrere Fehlerbehebungen sowie einige Verbesserungen, hauptsächlich bezüglich Sicherheitslücken und Notfällen. Die Version ist nicht mehr kompatibel mit dem Samsung-Fingerscanner, der auf Android 5.0 zur Authentifizierung per Fingerabdruck verwendet werden konnte.
26. März 2018 – Android-Version 5.11.0
Enthält mehrere Fehlerbehebungen
13. März 2018 – Android-Version 5.9.2
Enthält das Produkt unserer Zusammenarbeit mit Lookout, durch das wir zukünftig nicht mehr fälschlicherweise als Spyware gekennzeichnet werden sollen.
5. März 2018 – Android-Version 5.9.0
Enthält mehrere Fehlerbehebungen
26. Februar 2018 – Android-Version 5.8.0
Enthält ein Performance-Update für das Autovervollständigen im Dashlane-Browser sowie einige Fehlerbehebungen.
15. Februar 2018 – Android-Version 5.7.4
Enthält hauptsächlich Fehlerbehebungen und einige Performance-Verbesserungen
29. Januar 2018 – Android-Version 5.6.0
- Beim Teilen von Zugangsdaten wird nun die Eigenschaft „Name“ gemeinsam mit anderen Eigenschaften geteilt.
- Fehlerbehebungen.
15. Januar 2018 – Android-Version 5.5.0
- Die Warnung „Nicht verifizierte Zugangsdaten“ sollte auf Android 8 weniger oft erscheinen, wenn Sie das native Autovervollständigen verwenden.
- Der Desktop-Passwortverlauf zeigt nunmehr eine relevantere Version der auf Android durchgeführten Änderung an.
- Bei der Funktion der Zwei-Schritt-Verifizierung ist es nunmehr möglich, die temporären Codes gemeinsam mit den Passwörtern zu teilen, so wie dies ursprünglich vorgesehen war.
- Verbesserungen am Dashlane-Browser.
- Neuerungen beim Login der Dashlane-App.
- Fehlerbehebungen.
11. Dezember 2017 – Android-Version 5.3.0
- Falls der Dashlane-Browser Ihr Standardbrowser ist, wird er nun automatisch geöffnet, wenn Sie auf Links in E-Mails oder im Web klicken. Dadurch können Sie Informationen auf diesen Seiten automatisch ausfüllen.
- Wenn sowohl das Autovervollständigen als auch die Eingabehilfe aktiviert sind, wird auf Android 8 die Dashlane-Blase deaktiviert, um Verwirrungen zu vermeiden. Auf Chrome bleibt sie weiterhin aktiviert.
- Auf Android 8 ermöglicht das Autovervollständigen nunmehr das Auto-Anmelden in Firefox Focus für kompatible Websites.
- Die Tabs des Dashlane-Browsers sind nur noch verfügbar, wenn der Browser mit einer Tastenkombination geöffnet wird. Wenn Sie den Browser mit einem Klick auf den Button „Zur Website“ in der Detailansicht von Zugangsdaten öffnen, wird eine eingeschränkte Version des Browsers ohne Tabs geöffnet.
- Fehlerbehebungen.
28. November 2017 – Android-Version 5.2.3
- Dashlane unterstützt Android 4 nicht länger. Die App kann nur auf Android 5 oder aktuelleren Versionen installiert werden.
- Verbesserung des Bildschirms für Premium-Abos mit mehr Informationen über die verschiedenen Status.
- Möglichkeit zum Öffnen und Verwalten von Tabs im Dashlane-Browser.
- Fehlerbehebungen.
13. November 2017 – Android-Version 5.1.2
App-Verbesserungen für Sichere Notizen und die Ansicht „Aktuelle Elemente“, sowie Fehlerbehebungen.
2. November 2017 – Android-Version 5.0.1
Jetzt neu: Dashlane 5! Wir haben umfassende Aktualisierungen an unserem Dashlane-Browser vorgenommen, der nunmehr von DashIQ™ unterstützt wird, damit das Autovervollständigen noch schneller und genauer funktioniert. Außerdem bietet Ihnen Dashlane 5 Folgendes:
- Nutzer von Geräten mit Android O profitieren von automatischen App-internen Logins.
- Nutzen Sie Dashlane als Authentifizierungs-App auf Ihrem Smartphone. Melden Sie sich bei Konten an, für welche die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist, indem Sie einmalige Sicherheitscodes in Dashlane erstellen.
- Dashlane ist ab sofort in elf Sprachen verfügbar, einschließlich Chinesisch, Niederländisch, Koreanisch und Schwedisch.
11. Oktober 2017 – Android-Version 4.30.0
Enthält App-Verbesserungen bezüglich des Dashlane-Browsers
9. Oktober 2017 – Android-Version 4.29.0
Enthält App-Verbesserungen bezüglich der App-internen Funktion für Autovervollständigen
25. September 2017 – Android-Version 4.28.1
Mehrere Absturzprobleme wurden behoben und App-Verbesserungen hinzugefügt; z. B. können Website-Symbole nun schneller heruntergeladen werden.
18. September 2017 – Android-Version 4.27.0
Mehrere Fehlerbehebungen und App-Verbesserungen
11. September 2017 – Android-Version 4.26.1
Mehrere Fehlerbehebungen und App-Verbesserungen bezüglich der Freigabe-Funktion
23. August 2017 – Android-Version 4.25.1
Hotfix für ein Absturzproblem in Version 4.25.0
21. August 2017 – Android-Version 4.25.0
Mehrere Fehlerbehebungen und App-Verbesserungen
7. August 2017 – Android-Version 4.24.0
Mehrere Fehlerbehebungen, insbesondere rund um den Passwortgenerator
24. Juli 2017 – Android-Version 4.23.0
Mehrere Fehlerbehebungen, insbesondere rund um die Freigabe-Funktion
10. Juli 2017 – Android-Version 4.22.0
Mehrere Fehler wurden behoben.
28. Juni 2017 – Android-Version 4.21.0
Mehrere Fehler wurden behoben, einschließlich das Problem mit dem fehlenden Symbol für freigegebene Elemente im Passwortbereich.
15. Juni 2017 – Android-Version 4.20.0
Diese Version beinhaltet Verbesserungen bei der Freigabe-Funktion sowie beim Auto-Anmelden.
8. Juni 2017 – Android-Version 4.19.0
Diese Version ist mit der neuesten Version von Dashlane Business kompatibel und verbessert die Art und Weise, wie Sie freigegebene Elemente anzeigen können.
25. Mai 2017 – Android-Version 4.18.0
Verbesserung des Feldes zum Auto-Anmelden in der App sowie der Ansicht „Aktuelle Elemente“, wo jetzt neue Elemente direkt hinzugefügt werden können.
25. April 2017 – Android-Version 4.17.0
Mehrere Fehlerbehebungen bei der In-App-Anmeldung, insbesondere auf Android O
13. April 2017 – Android-Version 4.16.0
Mehrere Fehler wurden behoben.
14. März 2017 – Android-Version 4.14.0
Mehrere Fehler wurden behoben.
Verbesserungen für mehr Benutzerfreundlichkeit wie z. B. Anzeige der Passwortstärke beim Hinzufügen eines Passworts, Ladezeit beim Laden von Daten in den Bildschirm „Aktuelle Elemente“ und Anzeige von „Zugang verweigert“ im Dashlane-Browser beim Herunterladen einer Datei.
Verbesserungen beim Teilen (Möglichkeit, Einladungen anzuzeigen, zu stornieren und ausstehende Einladungen abzurufen)
Eigenständiger Passwortgenerator
2. März 2017 – Android-Version 4.13.0
Mehrere Fehler wurden behoben.
16. Februar 2017 – Android-Version 4.12.1
Behebung eines Problems, durch das die App bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung abstürzte
15. Februar 2017 – Android-Version 4.12.0
Mehrere Fehler wurden behoben.
Der Passwortgenerator kann nun direkt in den Ansichten zum Hinzufügen und Bearbeiten verwendet werden, wenn das Passwortfeld leer ist.
2. Februar 2017 – Android-Version 4.11.0
Mehrere Fehler wurden behoben.
Die Fingerabdruck-Authentifizierung kann nun zum Entsperren von Daten in der App verwendet werden, wodurch die Sperrmethode auf allen Plattformen konsistenter wird.
18. Januar 2017 – Android-Version 4.10.0
Mehrere Fehler wurden behoben.
Der Dashlane-Browserverlauf kann nun problemlos gelöscht werden.
4. Januar 2017 – Android-Version 4.9.1
Mehrere Fehler wurden behoben – u. a. ein Absturzproblem, das bei einigen Nutzern der Zwei-Faktor-Authentifizierung auftrat.
23. Dezember 2016 – Android-Version 4.8.0
Das Logo wird nun beim Laden der App in der Mitte angezeigt und ist stabiler.
Wir aktualisieren Dashlane regelmäßig mit Verbesserungen für Ihre App. Einige davon sind sichtbar, andere sind nur im Hintergrund aktiv. Bitte lassen Sie Aktualisierungen eingeschaltet, damit Sie keine verpassen.
16. Dezember 2016 – Android-Version 4.7.2
Ein Problem mit der App-Sprache wurde behoben.
15. Dezember 2016 – Android-Version 4.7.1
Ein Problem mit dem Autovervollständigen im Dashlane-Browser wurde behoben.
12. Dezember 2016 – Android-Version 4.7
Dashlane ist jetzt auf Chinesisch und Koreanisch verfügbar.
Es ist umständlich, Dashlane per Master-Passwort anstatt per PIN-Code oder Fingerabdruck zu entsperren. Die Fehlerbehebungen in diesem Update sorgen dafür, dass Sie nicht ungewollt ausgeloggt werden. In nachfolgenden Versionen erwarten Sie weitere Fehlerbehebungen, die gewährleisten, dass Sie Ihr Master-Passwort nur eingeben müssen, wenn es notwendig ist.
28. November 2016 – Android-Version 4.6.1
- Passwortverlauf aus App entfernt
- Der Bereich „Aktuelle Elemente“ enthält jetzt alle Daten, von Sicheren Notizen bis hin zu Anmeldedaten mitsamt Ereignisprotokollierung.
- Mehrere Fehler wurden behoben.
24. November 2016 – Android-Version 4.6
- Firmenkunden: Durch Remote-Deprovisionierung sind Firmenkonten auch bei Veränderungen im Team geschützt.
- Wir haben Absturzprobleme bei der Nutzung auf Android KitKat sowie ein Problem mit dem Autovervollständigen von Zahlungsarten im Dashlane-Browser behoben.
- Wir haben die PIN-Codesicherheit verstärkt. Der Gerätesperrbildschirm muss aktiviert sein, um die PIN-Funktion in Dashlane zu aktivieren und die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
15. November 2016 – Android-Version 4.5
Diese Version ist mit neuen Funktionen in Dashlane Business (einschließlich Remote Deprovisioning) kompatibel und enthält Fehlerbehebungen.
10. Oktober 2016 – Android-Version 4.4
Diese Version enthält einige Absturzfehlerbehebungen.
25. Juli 2016 – Android-Version 4.3
Die Bereichsfunktion für Dashlane Business steht nun auch für Mobilgeräte zur Verfügung.
Zugang zu persönlichen und beruflichen Bereichen unter Android
1. Juni 2016 – Android-Version 4.2.2
Mit diesem Update wurden Probleme mit dem App-internen Auto-Anmelden behoben und die Stabilität von Dashlane-App und -Browser verbessert.
15. April 2016 – Android-Version 4.2
Mit diesem Update wurden Probleme bei der Fingerabdruck-Authentifizierung und dem Dashlane-Browser behoben.
3. März 2016 – Android-Version 4.1
- Einige kleine Verbesserungen an der Benutzeroberfläche
- Probleme für Benutzer, die Passwörter mit beschränkten Rechten teilen, wurden behoben
14. Januar 2016 – Android-Version 4.0
- Dashlane 4 unterstützt nun auch 5 neue Sprachen für Android. Wenn die Sprache Ihres Telefons Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch oder Japanisch ist, steht die Dashlane-App jetzt in Ihrer Sprache zur Verfügung.
- Designverbesserungen zur konsistenten Darstellung von Dashlane auf jeder Plattform. Die Android-App verfügt über ein neu strukturiertes Menü und ermöglicht jetzt das Hinzufügen von Notizen zu Kreditkarten.
- Wir haben die Sicherheitseinstellungen geändert, sodass Sie wählen können, ob Sie Ihre App auf unterstützten Geräten mit einer PIN oder per Fingerabdruck sperren möchten.
8. Dezember 2015 – Android-Version 3.6
- Dashlane funktioniert einwandfrei mit Android Marshmallow
- Sie können die neusten Geräte mit Fingerabdruck-Scanner benutzen und direkt Zugang zu Ihren Passwörtern und Sites erhalten
- Wir haben die App abgespeckt, sodass Sie mehr Platz haben
- Fehlerbehebungen und Verbesserungen an der Oberfläche machen Dashlane noch komfortabler
- Wenn Sie unsere Arbeit glücklich macht, machen Sie doch uns mit einer Bewertung im Play Store glücklich!
30. November 2015 – Android-Version 3.6
Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit und Fehlerbehebungen
3. August 2015 – Android-Version 3.5.1
Diese neue Version liegt uns besonders am Herzen: Sie hat die Empfehlung „Editors' Choice“ in Google Play erhalten. Das Update umfasst Folgendes:
- Dashlane-Browser an einer neuen, leichter auffindbaren Stelle im Menü
- Neue Optik für Dashlane, wenn die App gesperrt ist
- Präventive Sicherheitsmaßnahmen von unseren erfahrenen Android-Entwicklern, die für Ihre Sicherheit sorgen
22. Juli 2015 – Android-Version 3.4.2
- Verlagerung des Browser-Menüs
- Sicherheitsupdate für OpenSSL
- Fehlerbehebungen
14. Juli 2015 – Android-Version 3.4.1
Sicherheitsupdate für OpenSSL
18. Juni 2015 – Android-Version 3.4
- Neue Methode zum Hinzufügen von Passwörtern
- Integration von Samsung-Biometriefunktionen
- Vereinfachte Bildschirme zum Wischen beim Onboarding
15. Mai 2015 – Android-Version 3.3.1
Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen
22. April 2015 – Android-Version 3.3.0
Fehlerbehebungen eines Akkuproblems
8. April 2015 – Android-Version 3.2.1
Akku-Hotfix
30. März 2015 – Android-Version 3.2
- Auto-Anmelden bei der App ohne Tastatur
- Änderung des Dashlane-Browserdesigns
3. Februar 2015 – Android-Version 3.1
- Materialdesign für IDs, Zahlungen und persönliche Daten
- Neuer Bildschirm für Einstellungen, PIN-Code und Master-Passwort
- Fehlerbehebung beim Teilen
- Fehlerbehebungen
10. November 2014 – Android-Version 3.0.1
Hotfix für Absturzfehler
3. November 2015 – Android-Version 3.0
- Sicheres Teilen von Passwörtern und Notizen auf Android-Geräten
- Hinzufügen eines Notfallkontakts mit Notfallzugang zu Passwörtern und Notizen
20. Juni 2014 – Android-Version 2.5.12
- Kompatibilität mit Dashlane 3 auf Mac und PC
- Fehlerkorrekturen für die Samsung-Tastatur
10. Juni 2014 – Android-Version 2.5.10
Warnungen für Websites ohne Schutz vor der OpenSSL-Sicherheitslücke
25. April 2014 – Android-Version 2.5.8
Fehlerbehebungen
9. April 2014 – Android-Version 2.5.6
Fehler-/Absturzkorrekturen
7. April 2014 – Android-Version 2.5.5
Fehler-/Absturzkorrekturen
1. April 2014 – Android-Version 2.5.4
Fehlerbehebungen
7. März 2014 – Android-Version 2.5.3
- Fehlerbehebungen
- Stabilitätsverbesserungen
14. Februar 2014 – Android-Version 2.5.1
- Fehlerbehebungen
- Verbesserungen am Akkuverbrauch
- Absturzfehlerbehebungen
6. Februar 2014 – Android-Version 2.5
- Eigenständiger Multi-Tab-Browser, der als Standardbrowser verwendet werden kann und überall Funktionen zum Autovervollständigen und Auto-Anmelden bietet
- Neue Tastatur für die automatische App-Anmeldung
- Neues Design mit neuem App-Menü und Hilfebereich
- App-interner Passwortgenerator (zusätzlich zu dem Passwortgenerator im Browser) zum Erstellen und Anpassen starker Passwörter für Apps, die dann in Dashlane gespeichert werden können
- Verbesserte Tablet-Schnittstelle
- Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen
20. Dezember 2013 – Android-Version 2.3.1
Fehlerbehebungen für Android-Version 4.4.2
28. November 2013 – Android-Version 2.3
Dashlane ist jetzt auch auf Spanisch verfügbar.
20. November 2013 – Android-Version 2.2.5
Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen
9. November 2013 – Android-Version 2.2
- Tastatur für die automatische Anmeldung bei Apps (funktioniert unter 4.0 und höher)
- Einstellung zum sicheren Speichern des Master-Passworts auf dem Gerät und zur Anmeldung über einen PIN-Code
- Dashlane löscht in die Zwischenablage kopierte Daten nach einer bestimmten Zeit
- Sie können jetzt Ihre Homepage im Dashlane-Browser anpassen
- Kleine Optimierungen der Benutzeroberfläche
- Zahlreiche Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen
30. September 2013 – Android-Version 2.1.2
Fehlerbehebungen
9. August 2013 – Android-Version 2.1.1
- Verbesserungen an der Synchronisierungsfunktion
- Verbesserungen am App-internen Browser
24. Juni 2013 – Android-Version 2.1
- Verbesserungen am App-internen Browser
- Unterstützung für Dashlane Premium
24. Mai 2013 – Android-Version 2.0.1
Fehlerbehebungen
17. Mai 2013 – Android-Version 2.0
- Elegante, neue Schnittstelle mit ansprechender Optik
- App-interner Browser bietet Auto-Anmelden für alle Konten, Autovervollständigen von Formularen, automatisches Speichern neuer Passwörter und den Generator für starke Passwörter
- Möglichkeit einer zusätzlichen Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Anmeldung mit Google Authenticator
- Tablet-Kompatibilität für Android-Geräte ab Version 2.3, einschließlich Hoch- und Querformatausrichtung
17. April 2013 – Android-Version 1.6.2
Fehlerbehebungen
19. Dezember 2012 – Android-Version 1.6
Hinzufügen, Bearbeiten und Synchronisieren von Sicheren Notizen
29. November 2012 – Android-Version 1.5.1
Unterstützung für Android 4.2 und Fehlerbehebungen
27. November 2012 – Android-Version 1.5
- Direktes Erstellen eines Kontos auf einem Android-Gerät
- Greifen Sie jetzt auch unter Android auf Sichere Notizen und Zahlungsdaten zu
- Möglichkeit der Bearbeitung von Zugangsdaten und Zahlungsdaten
9. Oktober 2012 – Android-Version 1.0.2
Fehlerbehebungen
23. August 2012 – Android-Version 1.0
Synchronisieren von und Zugriff auf Passwörter und Kontaktdaten unterwegs mit der neuen Dashlane-App für Android
Windows
30. November 2020 – Windows-Version 6.2048.0
Diese Version beinhaltet eine klarere Formulierung der Fehlermeldung, die von der App angezeigt wird, wenn Sie sich anmelden wollen und Ihr Konto für die Verwendung von SSO eingerichtet ist. Anstelle der Fehlermeldung „Unbekannter Fehler (-1211)“, zeigt die App nun an, dass es nicht möglich ist, sich in der Desktop-App in Ihr Dashlane-Konto einzuloggen, wenn Sie SSO verwenden.
9. November 2020 – Windows-Version 6.2044.0
In dieser Version haben wir die Registerkarte Sync aus den Einstellungen der App entfernt. Die Synchronisierung ist jetzt für alle unsere Benutzer aktiviert, um sicherzustellen, dass wir im Notfall ein sicheres Backup ihrer verschlüsselten Daten haben.
12. Oktober 2020 – Windows-Version 6.2041.0
Diese Version enthält Fehlerbehebungen.
Ältere Windows-Versionen
28. September 2020 – Windows-Version 6.2039.0
In dieser Version wird ein Fehler behoben, der dazu führte, dass in den anonymen Aktivitätsprotokollen nicht angegeben wurde, ob die betreffenden Benutzer Mitglieder oder Administratoren eines Family-Abos sind. Anhand dieser Angaben können wir ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie unsere Anwendung bzw. ihre Funktionen verwendet werden, und sie entsprechend verbessern!
14. September 2020 – Windows-Version 6.2037.0
In dieser Version wurde ein Problem behoben, welches nach dem Hinzufügen eines fünften Passworts zum Tresor die Aktualisierung der Passwortintegritätsbewertung verhinderte.
31. August 2020 – Windows-Version 6.2035.0
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Die Behebung eines Problems, durch das Benutzer mit Free-Tarif sich nicht auf einem neuen Gerät anmelden konnten. Nach der Aufforderung, die Verbindung zu dem vorherigen Gerät zu trennen, wurde das letzte Aktivitätsdatum nicht angezeigt.
- Benutzern unseres Business-Produkts ist möglicherweise aufgefallen, dass bei der Registrierung einer neuen Kreditkarte die vertikale Ausrichtung des ausgewählten Bereichs nicht mit der des Abschnittstitels übereinstimmte. Wir halten uns zwar für attraktiver als eine Tabellenkalkulation, aber eine schön ordentliche Ausrichtung finden wir trotzdem gut!
- Wir haben die Sicherheit des VPN weiter erhöht, um zu verhindern, dass Malware die ausführbare Datei des Dienstes bei der Installation ersetzen kann. Ein bisschen beängstigend ist es schon, dass die Mitglieder unseres Sicherheitsteams auch an so etwas denken – aber genau dafür haben wir sie ja schließlich eingestellt!
17. August 2020 – Windows-Version 6.2033.0
Die in dieser Version enthaltenen Änderungen werden es uns in naher Zukunft ermöglichen, den Synchronisierungsprozess zu vereinfachen und zu aktualisieren. Wir senden Ihnen eine E-Mail, bevor die Änderungen vorgenommen werden.
27. Juli 2020 – Windows-Version 6.2028.0
Diese Version enthält einen Hauch von zusätzlicher Sicherheit: Wenn Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei jeder Anmeldung aktiviert haben, werden die von Ihrer Zwei-Faktor-Authentifizierungs-App generierten sechsstelligen Codes jetzt auch benötigt, wenn Sie Ihr Master-Passwort ändern möchten.
26. Juni 2020 – Windows-Version 6.2026.0
In dieser Version beheben wir ein Problem mit dem Einblenden-/Ausblenden-Button neben dem Passwort-Feld im Login-Popup. In einigen Fällen kam es nach der Verwendung zu einem Problem bei der Aktualisierung. Ein sichtbarer Fehler bei einer Schaltfläche namens „Ausblenden“ – was für eine Ironie!
15. Juni 2020 – Windows-Version 6.2024.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Die Behebung eines für manche Benutzer aufgetretenen Problems, durch das der Abschnitt „Dark-Web-Überwachung“ nicht mehr im Identitäts-Dashboard angezeigt wurde, wenn die App geschlossen und anschließend erneut geöffnet wurde. Das Ganze mag wie ein verblüffender Zaubertrick gewirkt haben, war aber ziemlich ärgerlich. In Zukunft können Sie wieder wie gewohnt auf den Abschnitt zugreifen!
- Die Behebung eines Problems, durch das das Symbol für sichere Notizen im Pop-up-Fenster für Suchergebnisse unsichtbar wurde, wenn für sichere Notizen die Farbe Grau eingestellt wurde. Da hat sich wohl jemand an dem eben erwähnten Zaubertrick mit der Dark-Web-Überwachung inspiriert.
- Die Behebung eines Problems, durch das die vertikale Scrollbar während des Passwort-Imports ein wenig nach links verschoben wurde.
- Die Behebung eines Problems, durch das beim ersten Zugriff auf ein Premium-Konto über ein Windows-Gerät das VPN-Menü nicht angezeigt wurde. Ja, das Problem konnte zwar durch Ein- und Ausloggen gelöst werden, doch wir wollten Ihnen das Leben erleichtern und sicherstellen, dass das VPN-Menü von Anfang an zu sehen ist. Mission erfüllt!
28. Mai 2020 – Windows-Version 6.2021.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Eine Fehlerbehebung für ein Problem, bei dem das Fenster „Einstellungen“ nach Anklicken der Tabs „Sicherheit“ oder „Konto“ in die Breite gezogen und das Gesamtlayout nicht mehr zentriert dargestellt wurde.
- In den Einstellungen unter „Sicherheit" wurde ein Problem behoben, bei dem die letzte Textzeile unter der Einstellungsansicht „Master-Passwort speichern“ nicht sichtbar war.
- Eine Fehlerbehebung für ein Problem bezüglich der Kontoeinstellungs-Felder beim Ändern des Master-Passworts. Die Schaltflächen „OK“ und „Abbrechen“ überschneiden sich nun nicht mehr mit dem Feld „Passwort bestätigen“.
- In puncto Adressen wurde eine aktualisierte Liste der Regionen in Norwegen hinzugefügt.
6. Mai 2020 – Windows-Version 6.2018.0
In dieser Version werden Probleme mit unseren Import-Funktionen für Chrome, Firefox und Edge behoben. Die Funktionen sollten jetzt ordnungsgemäß funktionieren.
27. April 2020 – Windows-Version 6.2017.0
Diese Version aktualisiert das Dashlane-Logo im Internet Explorer. Außerdem wird ein Problem behoben, durch das manchmal verhindert wurde, dass einige Teile der Daten erneut verschlüsselt werden konnten, wenn die Schlüsselableitungsfunktion geändert wurde.
14. April 2020 – Windows-Version 6.2015.0
Diese Version unterstützt offiziell den neuen Edge Chromium-Browser. Die Verifizierung der Browsercode-Signatur muss jetzt nicht mehr in diesem Browser deaktiviert werden, damit die Dashlane-App mit der Erweiterung kommunizieren kann, vorausgesetzt sie wurde im Chrome Web Store installiert (in Edge müssen Sie dazu die Installation von Erweiterungen aus anderen Stores zulassen). Diese Version enthält auch kleinere Textkorrekturen.
2. April 2020 – Windows-Version 6.2013.0
Mit dieser Version wurden einige kleine Fehlerbehebungen in den Bereichen Freigabe, Kontoerstellung, Belege und digitale Unterschriften durchgeführt. Zudem wurde die Benutzeroberfläche aktualisiert.
16. März 2020 – Windows-Version 6.2011.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Eine Aktualisierung der VPN-Funktion, mit der die meisten von unseren Benutzern gemeldeten Probleme behoben wurden
- Die Behebung eines Problems, bei dem die Anzahl schwacher Passwörter im Identitäts-Dashboard und dem Bereich Passwortintegrität der App nicht übereinstimmte
- Die Behebung eines Problems, durch das beim Importieren aus einer CSV-Datei Backslash-Zeichen („\“) aus Passwörtern entfernt wurden
- Eine sauberere Deinstallation. Bislang blieben nach dem Deinstallieren einige Registrierungsschlüssel zurück. Dies ist nicht mehr der Fall.
2. März 2020 – Windows-Version 6.2009.0
Diese Version enthält mehrere kleinere Anzeigefehlerbehebungen.
17. Februar 2020 – Windows-Version 6.2007.0
Diese Version behebt den „Fehler 2065“, der einigen Benutzern beim Anmelden bei ihrem Konto angezeigt wurde. Hiermit wird außerdem das Problem behoben, durch das der Import von aus Google Chrome exportierten CSV-Dateien verhindert wurde.
27. Januar 2020 – Windows-Version 6.2004.0
Sie wissen bereits, dass Dashlane Ihnen das Leben online leichter macht. Nun haben wir das optische Erscheinungsbild unserer App aktualisiert, um Ihnen auch dort dasselbe Gefühl von Einfachheit und Komfort zu geben.
14. Januar 2020 – Windows-Version 6.2002.0
In dieser Version wurde ein Absturzproblem behoben, dass nur unter ganz konkreten Umständen auftrat: Wenn das Konto das erste Mal auf einem Computer mit in Firefox gespeicherten Passwörtern geladen wurde.
16. Dezember 2019 – Windows-Version 6.1950.0
Diese Version installiert keine SGX-Treiber mehr. Falls die SGX-Funktion verfügbar ist, wird sie weiterhin verwendet, allerdings wird der Treiber dafür nicht mehr von unserem Installationsprogramm bereitgestellt.
9. Dezember 2019 – Windows-Version 6.1948.1
Diese Version enthält eine Fehlerbehebung für einige Business-Nutzer, die dazu aufgefordert wurden, zu Premium zu wechseln.
18. November 2019 – Windows-Version 6.1946.0
Diese Version enthält Fehlerbehebungen.
4. November 2019 – Windows-Version 6.1944.0
Alle zertifizierten Apps unter Windows signieren ihre Dateien mit einer „digitalen Unterschrift“. Diese Version der App erneuert unser Zertifikat. Das kann dazu führen, dass einige Anti-Virus-Programme Dashlane für eine Bedrohung halten, wenn sie Dashlane noch nicht mit dem neuen Zertifikat zur Whitelist hinzugefügt haben.
8. Oktober 2019 – Windows-Version 6.1940.1
Diese Version umfasst die Behebung eines Problems, durch das unsere Chrome-Erweiterung nach kurzer Zeit oder nach dem Sperren des Computers nicht mehr reagierte. Wir haben auch die Leistung unserer VPN-Funktion verbessert.
30. September 2019 – Windows-Version 6.1937.0
Diese Version bietet eine Fehlerbehebung für das GPO-MSI-Paket zur Massenbereitstellung der Anwendung. Vor allem aber wird mit der Aktualisierung die Einhaltung der neuen europäischen Richtlinie zu dem Sicherheitsprotokoll 3D-Secure 2.0 sichergestellt.
5. September 2019 – Windows-Version 6.1935.0
Diese Version umfasst allgemeine Wartungsarbeiten sowie Verbesserungen der Stabilität der App.
23. August 2019 – Windows-Version 6.1933.0
Diese Version behebt das Problem, das beim Tippen des „Zur Website“-Buttons verhinderte, dass die vollständige URL für ausgewählte freigegebene Zugangsdaten berücksichtigt wird. Außerdem dient es zur Behebung eines Absturzproblems beim Anwendungsstart aufgrund fehlender Website-Symbole.
5. August 2019 – Windows-Version 6.1931.0
Diese Version behebt ein selten auftretendes Problem, bei dem in ein Web-Formular eingegebene Passwörter von der Erweiterung gespeichert wurden, obwohl das Speichern von Passwörtern in den Einstellungen der Dashlane-App deaktiviert war.
22. Juli 2019 – Windows-Version 6.1929.1
Dieser Version enthält Änderungen im Vergleich zu Version 6.1928.0 sowie eine Behebung für das Problem hinsichtlich der Erstellung und Bearbeitung von IDs, das in dieser Version auftrat. Zudem enthält sie Folgendes:
- Behebung eines Problems hinsichtlich dem Löschen von Elementen in der mit dem Notfallkontakt geteilten Liste
- Behebung eines Problems, durch das „Firefox-Erweiterung verwalten“ einigen Benutzern in der Anwendung ausgegraut angezeigt wurde
- Behebung eines Problems, durch das die Anwendung abstürzte, wenn ein Dateianhang in einer sicheren Notiz storniert wurde
- Behebung eines Problems mit dem zum Öffnen des Onboarding-Vorgangs für den Benutzer verwendeten Standardbrowser
- Behebung eines Problems aufgrund einer falschen VPN-Treiber-Installation für 32-Bit-Computer
16. Juli 2019 – Windows-Version 6.1928.0
Diese Version enthält folgenden Änderungen:
- Die Möglichkeit, das VPN aus dem VPN-Menü der Anwendung zu deinstallieren
- Die Lösung von VPN-Problemen, die einige Nutzer hatten, nachdem sich ihr Gerät im Ruhemodus befand
- Die Anzeige einer Fehlermeldung, wenn nicht vorhandene Daten beim Erstellen einer ID in der Anwendung eingegeben werden
27. Juni 2019 – Windows-Version 6.1926.1
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Behebung eines Problems, durch das eine unserer Aufforderungen zur Aktualisierung bei jeder Anmeldung ausgelöst wurde
- Behebung eines Problems, durch das sich das Abonnementfenster nicht verschieben ließ
17. Juni 2019 – Windows-Version 6.1924.0
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Behebung eines Problems, bei dem die App manchmal ein neu erstelltes Passwort als schwach einstufte, bis sich der Benutzer ab- und wieder anmeldete.
- Behebung eines Problems, das einige Benutzer mit der neuesten Version von Windows 10 (1903) daran hinderte, sich mit U2F-Schlüsseln anzumelden, wenn mehrere Schlüssel registriert worden waren.
- Erhöhte Sicherheit der U2F-Funktion
10. Juni 2019 – Windows-Version 6.1923.0
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Behebung des Problems, das in der Anwendung für Nutzer von HiDPI unter Windows 8.1 für eine Überlagerung der Anzeige führte
- Behebung des Problems, durch das Dashlane beim Klicken auf „Zur Webseite“ in manchen Fällen den falschen Browser öffnete
- Behebung von Problemen mit dem Auswahl-Feature der Schlüsselableitungsfunktion
4. Juni 2018 – Windows-Version 6.1922.0
Diese Version ermöglicht es B2B-Administratoren zu verhindern, dass Updates ihrer Dashlane-App (installiert in Programme) automatisch installiert werden.
20. Mai 2019 – Windows-Version 6.1920.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Die Lösung für ein Problem, bei dem im Bereich Persönliche Daten kanadische Adressen als US-Adressen angezeigt wurden
- Die Lösung für ein Problem, bei dem Website-Symbole nach einem Update nicht mehr in der App angezeigt wurden
- Die Lösung für ein Problem, bei dem alte Warnungen der Dark-Web-Überwachung wieder angezeigt wurden
2. Mai 2019 – Windows-Version 6.1918.0
Da die meisten Nutzer nicht mehr den Internet Explorer verwenden, wird die entsprechende Dashlane-Erweiterung ab dieser Version nicht mehr automatisch mitinstalliert, wenn Sie die Dashlane-Anwendung herunterladen. Natürlich kann die Erweiterung für den Internet Explorer weiterhin manuell im Menü „Erweiterungen“ der Anwendung installiert werden.
Diese Version ist zudem kompatibel mit der neuesten Windows-Version, die neue Standards für die 2-Faktor-Authentifizierung (U2F) enthält.
15. April 2019 – Windows-Version 6.1915.0
Diese Version enthält hauptsächlich eine Behebung eines Problems, bei dem die Durchführung von App-Updates zu lange dauerte. Sie enthält auch eine Verbesserung der Funktion „Zur Website“, die nun eine genauere Verwendung des bevorzugten Browsers ermöglicht.
9. April 2019 – Windows-Version 6.1914.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Behebung eines Absturzproblems, das meistens durch Anklicken von Popups zur Dark-Web-Überwachung verursacht wurde
- Mehrere Fehlerbehebungen und Verbesserungen rund um die Dark-Web-Überwachung.
3. April 2019 – Windows-Version 6.1913.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Aktualisierung des Links „Weitere Informationen zu VPN“ im VPN-Menü der App
- Behebung eines Problems, das ein Abstürzen der App bei der Aktivierung der Dark-Web-Überwachung verursachte
- Behebung von Problemen bei der ProgramFiles-Installation
- Behebung eines Problems bei der Freigabe, durch das Benutzer den Namen eines mit eingeschränkten Rechten geteilten Passwortes bearbeiten konnten
- Behebung eines Problems, durch das Benutzer ohne Business-Konto einen Kontowiederherstellungsvorgang einleiten konnten, durch den sie sich später nicht mehr anmelden konnten
19. März 2019 – Windows-Version 6.1911.1
Diese Version entfernt an Nutzer von Dashlane Business gerichtete Hinweise zur Einrichtung der Dark-Web-Überwachung, und enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
4. März 2019 – Windows-Version 6.1909.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Aufforderungen zur Installation des IE-Plug-ins während der ersten Installation wurden entfernt.
- Das Diagnose-Tool kann die Konfigurationsdatei bearbeiten, wenn Dashlane in „Programme“ installiert wurde.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem manchmal die komplette PATH-Variable überschrieben wurde.
- [Business] Das Problem wurde behoben, bei dem die Sicherheitsbewertung in der Administrator-Konsole angezeigt wurde, aber nicht in der App des Benutzers, wenn weniger als fünf Passwörter im Business-Bereich gespeichert sind
20. Februar 2019 – Windows-Version 6.1907.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Die Behebung eines Problems, das eine Änderung der IP-Adresse bzw. des Standorts nach Trennung der VPN-Verbindung verhinderte;
- Die Vervollständigung von fehlendem Text im Hilfe-Menü;
- Eine Sicherheitswarnung bei der Aktivierung von Windows Hello
4. Februar 2019 – Windows-Version 6.1905.1
Diese Version umfasst Folgendes:
- Eine Behebung des Problems mit einer ausgegrauten Erweiterung in Chrome 72;
- Die Option, U2F-Schlüssel auf Intel-Maschinen zu nutzen;
- Eine Behebung des Problems, bei dem der Hinweis auf die Dark-Web-Überwachung mehrmals angezeigt wurde;
- Eine Behebung einiger Probleme mit dem Teilen;
- Eine Behebung einiger Probleme mit dem Password Changer;
- Eine Behebung von Absturzproblemen, die die App beim Laden „schwerer“ Konten hatte
21. Januar 2019 – Windows-Version 6.1903.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Einige Verbesserungen der VPN-Funktion
- Die Behebung von Problemen in Dashlane Business im Zusammenhang mit der Entfernung von Firmenelementen aus dem Tresor, wenn das Dashlane Business-Konto gekündigt wird
- Die Behebung eines Problems mit Website-Symbolen, die nicht angezeigt wurden, nachdem dem Tresor ein weiteres Passwort hinzugefügt wurde
- Designverbesserungen der Dark-Web-Überwachung im Identitäts-Dashboard
8. Januar 2019 – Windows-Version 6.1901.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Designverbesserungen der Premium Plus-Elemente im Identitäts-Dashboard
- Verbesserung des Algorithmus zur Passwort-Generierung
- Die Behebung einiger VPN-Verbindungsprobleme
- Die Behebung einiger Zugangsprobleme hinsichtlich geteilter Elemente mit beschränkten Rechten
- Die Behebung eines Anzeigeproblems, das dazu führte, dass einige Nutzer ihre Daten außer in den Suchergebnissen nirgendwo in der App sehen konnten
- Der Austausch des Buttons „Bearbeiten“ mit dem Button „Passwort kopieren“ wurde im Hauptfenster der App rückgängig gemacht (diese Änderung bleibt in den Suchergebnissen bestehen).
3. Dezember 2018 – Windows-Version 6.1848.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Designverbesserungen der „Premium Plus“-Elemente im Identitäts-Dashboard für Premium-Nutzer (Vorschau der Funktionen, Preis und Upgrade-Button)
- Behoben: Ein Problem, das einige Premium-Nutzer davon abhielt, die VPN-Funktion in einer Benutzer-Windows-Sitzung (nicht Admin) zu benutzen
- Behoben: Ein Problem, das die App davon abhielt, Sicherheitslücken abzurufen
- Behoben: Probleme im Zusammenhang mit der Benutzeroberfläche beim Kauf der Premium-Version und mit der Notfallkontakt-Funktion
- Behoben: Ein Problem, das den Start von Dashlane verhinderte, wenn der AppData-Ordner an einen anderen Standort auf der Festplatte umgeleitet wurde
19. November 2018 – Windows-Version 6.1846.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Text kann jetzt direkt aus den Suchergebnissen oder der Passwortliste kopiert werden.
- Der Deinstallations-Shortcut wurde aus dem Windows-Startmenü entfernt.
- Der Nachrichtenversand beim Versuch, auf geschützte Daten in der App zuzugreifen, wurde verbessert. (Erwähnung des Zeitfensters von 5 Minuten)
- Weitere Verbesserungen und Behebungen geringfügiger Fehler
6. November 2018 – Windows-Version 6.1844.0
Mit dieser Version wurde das Problem in Bezug auf Website-Symbole, das mit der vorherigen Version auftrat, behoben. Zudem wurden weitere kleinere Fehler behoben.
31. Oktober 2018 – Windows-Version 6.1843.0
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Behebung des Fehlers „Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung“ bei der Anmeldung
- Behebung von Problemen mit der automatischen Abmeldung. Die Funktion funktioniert jetzt ordnungsgemäß.
- Behebung einiger Probleme bei der Anmeldung (falsches Master-Passwort).
- Ein neues lesbares Export-Format (kein Import): Jason (.json).
Diese Funktion ist derzeit leider nur auf Englisch verfügbar. Wenn die App in einer anderen Sprache genutzt wird, fehlen die entsprechenden Übersetzungen. Die Funktion kann weiterhin genutzt werden und die Lösung für dieses Problem ist bereits in Arbeit. - Website-Symbole werden jetzt zusammen mit den übrigen Daten verschlüsselt.Bei dieser Funktion gibt es einen bereits bekannten Fehler, der ein ordnungsgemäßes Laden der Website-Symbole verhindert, sodass das Bild in der App vollständig fehlt (anstelle des Symbols wird ein leeres weißes Rechteck angezeigt). Dieses Problem wird ebenfalls in Kürze behoben.
15. Oktober 2018 – Windows-Version 6.1841.0
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Standardmäßig sind nur Sicherheits- und keine anderen Benachrichtigungen aktiviert.
- Fehler bei Notfallkontaktanfragen behoben
- Fehler beim Starten der App behoben
- App stürzt jetzt nicht mehr ab, wenn der Mauszeiger über das Erweiterungsmenü bewegt oder darauf geklickt wird
- Fehler beim Installieren der Internet-Explorer-Erweiterung behoben
2. Oktober 2018 – Windows-Version 6.1839.0
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Behebung von Problemen, die den App-Start behinderten (Fehler 87 & 1114, Absturz beim Start, fehlendes Feedback zur Angabe davon, dass gestartet wird)
- Auf Konten werden Fehlermeldungen angezeigt, wenn Passwörter nicht angegeben oder nicht alle Anforderungen erfüllt wurden
- Premium-Kauf-Bildschirm wird nun angezeigt beim Klicken auf „Sync: An. Premium holen“
27. September 2018 – Windows-Version 6.6.1
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Wir haben in der App einen Link zu unseren AGB sowie einen Link zu unserer Datenschutzrichtlinie hinzugefügt.
- Die App wird nach der Anmeldung beim Windows-Start nicht mehr angezeigt.
- Verbesserung des Managements von Fehlern
17. September 2018 – Windows-Version 6.5.0
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Verschiedene Fehlerbehebungen und Verbesserungen wie beispielsweise eine zuverlässigere Installation
- Während des Onboardings können für die Telefonnummer nur Ziffern angegeben werden.
- Besseres Fehlermanagement
- Einige Plug-in-Probleme wurden gelöst
4. September 2018 – Windows-Version 6.4.0
Mit dieser Version werden die folgenden Probleme behoben:
- Absturz des Internet Explorer für einige Benutzer, wenn die Dashlane-Erweiterung installiert wurde
- Dashlane-Erweiterung funktioniert für einige Benutzer nicht im Internet Explorer (rot gekennzeichnet)
- Absturz der Dashlane-App für einige Benutzer beim Zugriff auf den Premium-Kauf-Bereich oder die Identitätsdiebstahl-Schutzfunktionen (nur Premium Plus)
- Der Fehler „[…] Qt-Plattform-Plug-in […]“ bei der Installation der Dashlane-App
29. August 2018 – Windows-Version 6.3.0
Diese Version behebt Probleme bei der Installation und Deinstallation der Dashlane-App.
20. August 2018 – Windows-Version 6.2.0
- Fehlerbehebung der Zähleranzeige im Passwortintegrität-Bereich der App
- Fehlerbehebung bei Generierung von aussprechbaren Passwörtern
- Premium-Nutzer können .aac- und .key-Dateien auf den sicheren Speicherplatz hochladen
9. August 2018 – Windows-Version 6.1.0
Diese Version behebt Übersetzungsprobleme für Passwort-Limit- und VPN-Premium-Benutzerhinweise.
1. August 2018 – Windows-Version 6.0.3
Diese Version behebt teilweise ein Absturzproblem, das beim Starten der App (wenn die Funktion „Master-Passwort speichern“ aktiviert war) oder bei der Anmeldung bei einem Dashlane-Konto aufgetreten ist. Die Anmeldung ist jetzt möglich, allerdings wird die App nach wie vor abstürzen, wenn Sie versuchen, auf den Premium-Kaufabschnitt zuzugreifen.
26. Juli 2018 – Windows-Version 6.0.1
Dashlane 6 bringt Ihnen eine Reihe neuer Tools und Funktionen zur Verwaltung Ihrer digitalen Identität – damit schützen wir nicht nur Ihre Passwörter, sondern sämtliche Daten zu Ihrer Person, die im Internet sind.
Was gibt's Neues?
- Überwachen Sie Ihre Passwortintegrität in unserem neuen Identitäts-Dashboard. Ab sofort können Sie sämtliche relevanten Informationen auf einen Blick einsehen und gegebenenfalls umgehend die erforderlichen Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Online-Sicherheit ergreifen.
- Dark-Web-Überwachung: Dashlane durchsucht das Dark-Web und benachrichtigt Sie über relevante Sicherheitslücken, damit Sie umgehend Maßnahmen zum Schutz Ihrer Konten treffen können.
- VPN zum WLAN-Schutz: Dashlane verschlüsselt Ihre Online-Aktivitäten in unsicheren WLAN-Netzwerken, damit Ihre personenbezogenen Daten auch in Zukunft Privatsache bleiben.
- Scannen Sie Ihr E-Mail-Postfach mit dem Posteingangs-Scan und finden Sie alle Konten, die Sie erstellt haben, analysieren Sie deren Sicherheit und speichern Sie sie in Dashlane.
- Sichere Speicherung von Dokumenten: Nutzen Sie Dashlane zur Verschlüsselung und Speicherung Ihrer vertraulichen Dokumente, damit Sie jederzeit und überall auf sie zugreifen können.
Für Kunden in den USA gibt es darüber hinaus den neuen Tarif Dashlane Premium Plus, der ab sofort noch effektiveren Schutz vor Sicherheitslücken und Identitätsraub sowie deren Folgen bietet. Zusätzlich zu sämtlichen Vorteilen von Dashlane Premium sind im Tarif Premium Plus Funktionen zur Bonitätsüberwachung, Identitätswiederherstellung sowie Versicherung gegen Identitätsdiebstahl in Höhe von bis zu einer Million* US-Dollar enthalten.
Wie gewohnt sind in dieser Version Fehlerbehebungen und Verbesserungen enthalten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Arbeit mit der neuen und noch besseren Version von Dashlane.
*Versicherung gegen Identitätsraub, die von Tochter- oder Schwestergesellschaften der American International Group, Inc. (AIG) aus der Versicherungsbranche abgesichert wird. Die hier aufgeführte Beschreibung ist eine Zusammenfassung und dient lediglich zu Informationszwecken. Sie enthält nicht alle Bestimmungen, Bedingungen und Ausschlüsse der beschriebenen Policen. Die genauen Bestimmungen, Bedingungen und Deckungsausschlüsse entnehmen Sie bitte den eigentlichen Policen. Es kann sein, dass nicht in allen Gebieten eine Deckung verfügbar ist.
12. Juli 2018 – Windows-Version 5.17.0
Diese Version enthält eine neue Funktion zur Fingerabdruck-Authentifizierung.
Es werden auch die folgenden Probleme behoben:
- Falsche Anzahl der wiederverwendeten Passwörter im Sicherheits-Dashboard
- Fehlende Übersetzung, wenn Windows-Benutzername Sonderzeichen enthält
- Freigabe über Sharing Center kann nicht widerrufen werden
- Andere kleinere Fehler.
18. Juni 2018 – Windows-Version 5.15.1
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
12. Juni 2018 – Windows-Version 5.15.0
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
4. Juni 2018 – Windows-Version 5.14.0
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
24. Mai 2018 – Windows-Version 5.13.0
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
2. Mai 2018 – Windows-Version 5.12.0
Wir haben eine Unstimmigkeit in unserem Sicherheits-Dashboard behoben. Es wurden auch einige andere kleinere Fehler behoben.
19. April 2018 – Windows-Version 5.11.0
Diese Version behebt Abstürze der App nach der Anmeldung und verbessert die Zeit zur Verarbeitung der Löschung von Anmeldeinformationen.
3. April 2018 – Windows-Version 5.10.0
Diese Version enthält neue Verbesserungen und Fehlerbehebungen bezüglich des Anmeldeerlebnisses auf Windows.
21. März 2018 – Windows-Version 5.9.0
Diese Version enthält erste Verbesserungen und Fehlerbehebungen bezüglich des Anmeldeerlebnisses auf Windows.
8. März 2018 – Windows-Version 5.8.0
Diese Version behebt einen Fehler der Import-Funktionen sowie einige Speicherlecks.
19. Februar 2018 – Windows-Version 5.7.0
In dieser Version haben wir ein systematisches „Absturz bei Start“-Problem sowie andere kleinere Fehler behoben.
Wir haben uns ebenfalls auf die Verbesserung der Performance beim Anwendungsstart konzentriert.
6. Februar 2018 – Windows-Version 5.6.0
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
23. Januar 2018 – Windows-Version 5.5.0
- Ein seltenes Login-Problem wurde behoben, bei dem neue Dashlane-Benutzer sich nicht unmittelbar nach der Erstellung ihres Kontos erneut anmelden konnten.
- Ein Problem bei Premium-Einkäufen in der App wurde behoben.
Die Version umfasst außerdem weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
4. Januar 2018 – Windows-Version 5.3.2
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
20. Dezember 2017 – Windows-Version 5.3.1
Beim Teilen eines Passworts gehört das Feld Name nun zu den Elementen, die im Fall von Änderungen über sämtliche Empfängerkonten hinweg synchronisiert werden.
Die Version umfasst außerdem weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
27. November 2017 – Windows-Version 5.2
Die wichtigsten Fehlerbehebungen:
- Probleme bei der Installation der Dashlane-Erweiterung für Firefox über das Menü „Erweiterungen”
- Unstimmigkeit mit der Funktion für Autovervollständigen bei aktivierter Schutzfunktion für das Master-Passwort
Die Version umfasst außerdem weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
15. November 2017 – Windows-Version 5.1
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
2. November 2017 – Windows-Version 5.0
Hier kommt Dashlane 5! Unser bisher umfangreichstes Update verfügt – dank DashIQ™ – über ein verbessertes und präziseres Autovervollständigen. Dashlane ist nun auch für alle Geräte und Plattformen verfügbar – einschließlich Linux, Edge und Chromebook. Mit unserem aktuellsten Update bieten wir Ihnen auch ein überarbeitetes Design unserer wichtigsten Markenelemente, mit neuen App-Symbolen, die unsere Werte bestmöglich vermitteln: unkompliziert, universell, vertraulich. Nachfolgend erfahren Sie, welche Updates Dashlane 5 beinhaltet:
- Wir haben über 250.000 App- und Website-Logos überarbeitet, sodass Sie Ihre Lieblingsseiten ganz leicht erkennen können, wenn Sie in Dashlane browsen oder Konten bearbeiten.
- Native Versionen von Dashlane ohne jegliche Einschränkungen sind nun in elf Sprachen verfügbar. Kürzlich wurde auch Support für Chinesisch, Niederländisch, Koreanisch und Schwedisch hinzugefügt.
- Der exklusive Password Changer™ von Dashlane, mit dem Sie Passwörter mit nur einem Klick direkt in der App ändern können, funktioniert jetzt für mehr als 500 Websites. Der durch DashIQ™ unterstützte Password Changer™ wird in Zukunft für immer mehr Websites verfügbar sein.
- Benutzer können Dashlane ab sofort auf ihrem Smartphone als Authentifizierungs-App nutzen. Melden Sie sich bei persönlichen und geteilten Konten an, für welche die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist, indem Sie einmalige Passwörter in Dashlane erstellen, speichern und einsehen. Pro erstelltem Zugangsdatensatz generiert Dashlane alle 30 Sekunden einen einmaligen sechsstelligen Code, der mit Ihren Smartphone- und Desktop-Apps synchronisiert wird, sodass Sie von überall aus darauf zugreifen können.
17. Oktober 2017 – Windows-Version 4.9.0
Behoben: selten auftretendes Problem, bei dem Elemente innerhalb von Benutzerkonten dupliziert wurden
Ebenfalls enthalten:
- Fehlerbehebungen von Problemen mit der Benutzeroberfläche und App-Sprachen
- Stabilitätsverbesserungen an unserer Erweiterung für Internet Explorer
- Zahlreiche weitere kleine Fehlerbehebungen und Verbesserungen
5. Oktober 2017 – Windows-Version 4.8.9
Die wichtigsten Änderungen:
- Bisher wurden gelegentlich Aufforderungen angezeigt, die Dashlane-Erweiterung für Internet Explorer zu installieren, selbst wenn diese bereits vorhanden war. Dieses Problem wurde behoben.
- Unter bestimmten, äußerst spezifischen Bedingungen war es Benutzern nicht mehr möglich, sich bei der Dashlane-App anzumelden, da ihr Master-Passwort nicht mehr erkannt wurde. Dieses Problem wurde ebenfalls behoben.
Diese Version umfasst darüber hinaus zahlreiche kleinere Fehlerbehebungen.
25. September 2017 – Windows-Version 4.8.8
Die wichtigsten Änderungen:
- Die App stürzt nicht mehr ab, wenn im Abschnitt „Passwörter“ ein Doppelklick mit der rechten Maustaste ausgeführt wird.
- Verbesserungen der Teilen-Funktion: Bestimmte geteilte Elemente wurden in Benutzergruppen nicht angezeigt
Diese Version umfasst darüber hinaus zahlreiche kleinere Fehlerbehebungen.
5. September 2017 – Windows-Version 4.8.7
- Verschiedene U2F-Probleme wurden behoben: Abstürze, Fehler mit irrelevanten Telefonnummern während der Einrichtung
- Überarbeiteter Passwort-Verlauf: Für Passwörter der Kategorie „Nur erzeugt” wurden falsche Symbole angezeigt und einige Website-Namen fehlten
- Das akzeptierte Format für das CVV-Feld beim Kauf eines Dashlane-Premium-Abonnement für Freunde und Familie wurde erweitert
- Das Erneuerungsdatum von Dashlane Premium-Abonnements wird in der App unter Einstellungen jetzt schneller aktualisiert.
28. August 2017 – Windows-Version 4.8.6
- Problem im „Erste Schritte“-Menü behoben, durch das bestimmte Schritte nicht als abgeschlossen markiert wurden.
- CVV-Feld aktualisiert, damit nur Eingaben im erwarteten Format angenommen werden.
- Weitere Verbesserungen und Behebungen geringfügiger Fehler
21. August 2017 – Windows-Version 4.8.5
- Verbesserungen an Willkommens- und Einführungsbildschirmen
- Wenn ein neues Gerät autorisiert wird, erscheinen zusätzliche Tipps, um den nötigen Sicherheitscode zu finden.
- Fehlerbehebung bei der Synchronisierungsfunktion, die manchmal bei 33 % stecken blieb
- Sie können Ihren Freunden und Familienmitgliedern jetzt auch Dashlane schenken, wenn Sie ein Abonnement in der Dashlane-App kaufen
- Kleine Verbesserungen am Password Changer-Bildschirm und der Funktion allgemein
- Weitere Verbesserungen und Behebungen geringfügiger Fehler
14. August 2017 – Windows-Version 4.8.4
- Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
17. Juni 2017 – Windows-Version 4.8.3
- Wir haben unsere Liste der Banken innerhalb des Zahlungsbereichs der App ergänzt
- Sichere Notizen konnten nicht mehr gelöscht werden. Dies wurde behoben.
11. Juli 2017 – Windows-Version 4.8.2
- Die folgenden Fehler wurden behoben:
- Manche Benutzer hatten Schwierigkeiten bei der Anmeldung in der Anwendung. Die Fehlermeldung lautete 2062.
- In manchen Fällen konnten Passwörter, die mit beschränkten Rechten geteilt wurden, vom Empfänger nicht gelöscht werden.
- Die Schaltfläche „Bearbeiten“ im Sharing Center reagierte nicht wie erwartet.
- Außerdem enthalten: Verbesserungen bei der Freigabe und Fehlerbehebungen
23. Juni 2017 – Windows-Version 4.8.1
- Diese Version aktiviert unsere Gruppen-Freigabe-Funktion für Dashlane Business.
- Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
14. Juni 2017 – Windows-Version 4.8.0
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
31. Mai 2017 – Windows-Version 4.7.2.3
Diese Version enthält eine Fehlerbehebung für das Autovervollständigen auf honda.com.
23. Mai 2017 – Windows-Version 4.7.2
- Sichere Notizen, die mit beschränkten Rechten geteilt werden, können nicht mehr bearbeitet werden
- Behoben: mehrere Probleme beim Passwortimport
- Außerdem enthalten: kleinere UI-Verbesserungen
20. April 2017 – Windows-Version 4.7.1
- Behoben: Probleme bezüglich langsamer/unterbrochener Installationen von Dashlane
- Behoben: ein seltenes Problem, das den Start von Dashlane auf Windows 7-Geräten verhindert
- Außerdem enthalten: In einem am 21. April veröffentlichten Hotfix wurde das Problem behoben, dass unsere Erweiterung für Internet Explorer nicht in der Browser-Werkzeugleiste angezeigt wurde.
22. März 2017 – Windows-Version 4.6.8.2
- Dies ist die letzte Version für Windows XP und Windows Vista.
- Weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen
6. März 2017 – Windows-Version 4.6.8
- Behebung eines Problems, durch das Passwortelemente im Passwortbereich nur mit dem Logo aber ohne zugehörige(n) Namen und Login angezeigt wurden
- Behebung eines Anzeigeproblems bei den Schaltflächen zum Erweitern und Reduzieren bei minimierter App
- Weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen
22. Februar 2017 – Windows-Version 4.6.7
- Verbesserter Suchalgorithmus – unsere Suchergebnisse waren noch nie genauer. So finden Sie die gewünschten Zugangsdaten im Handumdrehen!
- Behebung eines Problems, durch das der Standardbrowser bei der Anmeldung bei Webseiten von Dashlane ignoriert wurde
12. Januar 2017 – Windows-Version 4.6.6
- Standardsymbole haben jetzt eine neue Optik. Wenn die App kein Symbol für eine bestimmte Website enthält, erscheinen die ersten beiden Buchstaben als Standardsymbol für die Zugangsdaten.
- Neue Funktion für Dashlane Business: Administratoren können für Benutzer in ihrem Team eine automatische Abmeldung einrichten
Fehlerbehebungen und Verbesserungen:
- Behebung von Absturzfehlern, einschließlich eines Absturzes beim Aufrufen der Registerkarte Sicherheit unter Einstellungen
- Elemente können jetzt mit der Löschen-Schaltfläche der Tastatur gelöscht werden.
- Behebung von Fehlern im Sharing Center
- Weitere Verbesserungen und Behebungen geringfügiger Fehler
12. Dezember 2016 – Windows-Version 4.6.5
Dashlane ist jetzt auf Chinesisch und Koreanisch verfügbar.
Behoben:
- Von Ihnen gemeldete Probleme beim Autovervollständigen auf live.com, Amazon.de und weiteren Websites
- Problem der Anzeige von Zugangsdaten ohne Symbole im Sharing Center und Notfallabschnitt
- Verzögerungen bei der Suchsynchronisierung, wodurch in der App gelöschte Elemente weiterhin in den Suchergebnissen angezeigt wurden
- Problem, durch das beim Versuch, geteilte Zugangsdaten zu löschen, das Pop-up-Fenster zur Bestätigung nicht angezeigt wird
- Probleme bei der manuellen Erstellung neuer Belege
1. Dezember 2016 – Windows-Version 4.6.4
Behoben:
- Probleme beim Kauf eines Premium-Abonnements über die In-App-Kaufplattform
- Probleme mit der Einklappen-Funktion im Sharing Center
- Problem, dass auf einigen Websites das Pop-up-Fenster für das Auto-Anmelden nicht angezeigt wird
Außerdem ist die Optimierung des Ladens von Konten und der Abmeldung enthalten.
15. November 2016 – Windows-Version 4.6.3
Diese Version ist kompatibel mit neuen Funktionen in Dashlane Business (einschließlich Remote Deprovisioning) und enthält Fehlerbehebungen.
21. Oktober 2016 – Windows-Version 4.6.2
Diese Version ist kompatibel mit neuen Funktionen in Dashlane Business wie Smart Space Management™, SAML-Unterstützung und Bereitstellungsoptionen für Unternehmen.
28. September 2016 – Windows-Version 4.6.1
In dieser Version wurden ein Sicherheitsproblem und Fehler beim Erweitern/Reduzieren von Passwörtern behoben.
5. September 2016 – Windows-Version 4.6
In dieser Version wurden ein Sicherheitsproblem und Fehler behoben.
25. Juli 2016 – Windows-Version 4.5.1
Wir danken Ihnen für Ihr Feedback zur Veröffentlichung von Dashlane Business! Diese Version enthält folgende Fehlerbehebungen und Verbesserungen:
- Behebung von 46 Fehlern im Zusammenhang mit Bereichen, dem Sharing Center und dem Sicherheits-Dashboard
- Behebung von 22 Problemen beim Autovervollständigen
6. Juni 2016 – Windows-Version 4.5
Einführung von Dashlane Business mit Bereichen!
Neu: Mit der Bereichsfunktion können Sie berufliche und private Elemente in Dashlane getrennt voneinander speichern.
Neu: Neue Administrator-Konsole für Dashlane-Business-Benutzer zur einfachen Verwaltung von Anmeldedaten und Zugriff durch Mitarbeiter. Überprüfen Sie die Zugangssicherheit Ihrer Mitarbeiter und erzwingen Sie die Verwendung starker Passwörter durch eine intuitive Konsole.
Weitere Neuerungen:
- Wir haben die Festplattenplatznutzung für Dashlane geändert.
- Anzeigeprobleme bei Fenstern für das Autovervollständigen wurden behoben.
- Einige Synchronisierungsprobleme wurden behoben.
- Fehlerbehebungen und Verbesserungen
31. März 2016 – Windows-Version 4.2
- Behebung eines Fehlers bei der Schaltfläche zum Kopieren von Passwörtern in der Detailanzeige der Zugangsdaten
- Behebung eines Fehlers, der beim Öffnen der Sicherheitseinstellungen bei aktiviertem OTP einen Absturz verursachte
29. Februar 2016 – Windows-Version 4.1
Dashlane ist der erste Passwort-Manager, der FIDO U2F unterstützt, ein innovativer und universeller Zwei-Faktor-Authentifizierungsstandard von YubiKey und FIDO Alliance™.
- Neue Premium-Funktion in Dashlane: FIDO U2F-Unterstützung
- Zusätzliche Sicherheit für das Dashlane-Konto durch Verwendung eines U2F-YubiKey für die Anmeldung bei Dashlane
- Hinzufügen von bis zu 20 Keys pro Dashlane-Konto
- Weitere Informationen auf www.dashlane.com/yubikey
Diese Version enthält auch Fehlerbehebungen und Verbesserungen für Dashlane 4.
19. Januar 2016 – Windows-Version 4.0.1.98943
- Fehler bei Sicheren Notizen behoben
- Fehler behoben, durch den mit dem Password Changer kompatible Websites nicht in der Liste angezeigt wurden
14. Januar 2016 – Windows-Version 4.0
Diese komplett überarbeitete Version von Dashlane bietet Ihnen ein schönes und einheitliches Design auf all Ihren Geräten für das beste Benutzererlebnis, das Sie je mit einem Passwort-Manager hatten.
Neu in Dashlane 4:
- Das linksseitige Menü in Dashlane wurde neu überarbeitet und strukturiert.
- Ihre Passwörter, Notizen, persönlichen Daten, Ausweise und Belege haben neue Listen-/Rasteransichten, konsistente Sortieroptionen und bessere Schaltflächenbezeichnungen bekommen.
- Wir haben das Hinzufügen, Suchen und Bearbeiten der Elemente in Dashlane überarbeitet.
- Von unseren Farben und unserem Logo bis hin zu unserem Benutzererlebnis haben wir alles in unserer App einem Redesign unterzogen, um sie zum schönsten Passwort-Manager weit und breit zu machen.
- Unsere Apps, Website und E-Mails sind nun in 7 Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Japanisch.
- Wir haben 618 neue internationale Banken zu Ihren Zahlungsoptionen hinzugefügt.
- Der Password Changer unterstützt jetzt über 300 neue Websites.
- Wir haben 8 Vorlagen zu unserem Notizbereich hinzugefügt, die auf Ihrem Feedback basieren. Vielen Dank!
- Änderung der Dashlane-Größe zur Erstellung einer Miniversion der App
9. Dezember 2015 – Windows-Version 3.6
- Überarbeitete Firefox-Erweiterung, die Firefox 38 und höher unterstützt
- Unterstützung für Firefox 43
19. November 2015 – Windows-Version 3.5.2.94798
- Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen
- Behebung von Problemen mit Internet Explorer
27. Oktober 2015 – Windows-Version 3.5.2.94565
- Behebung eines Fehlers bei dem Auto-Anmelden bei Konten mit mehr als 5 Zugangsdatensätzen
- Unterstützung für mehr Währungen mit Belegen
- Problem in Firefox behoben, durch das Dashlane beim privaten Surfen nicht funktionierte
- Weitere Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen
1. September 2015 – Windows-Version 3.5.2
- Behebung des CSP-Problems bei der Firefox-Erweiterung, durch das das Autovervollständigen auf bestimmten Websites wie etwa Twitter nicht möglich war.
- Zoom-Kompatibilität unter Windows ab Version 8 behoben
- Neue Einstellung für das Teilen mit begrenzten Rechten: Benutzer können Passwörter, die mit begrenzten Rechten geteilt wurden, nicht mehr anzeigen oder exportieren.
- Behebung von Problemen beim Speichern von Passwörtern unter Firefox
- Behebung eines Fehlers im Zusammenhang mit der Deaktivierung der Einstellung „Immer Master-Password anfordern“
- Behebung eines Fehlers, der auftrat, wenn die Erweiterung ohne gleichzeitige Ausführung eines Browsers hinzugefügt wurde
- Behebung eines Fehlers beim Drop-down-Menü „Passwortverlauf“
22. Juli 2015 – Windows-Version 3.5
- Neue Optik und Bedienung von Dashlane im Browser
- Sie können nun den Benutzerzugriff auf geteilte Passwörter en gros widerrufen.
- Benutzer mit beschränkten Rechten können nicht mehr sehen, mit wem Passwörter geteilt werden.
- Kompatibilität mit Firefox 40
9. Juli 2015 – Windows-Version 3.2.6
- In dem neuen Passwortverlauf werden alle zuvor in Dashlane verwendeten, gespeicherten oder generierten Passwörter angezeigt. So gehen Passwörter nie verloren, selbst wenn sie nicht mehr verwendet werden.
- Neues Design der Zugangsdatenansicht
- Neue und verständlichere „Erste Schritte“-Anleitung in der App
- Neue, übersichtlichere Bildschirme zur Einrichtung des Kontos und Verwendung von Dashlane
- Verbesserungen an der Suche vereinfachen das Finden von Passwörtern.
- Problembehebung für das Auto-Anmelden bei Facebook in Frankreich
26. Mai 2015 – Windows-Version 3.2.5
- Behebung von Fehlern beim Password Changer
- Probleme bei der Funktionsweise von Dashlane auf amerikanischen Banking-Websites
- Verbesserter Fehlermelder in der Browser-Erweiterung
- Fehlerbehebung für den Passwortimport in Internet Explorer 11
23. April 2015 – Windows-Version 3.2.5
- Kompatibilität mit Firefox 38
- Behebung von Fehlern, die den Start des Internet-Onboardings verhindern
- Behebung von Fehlern beim Starten von Password Changer und Speichern von Passwörtern
- Fehlerbehebungen für die Browser-Erweiterung, um die Anzahl falsch gespeicherter Passwörter zu reduzieren
27. August 2014 – Windows-Version 3.0.6
Stabilitätsverbesserungen
20. August 2014 – Windows-Version 3.0.5
- Unterstützung für Firefox 32 und 33
- Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen
16. Juli 2014 – Windows-Version 3.0
Einführung von Dashlane 3 – einer völlig neuen, teamfreundlichen Version!
- Neues Sharing Center im Hauptmenü. Sicheres und leichtes Teilen von Passwörtern und Notizen mit anderen Benutzern. Verwaltung geteilter Elemente und von Zugriffsebenen. Aktualisierungen zur automatischen Synchronisierung geteilter Elemente.
- Hinzufügen von Notfallkontakten: Sorgen Sie dafür, dass Kollegen oder Ihre Lieben im Notfall vorübergehend Zugang zu wichtigen Passwörtern haben.
- Komplett umgestaltete und verbesserte Benutzeroberfläche.
- Neue Option zur Anzeige des Passwortverlaufs für die Verfolgung alter Passwörter unter „Extras > Passwortverlauf“
- Neue Option zum Aktualisieren von Symbolen in der Passwortliste unter „Tools > Website-Symbole aktualisieren“
- Neue Schaltfläche zum Auswählen aller Elemente in einer Kategorie mit einem Klick (nur PC)
- Anzeige von Schnelltasten beim Führen des Mauszeigers über Zugangsdaten in der App (nur PC)
- Verbesserte Anzeige für Bildschirme mit hoher Auflösung unter Windows (nur PC)
- Überarbeitete Suchergebnisse (nur Mac)
- Erhebliche Verbesserungen an Geschwindigkeit und Leistung
30. März 2014 – Windows-Version 2.4.1
- Kompatibilität mit Firefox 30 und 31
- Stabilitätsverbesserungen
- Fehlerbehebungen für die Chrome-Erweiterung
20. Februar 2014 – Windows-Version 2.4
- Fehlerbehebung für Erweiterung für den Chrome-Browser
- Fehlerbehebung für die Erweiterung für Internet Explorer 11
18. Dezember 2013 – Windows-Version 2.3.2
- Unterstützung für Firefox 28
- Fehlerbehebung für Internet Explorer 11
9. Dezember 2013 – Windows-Version 2.3.1
Unterstützung für Internet Explorer 11 (64-Bit) und Windows 8.1
25. November 2013 – Version 2.3.0 für Mac und PC
Dashlane ist jetzt auch auf Spanisch verfügbar.
8. November 2013 – Windows-Version 2.2.5
- Nagelneues Dashlane-Symbol
- Neue Einstellung zum Deaktivieren der Erfassung von Belegen
- Neue Einstellung zum Anfordern des Master-Passworts vor dem Autovervollständigen spezifischer Anmeldungen
- Möglichkeit für In-App-Käufe unter Mac, einschließlich PayPal-Unterstützung
18. Oktober 2013 – Windows-Version 2.2.1
- Unterstützung für Firefox 25 und 26
- 27 neue Währungen für die Speicherung von Belegen
- Fehlerbehebungen für die Kompatibilität der AOL-Symbolleiste in Firefox
- Fehlerbehebungen im Zusammenhang mit der Kompatibilität mit dem Google Kalender
- Weitere Fehlerbehebungen
30. September 2013 – Windows-Version 2.1
- PayPal-Unterstützung
- Behebung von Fehlern beim Importieren von Daten aus 1Password und LastPass (Dashlane kann jetzt E-Mail-Adressen, Namen, Adressen, Telefon- und Kreditkartennummern, IDs usw. lesen)
- Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen
29. Mai 2013 – Windows-Version 2.0
- Elegante, neue Schnittstelle mit ansprechender Optik
- Möglichkeit einer zusätzlichen Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Anmeldung mit Google Authenticator
- Neues Sicherheits-Dashboard mit Schnelltipps zur Verbesserung Ihrer Sicherheitsbewertung
- Neues Internet-Onboarding und „Erste Schritte“-Anleitung erleichtern neuen Nutzern den Einstieg
- Auto-Anmelden ohne Klick auf Websites mit 2 Schritten oder 3 Feldern wie z. B. Banking-Websites
- Verbesserte Erfassung von Einkäufen mit aufgeschlüsselten Belegen und Screenshots
- Importieren von Daten aus CSV-Dateien oder einem anderen Passwort-Manager
- Fehlerbehebungen zur Verbesserung der Stabilität und Leistung
26. März 2013 – Windows-Version 1.7.8
- Einstellungen zur Aktivierung und Deaktivierung der Funktion zum Autovervollständigen für bestimmte Websites und Domains
- Kompatibilität mit Firefox 20
- Fantastische Verbesserungen im Hinblick auf Geschwindigkeit und Speichernutzung
- Reibungsloserer Datenimport, einschließlich CSV-Dateien und Notizen zu Zugangsdaten
- Verbesserungen an Auto-Anmelden und Autovervollständigen bei Websites mit 2- und 3-stufiger Überprüfung
31. Januar 2013 – Windows-Version 1.7.5
Einführung der neuen Browser-Erweiterung einschließlich Generator für benutzerdefinierte Passwörter
(derzeit für Chrome, Firefox und Safari verfügbar)
- Mit unserer neuen Browser-Erweiterung können Sie Ihre Anmeldedaten suchen und aufrufen, Ihre per Zufallsgenerator erstellten Passwörter anpassen, diese mit einem einfachen Mausklick automatisch ausfüllen und direkt auf Tipps und Tricks für Dashlane zugreifen.
- Sie können Passwörter länger machen, Sonderzeichen verwenden und sogar generierte Passwörter aussprechbar machen.
- Erstellung hochsicherer Passwörter mithilfe der Stärkeanzeige der Browser-Erweiterung
- Kompatibilität mit Chrome 25 und eine Anleitung zum Aktivieren der Browser-Erweiterung
- Einfache Anmeldung bei unserem Beta-Programm über die Desktop-App möglich
- Neues und besseres Design der Dashlane-Benachrichtigungen und Webkarten
19. Dezember 2012 – Windows-Version 1.6.5
- Automatische Erfassung von Daten beim Surfen erleichtert die Vervollständigung von Profilen.
- Zusätzliche Filtereinstellungen im Sicherheits-Dashboard erleichtern die Suche nach schwachen Passwörtern.
- Fehlerbehebungen verbessern die automatische Erfassung von generierten Passwörtern.
- Benutzeroberflächen-Kompatibilität für Windows 8
11. Oktober 2012 – Windows-Version 1.6
Verwenden Sie Dashlane Courier zum Teilen von Anmeldedaten/Passwörtern und Sicheren Notizen, zum manuellen Hinzufügen von Käufen zu Ihrem Dashlane-Konto und für den Empfang von Benachrichtigungen über den bevorstehenden oder erfolgten Ablauf von Kreditkarten und Ausweisen.
- Einführung von Dashlane Courier: einfaches Teilen von Internet-Kontologins/-passwörtern und Sicheren Notizen mit Nutzern und Nicht-Nutzern. Alle verschlüsselten Daten zerstören sich innerhalb von 30 Minuten nach dem Zugriff selbst.
- Möglichkeit, Käufe manuell zu Ihrem Dashlane-Konto hinzuzufügen
- Visuelle Ablaufbenachrichtigungen weisen auf den bevorstehenden oder erfolgten Ablauf von Kreditkarten und Ausweisen hin
- Teilen von Warnungen zu Sicherheitslücken mit Freunden und Verwandten
- Anwendungsschnellstart für PC
- Erfassung von Belegen für PC und Mac
18. Juni 2012 – Windows-Version 1.3
- Verbesserung des Speicherdrucks und der allgemeinen Performance
- Überarbeitung des Zugangsdatenmenüs auf PCs zur Leistungsverbesserung
- URLs für das Auto-Anmelden können nun innerhalb der App bearbeitet werden.
- Vereinfachte Bedienung im Bereich Kredit-/Debitkarten
- Außerdem haben wir uns um hunderte von Ihnen eingereichte Fehler-Tickets gekümmert und sie geschlossen!
31. Mai 2012 – Windows-Version 1.2
- Speichern lokal verschlüsselter Sicherer Notizen für den ortsunabhängigen Zugriff
- Sortieren, Kategorisieren und Schützen von Notizen mit dem Master-Passwort
- Speichern von Bankkonten in Ihren Zahlungsdaten, einschließlich Kredit-/Debitkarten und PayPal
10. Mai 2012 – Windows-Version 1.1
- Profilvervollständigung: Diese Funktion vereinfacht den Einstieg in den Funktionsreichtum von Dashlane, vom Angeben Ihrer Kontaktdaten, damit Sie diese nie wieder in ein Formular eintragen müssen, bis zum Hinzufügen Ihrer Zahlungdaten, damit Sie überall in Sekundenschnelle bezahlen können.
- Punktesystem: Sie können jetzt Punkte sammeln, indem Sie Dashlane für alles – von der automatischen Anmeldung bis hin zur Erfassung Ihrer Internet-Käufe – verwenden. Mit Punkten können Sie neue Funktionen von Dashlane freischalten – z. B. der Zugang zu unseren mobilen Apps, die wir in Kürze einführen. Der schnellste Weg zum Sammeln von Punkten ist die Empfehlung von Dashlane bei Freunden.
- Abzeichen: Ein Ansporn, Ihre Daten sicher und bequem zu schützen, der außerdem noch Spaß macht. Wenn Sie beispielsweise 75 % Ihrer gespeicherten Passwörter sehr sicher machen, erhalten Sie ein Festungsabzeichen. Wenn Sie Abzeichen freischalten, sichern Sie sich damit zudem Bonuspunkte.
- Anmeldung von der Suche aus: Das Aufrufen Ihrer Lieblings-Konten im Internet geht jetzt blitzschnell. Sie können einfach nach einer Website in unserer App suchen oder diese aufrufen und sich direkt über die Suchleiste anmelden.
- Weitere Kreditkartenarten: Wir unterstützen jetzt Discover, JCB und DinersClub.
- Verbesserung der Browser-Stabilität: Abstürze im Zusammenhang mit der Installation und der Abmeldung wurden drastisch reduziert. Außerdem wurde ein Fehler in Chrome für Mac behoben, durch den das Plug-in nach automatischen Browser-Updates verschwand.
- App-interne Zugangsdaten für Mac: Diese Funktionalität ist jetzt deutlich leistungsfähiger, selbst wenn Benutzer unzählige Anmeldungen und Passwörter gespeichert haben.
- Aufgrund Ihres Feedbacks konnten wir in diesem Versionszyklus 511 gemeldete Probleme beheben.
26. April 2012 – Windows-Version 1
- Neue Funktion für mehrere Identitäten: Sie können jetzt verschiedene „Identitäten“ speichern, d. h. Namen, Geburtsdaten usw. von Verwandten und Freunden, für die Sie häufig Online-Transaktionen erledigen.
- Anrede „Ms“ für englische Version hinzugefügt – eine kleine Änderung, die nicht nur praktisch ist, sondern auch etwas bedeutet.
- Verbesserte Speicherleistung. Dashlane dürfte jetzt bei jeglichen Aktivitäten – vom Auto-Anmelden bei Websites bis hin zum Speichern von Online-Käufen – schneller sein als je zuvor und das bei geringerer Systemspeicherauslastung.
- Kompatibilität mit Firefox 12, dem aktuellsten der neuen Browser, mit denen Dashlane jetzt kompatibel ist.
- Möglichkeit zum Ausblenden des Impala-Symbols: Viele von Ihnen fanden das Impala-Symbol störend. Daher haben Sie jetzt die Möglichkeit, es auszublenden.
- Automatische Updates: Sie müssen nichts tun und können sich entspannt darauf verlassen, dass Dashlane bei Veröffentlichung eines neuen Release automatisch aktualisiert wird.
- Verbesserte Semantikanalyse: Wir haben 62 Probleme beim Autovervollständigen, die für diverse Websites gemeldet wurden, behoben. Wichtige Websites, deren Unterstützung verbessert wurde, sind YouTube, Bloomberg, Dropbox, NewEgg und der Apple Store.
- Fehlerbehebungen für Browser: Mehrere Stabilitätsprobleme unter Safari und die fehlende Anzeige des Impala-Symbols in Feldern bei Chrome wurden behoben. Zudem wurden 18 weitere Browser-Probleme behoben.
- Fehlerbehebungen im Hinblick auf Zugangsdaten: Das Bearbeiten der Zugangsdaten ist nun einfacher. Wir haben außerdem weitere Fehler in diversen Bereichen behoben, angefangen bei dem Auto-Anmelden bis hin zum unnötigen Abschneiden von Webadressen.
- Bessere Kauferkennung: Wir haben 32 Fehler behoben, sodass insbesondere PayPal-Transaktionen nun korrekt erfasst werden.
- Mobile Apps: Bald für iOS und Android verfügbar.
macOS (DMG und Mac App Store)
9. November 2020 – DMG-Version 6.2044.0
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
21. Oktober 2020 – DMG-Version 6.2042.0
Diese Version enthält Fehlerbehebungen für die VPN-Funktion.
28. September 2020 – DMG- und Mac App Store-Versionen 6.2039.0
In dieser Version wird ein Fehler behoben, der dazu führte, dass in den anonymen Aktivitätsprotokollen nicht angegeben wurde, ob die betreffenden Benutzer Mitglieder oder Administratoren eines Family-Abos sind. Anhand dieser Angaben können wir ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie unsere Anwendung bzw. ihre Funktionen verwendet werden, und sie entsprechend verbessern.
Ältere macOS-Versionen
14. September 2020 – DMG- und Mac App Store-Versionen 6.2037.0
Diese Version enthält weitere Änderungen, um die Funktionsweise der Synchronisierung zu vereinfachen und zu aktualisieren. Wir senden Ihnen natürlich eine E-Mail, bevor die Änderungen vorgenommen werden.
17. August 2020 – DMG- und Mac App Store-Versionen 6.2033.0
Die in dieser Version enthaltenen Änderungen werden es uns in naher Zukunft ermöglichen, den Synchronisierungsprozess zu vereinfachen und zu aktualisieren. Wir senden Ihnen eine E-Mail, bevor die Änderungen vorgenommen werden.
6. August 2020 – DMG- und Mac App Store-Versionen 6.2032.0
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
17. Juli 2020 – DMG- und Mac App Store-Versionen 6.2028.0
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
3. Juli 2020 – DMG- und Mac App Store-Versionen 6.2027.0
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
4. Mai 2020 – Mac App Store Version 6.2017.0
Siehe DMG-Version unten für Details zum Inhalt.
29. April 2020 – DMG-Version 6.2017.0
Diese Version enthält eine Fehlerbehebung für Website-URLs, die im Bereich „Sichere Notizen“ gespeichert sind.
27. Januar 2020 – DMG-Version 6.2004.0
Sie wissen bereits, dass Dashlane Ihnen das Leben online leichter macht. Nun haben wir das optische Erscheinungsbild unserer App aktualisiert, um Ihnen das Gefühl von Einfachheit und Komfort noch stärker vermitteln zu können.
3. Dezember 2019 – DMG- und Mac App Store-Versionen 6.1948.0
Mit dieser Version wird die Kompatibilität mit U2F-Sicherheitskeys wie Yubikey wiederhergestellt. Sie enthält außerdem eine Fehlerbehebung für Benutzer von Dashlane Business, denen Nachrichten zu Upgrades auf Dashlane Premium angezeigt werden.
13. November 2019 – DMG- und Mac-App-Store-Versionen 6.1944.0
In dieser Version wird die Kompatibilität mit MacOS 10.15 Catalina für Dashlane-Konten mit Zwei-Faktor-Authentifizierung eingeführt und Probleme in Zusammenhang mit dem Passwortgenerator und der Berechnung der Passwortintegrität behoben.
28. Oktober 2019 – Mac App Store-Version 6.1942.1
Diese Version enthält eine Fehlerbehebung für ein Problem, das es einigen Benutzern unmöglich gemacht hat, Dashlane Premium zu kaufen.
21. Oktober 2019 – DMG- und Mac App Store-Version 6.1942.0
In dieser Version wird die Kompatibilität mit MacOS 10.15 Catalina eingeführt. Sie enthält Problembehebungen der Performance des Autovervollständigens in der Safari-Erweiterung.
30. September 2019 – DMG-Version 6.1937.0
Mit dieser Version werden Änderungen eingeführt, die dafür sorgen, dass Dashlane der neuen europäischen Richtlinie zu dem Sicherheitsprotokoll 3D-Secure 2.0 entspricht.
2. September 2019 – DMG- und Mac App Store-Version 6.1935.0
Mit dieser Version wurde ein Problem behoben, durch das die Safari-Erweiterung unter manchen Umständen nicht reagierte.
12. August 2019 – Mac App Store-Version 6.1932.0
Siehe DMG-Version unten für Details zum Inhalt.
5. August 2019 – DMG-Version 6.1931.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Behebung eines Problems, durch das manche Dark-Web-Überwachung-Popups sich nicht schließen ließen, weil sie zu viele Informationen enthielten (es war nicht möglich, nach unten zu scrollen oder das Fenster zu verschieben)
- Behebung eines Problems, das einige Benutzer betraf
18. Juli 2019 – Mac App Store-Version 6.1927.0
Siehe DMG-Version unten für Details zum Inhalt.
5. Juli 2019 – DMG 6.1927.0
Diese Version enthält Lösungen für die Funktionen Passwortintegrität, sichere Notizen und VPN sowie einige kleine Problembehebungen.
22. Mai 2019 – DMG-Version 6.1922.0
Diese Version enthält die Lösung für ein Problem mit der Passwort-Exportfunktion.
7. Mai 2019 – DMG-Version 6.1918.1
Diese Version enthält eine neue Safari-Erweiterung, welche das Dashlane-Erlebnis im Safari-Browser verbessert.
30. April 2019 – Mac App Store-Version 6.1917.0
Diese Version enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
25. April 2019 – Mac App Store-Version 6.1914.0
Siehe DMG-Version unten für Details zum Inhalt.
9. April 2019 – DMG-Version 6.1914.0
Diese Version enthält mehrere allgemeine Fehlerbehebungen.
3. April 2019 – DMG-Version 6.1913.0
Diese Version enthält mehrere allgemeine Fehlerbehebungen und Updates einiger URL-Links.
25. März 2019 – DMG-Version 6.1911.2
Diese Version enthält mehrere allgemeine Fehlerbehebungen sowie eine neue Länderauswahl im Dashlane-VPN, über die Sie Server-Standorte in 26 Ländern auswählen können.
19. März 2019 – DMG 6.1911.1
Diese Version enthält mehrere allgemeine Fehlerbehebungen.
4. März 2019 – DMG- und Mac App Store-Versionen 6.1909.0
Diese Version enthält eine Fehlerbehebung für ein Problem bei der Anmeldung.
15. Februar 2019 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 6.1907.0
Diese Version behebt vor allem das Problem mit unserer Chrome-Erweiterung (die ausgegraut blieb), enthält aber auch eine neue Option im Hilfe-Menü, die Nutzern erlaubt, neue Funktionen vorzuschlagen und mehr über unsere weiteren Vorhaben zu erfahren.
8. Februar 2019 – Mac App Store-Version 6.1905.1
Siehe DMG-Version unten für Details zum Inhalt.
4. Februar 2019 – DMG-Version 6.1905.1
Diese Version umfasst Folgendes:
- Eine Behebung des Problems mit einer ausgegrauten Erweiterung in Chrome 72;
- Eine Behebung von Problemen mit dem Text in der Notfall-Funktion;
- Eine Behebung eines Problems mit der Anzeige des Synchronisierungsstatus;
- Eine Verbesserung des Algorithmus für die Berechnung der Sicherheitsbewertung
21. Januar 2019 – DMG- und Mac App Store-Version 6.1903.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Designverbesserungen der Dark-Web-Überwachung im Identitäts-Dashboard
- Eine Lösung für das Problem, dass Standort/IP sich bei Verwendung der VPN-Funktion nicht änderten
- Eine Lösung für einige VPN-Verbindungsprobleme
- Eine Lösung für fehlende Kopien im Notfall- und Passwortverlauf
8. Januar 2019 – DMG- und Mac App Store-Version 6.1901.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Designverbesserungen der Premium Plus-Darstellung im Identitäts-Dashboard
- Die Behebung einiger Absturzfehler
- Die Behebung einiger VPN-Probleme
18. Dezember 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 6.1850.0
Enthält eine Änderung der Anzeige von Premium Plus-Funktionen im Identitäts-Dashboard. VPN- und Absturzprobleme wurden ebenfalls behoben.
26. November 2018 – DMG-Version 6.1846.0
Die unten stehende Version ist nun auch als Download auf unserer Website verfügbar.
22. November 2018 – Version 6.1846.0 aus dem Mac App Store
Diese Version umfasst Folgendes:
- Es wurden einige Probleme mit über die Mac-App-Store-Version der App abgeschlossenen Abonnements behoben.
- Es wurden einige VPN-Probleme behoben.
- Weitere Informationen zu Premium- und Premium-Plus-Funktionen in der App
8. November 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 6.1844.0
Mit dieser Version wurden einige Probleme bei der Anmeldung sowie weitere kleinere Fehler behoben.
23. Oktober 2018 – Version 6.1842.0 aus dem Mac App Store
Derselbe Inhalt wie die unten stehende Version, nun auch verfügbar als Download aus dem Mac App Store.
18. Oktober 2018 – DMG-Version 6.1841.0
Diese Version enthält eine Fehlerbehebung der App bei der Anmeldung sowie weitere kleinere Verbesserungen.
1. Oktober 2018 – macOS-Version 6.5.0 aus dem Mac App Store
Derselbe Inhalt wie die unten stehende Version, nun auch verfügbar als Download aus dem Mac App Store.
24. September 2018 – macOS-DMG-Version 6.5.0
In dieser Version sollte Dashlane nicht mehr fragen, ob Sie die Safari-Erweiterung aus der Galerie oder der Entwickler-Plattform installieren möchten. Standardmäßig ist die Galerie eingestellt.
Es werden auch die folgenden Probleme behoben:
- Sicherheitshinweise werden jetzt richtig im Identitäts-Dashboard angezeigt.
- Dark-Web-Benachrichtigungen erscheinen nun nach E-Mail-Bestätigung, ohne sich abmelden zu müssen.
- Keine Fehler mehr beim Versuch, Premium/Premium Plus zu kaufen
- Es wurden ein paar Fehler bei der Lokalisierung behoben
31. August 2018 – Version 6.2.2 aus dem Mac App Store
Diese Version behebt einen Fehler im neuesten Hotfix 6.2.1, durch den die Dashlane-Erweiterung in Safari nicht funktionierte.
27. August 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 6.2.1
Diese Version behebt einen Fehler, bei dem viele Dashlane-Pop-ups ohne ersichtlichen Grund erschienen.
21. August 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 6.2.0
Diese Version behebt einen Fehler, der Premium-Nutzer davon abhielt, das VPN in der Dashlane-Version aus dem Mac App Store einzurichten.
Fehlerbehebung im Zusammenhang mit der Höchstgrenze von 50 Passwörtern.
Premium-Nutzer können nun .tar-Dateien auf einen sicheren Speicherplatz hochladen.
Abstürze bei der MAS-App-Installation und beim Hochladen auf den sicheren Speicherplatz wurden behoben.
Fehlerbehebung bei Generierung von aussprechbaren Passwörtern;
Fehlerbehebung beim Importieren von Passwörtern in benutzerdefinierten CSV-Dateien;
Korrektur der Symbolposition während der Installation;
Behebung von Lokalisierungsproblemen bei der Dark-Web-Überwachung, der Identitätsüberwachung und dem Premium-Tarif-Pop-up.
6. August 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 6.1.0
Diese Version behebt ein Problem mit der Touch ID-Funktion sowie ein Problem mit dem App-Start nach einem Update. Sie enthält auch andere kleinere Fehlerbehebungen wie Übersetzungen, sowie einige Optimierungen der neuen Dashlane 6-Funktionen.
31. Juli 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 6.0.1
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
26. Juli 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 6.0.0
Dashlane 6 bringt Ihnen eine Reihe neuer Tools und Funktionen zur Verwaltung Ihrer digitalen Identität – damit schützen wir nicht nur Ihre Passwörter, sondern sämtliche Daten zu Ihrer Person, die im Internet sind.
Was gibt's Neues?
- Überwachen Sie Ihre Passwortintegrität in unserem neuen Identitäts-Dashboard. Ab sofort können Sie sämtliche relevanten Informationen auf einen Blick einsehen und gegebenenfalls umgehend die erforderlichen Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Online-Sicherheit ergreifen.
- Dark-Web-Überwachung: Dashlane durchsucht das Dark-Web und benachrichtigt Sie über relevante Sicherheitslücken, damit Sie umgehend Maßnahmen zum Schutz Ihrer Konten treffen können.
- VPN zum WLAN-Schutz: Dashlane verschlüsselt Ihre Online-Aktivitäten in unsicheren WLAN-Netzwerken, damit Ihre personenbezogenen Daten auch in Zukunft Privatsache bleiben.
- Scannen Sie Ihr E-Mail-Postfach mit dem Posteingangs-Scan und finden Sie alle Konten, die Sie erstellt haben, analysieren Sie deren Sicherheit und speichern Sie sie in Dashlane.
- Sichere Speicherung von Dokumenten: Nutzen Sie Dashlane zur Verschlüsselung und Speicherung Ihrer vertraulichen Dokumente, damit Sie jederzeit und überall auf sie zugreifen können.
Für Kunden in den USA gibt es darüber hinaus den neuen Tarif Dashlane Premium Plus, der ab sofort noch effektiveren Schutz vor Sicherheitslücken und Identitätsraub sowie deren Folgen bietet. Zusätzlich zu sämtlichen Vorteilen von Dashlane Premium sind im Tarif Premium Plus Funktionen zur Bonitätsüberwachung, Identitätswiederherstellung sowie Versicherung gegen Identitätsdiebstahl in Höhe von bis zu einer Million* US-Dollar enthalten.
Wie gewohnt sind in dieser Version Fehlerbehebungen und Verbesserungen enthalten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Arbeit mit der neuen und noch besseren Version von Dashlane.
*Versicherung gegen Identitätsraub, die von Tochter- oder Schwestergesellschaften der American International Group, Inc. (AIG) aus der Versicherungsbranche abgesichert wird. Die hier aufgeführte Beschreibung ist eine Zusammenfassung und dient lediglich zu Informationszwecken. Sie enthält nicht alle Bestimmungen, Bedingungen und Ausschlüsse der beschriebenen Policen. Die genauen Bestimmungen, Bedingungen und Deckungsausschlüsse entnehmen Sie bitte den eigentlichen Policen. Es kann sein, dass nicht in allen Gebieten eine Deckung verfügbar ist.
4. Juli 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 5.16.1
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
18. Juni 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 5.15.1
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
24. Mai 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 5.13.0
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
19. April 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 5.11.0
Diese Version behebt Abstürze der App nach der Anmeldung, und verbessert die Zeit zur Verarbeitung der Löschung von Anmeldeinformationen.
In der Version des Mac App Store wurde auch ein Problem identifiziert, bei dem einige Benutzer keine neuen Daten in den Abschnitten für Zahlungs- und persönliche Informationen eingeben konnten. Dieses Problem wurde ebenfalls behoben.
6. April 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 5.10.0
Für diese Version haben wir uns auf Fehlermeldungen konzentriert, die bei der Verwendung unserer Freigabe- und Notfallfunktionen angezeigt wurden. Benutzer, die diese Funktionen nicht verwenden konnten, sollten nun dazu in der Lage sein. Wir haben auch einen Fehler behoben, der unsere Passwort-Import-Funktion beeinträchtigte.
20. März 2018 – Mac-DMG und Mac App Store-Version 5.9.0
Diese Version enthält einige Fehlerbehebungen.
7. März 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version Version 5.8.0
Diese Version enthält einige Fehlerbehebungen.
19. Februar 2018 – Version 5.7.0 für Mac-DMG und Mac App Store
- Bei einigen Benutzern stürzte die App beim Auswählen oder Löschen von Passwörtern ab. Dieses Problem wurde nun behoben.
- Bei der Aktivierung der Touch ID wurde die automatische Abmeldung standardmäßig deaktiviert. Dieses Problem wurde nun behoben.
- Einige isolierte Absturzfehler wurden ebenfalls behoben.
12. Februar 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 5.6.0Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
23. Januar 2018 – Mac-DMG- und App-Store-Version 5.5.0
- Die Version bietet vor allem Leistungsverbesserungen. Zudem wurden Absturzfehler und Speicherlecks sowie 15 kleinere Fehler behoben.
- Alle Zugangsdatenfelder werden nun dynamisch synchronisiert, wenn sie geteilt werden.
- Der Button „Kopieren“ wurde bei noch mehr Elementen verfügbar gemacht, einschließlich bei Zahlungen und Ausweisen, sodass Sie diese Informationen bei Bedarf ganz einfach kopieren und einfügen können.
8. Januar 2018 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 5.4.1
Dashlane unterstützt nunmehr Touch ID auf Macbooks, die mit einer Touch Bar ausgestattet sind.
Außerdem enthalten: Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
20. Dezember 2017 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 5.3.1*
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
*Die Version des Mac App Store wird veröffentlicht, sobald sie von Apple genehmigt wurde.
18. Dezember 2017 – Mac-DMG- und Mac-App-Store*-Version 5.3
- Behoben: Problem, durch das in die App eingegebene Kreditkarten nicht gespeichert oder angezeigt wurden
- Behoben: selten auftretendes Problem, durch das die Dashlane-Erweiterung nicht mit der Desktop-Anwendung kommunizieren konnte
- Behoben: Problem, durch das gelegentlich ein falscher Wartezeitraum in Notfallbenachrichtigungen angezeigt wurde
- Behoben: Problem beim Importieren von Passwörtern aus Chrome in Dashlane
*Die Version des Mac App Store wird veröffentlicht, sobald sie von Apple genehmigt wurde.
27. November 2017 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 5.2
Die wichtigsten Fehlerbehebungen:
- Mehrere Absturzprobleme wurden behoben
- Unstimmigkeit mit der Funktion für Autovervollständigen bei aktivierter Schutzfunktion für das Master-Passwort
Die Version umfasst außerdem weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
14. November 2017 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 5.1
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
2. November 2017 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 5.0
Hier kommt Dashlane 5! Unser bisher umfangreichstes Update verfügt – dank DashIQ™ – über ein verbessertes und präziseres Autovervollständigen. Dashlane ist jetzt außerdem vollständig kompatibel mit High Sierra und beinhaltet ein überarbeitetes Design unserer wichtigsten Assets, mit neuen App-Symbolen, die unsere zentralen Unternehmenswerte – Unkompliziertheit, Universalität, Datenschutz – bestmöglich vermitteln. Nachfolgend erfahren Sie, welche Updates Dashlane 5 beinhaltet:
- Wir haben über 250.000 App- und Website-Logos überarbeitet, sodass Sie Ihre Lieblingsseiten ganz leicht erkennen können, wenn Sie in Dashlane browsen oder Konten bearbeiten.
- Native Versionen von Dashlane ohne jegliche Einschränkungen sind nun in elf Sprachen verfügbar. Kürzlich wurde auch Support für Chinesisch, Niederländisch, Koreanisch und Schwedisch hinzugefügt.
- Der exklusive Password Changer™ von Dashlane, mit dem Sie Passwörter mit nur einem Klick direkt in der App ändern können, funktioniert jetzt für mehr als 500 Websites. Der durch DashIQ™ unterstützte Password Changer™ wird in Zukunft für immer mehr Websites verfügbar sein.
- Benutzer können Dashlane ab sofort auf ihrem Smartphone als Authentifizierungs-App nutzen. Melden Sie sich bei persönlichen und geteilten Konten an, für die die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist, indem Sie einmalige Sicherheitscodes in Dashlane erstellen, speichern und einsehen. Pro erstelltem Zugangsdatensatz generiert Dashlane alle 30 Sekunden einen einmaligen Code, der mit Ihren Smartphone- und Desktop-Apps synchronisiert wird, sodass Sie von überall aus darauf zugreifen können.
26. September 2017 – Mac-DMG- und Mac-App-Store-Version 4.8.6
- Verbesserungen der Teilen-Funktion: Behebung eines Problems, bei dem bestimmte geteilte Elemente in Benutzergruppen nicht angezeigt wurden, Verbesserungen der Benutzeroberfläche sowie Verbesserungen des Benutzererlebnisses insgesamt
- Viel Aufwand wurde in die Verbesserung der Stabilität der App gesteckt. Es ist uns gelungen, ein Dutzend verschiedene Absturzprobleme zu beheben.
- Verbesserungen des Password Changer: Wir haben Fehlerbehebungen für zahlreiche Websites vorgenommen, bei denen es während eines automatischen Passwortänderungsversuchs zu Zeitüberschreitungen kam.
14. August 2017 – MAC-DMG- und Mac-App-Store-Version 4.8.4
- Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
- Mit einem Hotfix am 17. August wurde ein Problem bei Premium-Einkäufen in der App behoben.
17. Juli 2017 – Mac-DMG- und Mac-App-Store-Version 4.8.3
- In manchen Fällen wurde während des Auto-Anmelden in der Web-Anwendung nicht mehr nach dem Master-Passwort gefragt. Dies wurde behoben.
- Außerdem enthalten: diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen
11. Juli 2017 – Mac-DMG- und Mac-App-Store-Version 4.8.2
- Die folgenden Fehler wurden behoben:
- Manche Benutzer hatten Schwierigkeiten bei der Anmeldung in der Anwendung. Die Fehlermeldung lautete 2062.
- In manchen Fällen konnten Passwörter, die mit beschränkten Rechten geteilt wurden, vom Empfänger nicht gelöscht werden.
- Die Schaltfläche „Bearbeiten“ im Sharing Center reagierte nicht wie erwartet.
- Außerdem enthalten: Verbesserungen bei der Freigabe und Fehlerbehebungen
23. Juni 2017 – Mac-DMG- und Mac-App-Store-Version 4.8.1
- Diese Version aktiviert unsere Gruppen-Freigabe-Funktion für Dashlane Business.
- Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
14. Juni 2017 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 4.8.0
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
23. Mai 2017 – Mac-DMG- und Mac-App-Store-Version 4.7.2
- Sichere Notizen, die mit beschränkten Rechten geteilt werden, können nicht mehr bearbeitet werden
- Behoben: 10 Fehler und Anzeige-Probleme im Sharing-Center-Bereich
- Außerdem enthalten: Eine Fehlerbehebung bei den Password-Changer-Buttons von Zugangsdaten-Ansichten und Suchergebnissen, die nicht wie erwartet funktionierten
28. April 2017 – Mac-DMG- und Mac App Store*-Version 4.7.1.2
Diese Version enthält eine Fehlerbehebung der Dashlane-Erweiterung für Safari sowie weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
12. April 2017 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 4.7.1
Diese Version verbessert die Leistung der Synchronisations- und der Freigabefunktion und beinhaltet weitere Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
28. März 2017 – Mac-DMG- und Mac App Store*-Version 4.7.0.2
Diese Version enthält Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
23. März 2017 – Mac-DMG- und App-Store-Version 4.7.0
- Dashlane unterstützt jetzt die Touch Bar für die neueste MacBook-Pro-Laptopserie.
- Außerdem sind kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen enthalten.
9. März 2017 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 4.6.8
Die meisten Probleme beim Synchronisieren und Teilen wurden in dieser Version behoben!
1. März 2017 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 4.6.7.2
Behebung eines Absturzproblems beim Anwendungsstart
21. Februar 2016 – Mac-DMG- und App-Store-Version 4.6.7
- Verbesserter Suchalgorithmus – unsere Suchergebnisse waren noch nie genauer. So finden Sie die gewünschten Zugangsdaten im Handumdrehen!
- Behebung von Fehlern beim Teilen und von Absturzfehlern
- Außerdem sind verbesserte Fehlermeldungen enthalten.
10. Januar 2017 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 4.6.6
Neue Merkmale und neues Design:
- Neue Optik für Standardsymbole. Wenn eine Website kein Symbol hat, werden nun standardmäßig die ersten beiden Buchstaben ihres Namens in der Passwortansicht angezeigt.
- Neue Funktion für Dashlane Business: Administratoren können für Benutzer in ihrem Team eine automatische Abmeldung einrichten
Behoben:
- Absturzfehlerbehebungen
- Behebung eines Problems, durch das bei einigen Benutzern nach Ende der „Erste Schritte“-Anleitung die Menüs überlappend angezeigt wurden
12. Dezember 2016 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 4.6.5
Dashlane ist jetzt auf Chinesisch und Koreanisch verfügbar.
Behoben:
- Behebung mehrerer von Ihnen gemeldeter Absturzprobleme!
- Problem der Anzeige von Zugangsdaten ohne Symbole im Sharing Center und Notfallabschnitt
- Verzögerungen bei der Suchsynchronisierung, wodurch in der App gelöschte Elemente weiterhin in den Suchergebnissen angezeigt wurden
- Problem, durch das beim Versuch, geteilte Zugangsdaten zu löschen, das Pop-up-Fenster zur Bestätigung nicht angezeigt wird
1. Dezember 2016 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 4.6.4
Behoben:
- Behebung von Problemen mit App-Abstürzen beim Starten
- Behebung von Problemen beim Aufrufen von Zugangsdatendetails über die App-Suchleiste
- Probleme beim Kauf eines Premium-Abonnements über die In-App-Kaufplattform
- Probleme mit der Einklappen-Funktion im Sharing Center
- Problem, dass auf einigen Websites das Pop-up-Fenster für das Auto-Anmelden nicht angezeigt wird
Außerdem sind Optimierungen für das Laden von Konten und die Abmeldung enthalten
15. November 2016 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 4.6.3
Diese Version ist kompatibel mit neuen Funktionen in Dashlane Business (einschließlich Remote Deprovisioning) und enthält Fehlerbehebungen.
21. Oktober 2016 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 4.6.2
Diese Version ist kompatibel mit neuen Funktionen in Dashlane Business wie Smart Space Management™, SAML-Unterstützung und Bereitstellungsoptionen für Unternehmen.
28. September 2016 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 4.6.1
In dieser Version wurden ein Sicherheitsproblem und Fehler beim Erweitern/Reduzieren von Passwörtern behoben.
5. September 2016 – Mac-DMG- und App-Store-Version 4.6
In dieser Version wurden ein Sicherheitsproblem und Fehler behoben
6. Juni 2016 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 4.5
Einführung von Dashlane Business mit Bereichen!
Neu: Mit der Bereichsfunktion können Sie berufliche und private Elemente in Dashlane getrennt voneinander speichern.
Neu: Neue Administrator-Konsole für Dashlane-Business-Benutzer zur einfachen Verwaltung von Anmeldedaten und Zugriff durch Mitarbeiter. Überprüfen Sie die Zugangssicherheit Ihrer Mitarbeiter und erzwingen Sie die Verwendung starker Passwörter durch eine intuitive Konsole.
Weitere Neuerungen:
- Einige Synchronisierungsprobleme wurden behoben.
- Fehlerbehebungen und Verbesserungen
11. Mai 2016 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 4.1.2
Fehlerbehebungen u. a. im Bereich Speichernutzung
29. Februar 2016 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 4.1
Dashlane ist der erste Passwort-Manager, der FIDO U2F unterstützt, ein innovativer und universeller Zwei-Faktor-Authentifizierungsstandard von YubiKey und FIDO Alliance™.
- Neue Premium-Funktion in Dashlane: FIDO U2F-Unterstützung
- Zusätzliche Sicherheit für das Dashlane-Konto durch Verwendung eines U2F-YubiKey für die Anmeldung bei Dashlane
- Hinzufügen von bis zu 20 Keys pro Dashlane-Konto
- Weitere Informationen auf www.dashlane.com/yubikey
Diese Version enthält auch Fehlerbehebungen und Verbesserungen für Dashlane 4.
14. Januar 2016 – Mac-DMG und Mac App Store-Version 4.0
Diese komplett überarbeitete Version von Dashlane bietet Ihnen ein schönes und einheitliches Design auf all Ihren Geräten für das beste Benutzererlebnis, das Sie je mit einem Passwort-Manager hatten.
Neu in Dashlane 4:
- Das linksseitige Menü in Dashlane wurde neu überarbeitet und strukturiert.
- Ihre Passwörter, Notizen, persönlichen Daten, Ausweise und Belege haben neue Listen-/Rasteransichten, konsistente Sortieroptionen und bessere Schaltflächenbezeichnungen bekommen.
- Wir haben das Hinzufügen, Suchen und Bearbeiten der Elemente in Dashlane überarbeitet.
- Von unseren Farben und unserem Logo bis hin zu unserem Benutzererlebnis haben wir alles in unserer App einem Redesign unterzogen, um sie zum schönsten Passwort-Manager weit und breit zu machen.
- Unsere Apps, Website und E-Mails sind nun in 7 Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Japanisch.
- Wir haben 618 neue internationale Banken zu Ihren Zahlungsoptionen hinzugefügt.
- Der Password Changer unterstützt jetzt über 300 neue Websites.
- Wir haben 8 Vorlagen zu unserem Notizbereich hinzugefügt, die auf Ihrem Feedback basieren. Vielen Dank!
- Diese Version wurde vollständig für El Capitan optimiert und unterstützt Force Touch.
21. Dezember 2015 – Mac-DMG-Version 3.6
- Fehlerbehebungen u. a. im Bereich Speichernutzung
- Überarbeitete Firefox-Erweiterung, die Firefox 38 und höher unterstützt
- Unterstützung für Firefox 43
30. Oktober 2015 – Mac-DMG-Version 3.5.4
Diese Version enthält neue Hotspots für die Ansichten „Passwort“, „Sichere Notizen“ und „Sicherheits-Dashboard“ mit Tipps, wie Sie diese Funktionen optimal nutzen können.
Die Funktion zum Teilen von Passwörtern wurde um eine Einstellung für beschränkte Rechte erweitert, die verhindert, dass geteilte Passwörter angezeigt werden können. Sie können außerdem alle Passwörter aus einer bestimmten Kategorie teilen, wodurch das Onboarding neuer Benutzer für Teams und Unternehmen einfacher wird.
Dashlane unterstützt OS 10.7 und 10.8 nicht mehr. Aktualisieren Sie bitte Ihr Betriebssystem, damit Sie die aktuelle Dashlane-Version nutzen können.
22. Oktober 2015 – Mac App Store-Version 3.5.4
Diese Version enthält neue Hotspots für die Ansichten Passwort, Sichere Notizen und Sicherheits-Dashboard mit Tipps, wie Sie diese Funktionen optimal nutzen können.
Die Funktion zum Teilen von Passwörtern wurde um eine Einstellung für beschränkte Rechte erweitert, die verhindert, dass geteilte Passwörter angezeigt werden können. Sie können außerdem alle Passwörter aus einer bestimmten Kategorie teilen, wodurch das Onboarding neuer Benutzer für Teams und Unternehmen einfacher wird.
Dashlane unterstützt OS 10.7 und 10.8 nicht mehr. Aktualisieren Sie bitte Ihr Betriebssystem, damit Sie die aktuelle Dashlane-Version nutzen können.
24. Juni 2015 – Mac App Store-Version 3.5.2
- Neue, übersichtlichere Bildschirme zur Einrichtung des Kontos und Verwendung von Dashlane
- Neue und verständlichere „Erste Schritte“-Anleitung in der App
- Behebung von Problemen beim Ausfüllen und Speichern von Informationen auf Websites (insbesondere auf Google.com, Stripe-Zahlungsformularen, LinkedIn und USAA.com)
- Verbesserungen an der Suche vereinfachen das Finden von Passwörtern.
- Behebung von Absturzfehlern beim Passwortimport
- Behebung eines Fehlers bei Mehrfachsitzungen unter Mac
11. Juni 2015 – Mac-DMG-Version 3.5.2
- Verbesserungen an der Suche vereinfachen das Finden von Passwörtern.
- Speicher- und Stabilitätsverbesserungen
5. Mai 2015 – Mac-DMG-Version 3.5.1
- Neue, übersichtlichere Bildschirme zur Einrichtung des Kontos und Verwendung von Dashlane
- Neue und verständlichere „Erste Schritte“-Anleitung in der App
- Behebung von Problemen beim Ausfüllen und Speichern von Informationen auf Websites (insbesondere auf Google.com, Stripe-Zahlungsformularen, LinkedIn und USAA.com)
- Behebung von Absturzfehlern beim Passwortimport
- Behebung eines Fehlers bei Mehrfachsitzungen unter Mac
10. April 2015 – Mac-DMG- und App Store-Version 3.5
- Neues, einheitliches Nutzungserlebnis für Chrome, Firefox und Safari
- Neue Pop-up-Designs mit verbessertem Nutzungserlebnis – ein Passworts kann nun vor dem Speichern auf Funktionsfähigkeit geprüft werden!
- Kompatibilität mit Chrome 42
6. März 2015 – Mac-DMG-Version 3.2.5
- In dem neuen Passwortverlauf werden alle zuvor in Dashlane verwendeten, gespeicherten oder generierten Passwörter angezeigt. So gehen Passwörter nie verloren, selbst wenn sie nicht mehr verwendet werden.
- Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen
25. Februar 2015 – Mac-DMG-Version 3.2.4
- Mit der verbesserten Suche können Sie Passwörter kopieren und teilen und andere Aktionen direkt über die Suchoptionen ausführen.
- Stabilitätsverbesserungen und Fehlerbehebungen
26. Januar 2015 – Mac-DMG-Version 3.2.3
- Einführung des Password Changer: Jetzt können Sie mehrere Passwörter mit einem Klick in Dashlane ändern
- Dank weiterer Verbesserungen und Korrekturen läuft Dashlane unter Mac jetzt wie geschmiert.
15. Oktober 2014 – Mac-DMG-Version 3.2
Gönnen Sie Ihrem Mac Dashlane für Yosemite!
- Komplett neues Design, perfekt für Yosemite optimiert
- Leistungsverbesserungen und glatteres Scrollen
16. Juli 2014 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 3.0
Einführung von Dashlane 3 – eine völlig neue, teamfreundliche Version!
- Neues Sharing Center im Hauptmenü. Sicheres und leichtes Teilen von Passwörtern und Notizen mit anderen Benutzern. Verwaltung geteilter Elemente und von Zugriffsebenen. Aktualisierungen zur automatischen Synchronisierung geteilter Elemente.
- Hinzufügen von Notfallkontakten: Sorgen Sie dafür, dass Kollegen oder Ihre Lieben im Notfall vorübergehend Zugang zu wichtigen Passwörtern haben.
- Komplett neu gestaltete und verbesserte Benutzeroberfläche
- Neue Option zur Anzeige des Passwortverlaufs für die Verfolgung alter Passwörter unter „Extras > Passwortverlauf“
- Neue Option zum Aktualisieren von Symbolen in der Passwortliste unter „Tools > Website-Symbole aktualisieren“
- Überarbeitete Suchergebnisse
- Erhebliche Verbesserungen an Geschwindigkeit und Leistung
- Unterstützung für Firefox 32
30. Mai 2014 – Mac-DMG-Version 2.4.1
- Kompatibilität mit Firefox 30 und 31
- Fehlerbehebungen für die Chrome-Erweiterung
20. Februar 2014 – Mac-DMG- und Mac App Store-Version 2.4
Verbesserung der Stabilität von Mac-Browser-Plug-ins
3. Februar 2014 – Mac App Store-Version 2.2.5
Unterstützung für Firefox 27 und 28
18. Dezember 2013 – Mac-DMG-Version 2.3.2
- Unterstützung für Firefox 28
- Stabilität der Mac-Browser-Plug-ins verbessert
- Neue Warnung bei der Anmeldung, bevor ein Konto nach zu vielen Fehlversuchen gesperrt wird
- Unterstützung für Spanisch in der Internet Explorer 11-Erweiterung
25. November 2013 – Mac-DMG-Version 2.3.0
Dashlane ist jetzt auch auf Spanisch verfügbar.
8. November 2013 – Mac-DMG- und App-Store-Version 2.2.5
- Neues Dashlane-Symbol
- Einstellung zum Deaktivieren der Erfassung von Belegen
- Einstellung zum Anfordern des Master-Passworts vor dem Autovervollständigen spezifischer Anmeldungen
- Neuer Anmeldebildschirm für OTP-Nutzer
- Möglichkeit für In-App-Käufe unter Mac, einschließlich PayPal-Unterstützung
- Unterstützung für Firefox 27
18. Oktober 2013 – Mac-DMG-Version 2.2.1.4
- 27 neue Währungen für die Speicherung von Belegen
- Behebung eines Fehlers beim Internet-Explorer-Onboarding
- Fehlerbehebungen für die Kompatibilität der AOL-Symbolleiste in Firefox
- Fehlerbehebungen im Zusammenhang mit der Kompatibilität mit dem Google Kalender
8. Oktober 2013 – Mac-DMG-Version 2.2.1
Unterstützung für Firefox 25 und 26.
30. Dezember 2013 – Mac-DMG-Version 2.2
- Unterstützung für PayPal
- Verbesserter Import von Daten aus anderen Passwortmanagern (Dashlane kann jetzt E-Mail-Adressen, Namen, Adressen, Telefon- und Kreditkartennummern, IDs usw. lesen)
- Unterstützung für die Abrechnung in Euro
- Verbesserte Verwaltung von Symbolen für Zugangsdaten
- Zahlreiche Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen
18. Juli 2013 – Mac-App-Store-Version 2.2
- Dashlane ist ab sofort im Mac App Store erhältlich.
- Verschlüsselter Speicher für Passwörter und persönliche Daten
- Automatische Anmeldung bei beliebigen Websites
- Generieren und Speichern von Passwörtern für das Internet
- Automatisches Vervollständigen von Kreditkartendaten, Ausweisen und anderen persönlichen Daten für einen schnellen Check-out auf jeder beliebigen Website
- Mitnahme von Passwörtern durch Synchronisieren von Dashlane auf allen Geräten
29. Mai 2013 – Mac-DMG-Version 2.0
- Elegante, neue Schnittstelle mit ansprechender Optik
- Unterstützung für Retina-Display
- Möglichkeit einer zusätzlichen Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Anmeldung mit Google Authenticator
- Neues Sicherheits-Dashboard mit Schnelltipps zur Verbesserung Ihrer Sicherheitsbewertung
- Neues Internet-Onboarding und „Erste Schritte“-Anleitung erleichtern neuen Nutzern den Einstieg
- Verbesserte Erfassung von Einkäufen mit aufgeschlüsselten Belegen und Screenshots
- Auto-Anmelden ohne Klick auf Websites mit 2 Schritten oder 3 Feldern wie z. B. Banking-Websites
26. März 2013 – Mac-DMG-Version 1.7.8
- Einstellungen zur Aktivierung und Deaktivierung der Funktion zum Autovervollständigen für bestimmte Websites und Domains
- Installationsprogramm für Updates im Hintergrund: Ab morgen wird Dashlane beim Neustart im Hintergrund aktualisiert. Wenn das Update abgeschlossen ist, erhalten Sie eine Benachrichtigung.
- Kompatibilität mit Firefox 20
- Fantastische Verbesserungen im Hinblick auf Geschwindigkeit und Speichernutzung
- Reibungsloserer Datenimport, einschließlich CSV-Dateien und Notizen zu Zugangsdaten
- Verbesserungen an Auto-Anmelden und Autovervollständigen bei Websites mit 2- und 3-stufiger Überprüfung
31. Januar 2013 – Mac-DMG-Version 1.7.5
Einführung der neuen Browser-Erweiterung einschließlich Generator für benutzerdefinierte Passwörter
(derzeit für Chrome, Firefox und Safari verfügbar)
- Mit unserer neuen Browser-Erweiterung können Sie Ihre Anmeldedaten suchen und aufrufen, Ihre per Zufallsgenerator erstellten Passwörter anpassen, diese mit einem einfachen Mausklick automatisch ausfüllen und direkt auf Tipps und Tricks für Dashlane zugreifen.
- Sie können Passwörter länger machen, Sonderzeichen verwenden und sogar generierte Passwörter aussprechbar machen.
- Erstellung hochsicherer Passwörter mithilfe der Stärkeanzeige der Browser-Erweiterung
- Kompatibilität mit Chrome 25 und eine Anleitung zum Aktivieren der Browser-Erweiterung
- Einfache Anmeldung bei unserem Beta-Programm über die Desktop-App möglich
- Neues und besseres Design der Dashlane-Benachrichtigungen und Webkarten
19. Dezember 2012 – Mac-DMG-Version 1.6.5
- Automatische Erfassung von Daten beim Surfen erleichtert die Vervollständigung von Profilen.
- Zusätzliche Filtereinstellungen im Sicherheits-Dashboard erleichtern die Suche nach schwachen Passwörtern.
- Fehlerbehebungen verbessern die automatische Erfassung von generierten Passwörtern.
- Verbesserte Mac-Benutzeroberfläche
11. Oktober 2012 – Mac-DMG-Version 1.6
Verwenden Sie Dashlane Courier zum Teilen von Anmeldedaten/Passwörtern und Sicheren Notizen, zum manuellen Hinzufügen von Käufen zu Ihrem Dashlane-Konto und für den Empfang von Benachrichtigungen über den bevorstehenden oder erfolgten Ablauf von Kreditkarten und Ausweisen.
- Einführung von Dashlane Courier: einfaches Teilen von Internet-Kontologins/-passwörtern und Sicheren Notizen mit Nutzern und Nicht-Nutzern. Alle verschlüsselten Daten zerstören sich innerhalb von 30 Minuten nach dem Zugriff selbst.
- Möglichkeit, Käufe manuell zu Ihrem Dashlane-Konto hinzuzufügen
- Visuelle Ablaufbenachrichtigungen weisen auf den bevorstehenden oder erfolgten Ablauf von Kreditkarten und Ausweisen hin
- Teilen von Warnungen zu Sicherheitslücken mit Freunden und Verwandten
- Anwendungsschnellstart für PC
- Erfassung von Belegen für PC und Mac