Man hat fast das Gefühl, dass jeden Tag eine andere Website oder ein anderer Dienst von einer Datenschutzverletzung betroffen ist. Manchmal handelt es sich dabei um einen sehr bekannten Anbieter und Sie erfahren davon. Vielleicht denken Sie sogar daran, Ihr Passwort für den Dienst zu ändern. Häufig jedoch werden Sie nicht über kompromittierte Passwörter informiert oder Sie kommen nicht dazu, Ihr Passwort zu ändern.
Im Hinblick auf solche Verletzungen sendet Dashlane seinen Nutzern Sicherheitswarnungen. Wenn eines Ihrer in Dashlane gespeicherten Konten von einer Datenschutzverletzung betroffen ist, werden Sie darüber informiert. Sie erhalten eine Pop-up-Benachrichtigung in Dashlane sowie eine Benachrichtigung im Bereich „Passwortintegrität“ der Web-App (in der Desktop-App als „Identitäts-Dashboard“ bezeichnet). Als Premium-Nutzer profitieren Sie zudem von der Dark-Web-Überwachung: Wir suchen das Dark-Web auf offengelegte private Daten im Zusammenhang mit bis zu fünf E-Mail-Adressen ab und senden Ihnen Warnungen, wenn etwas gefunden wird.
Sie müssen einfach nur Ihre Konten in Dashlane gespeichert und als Premium-Nutzer die Dark-Web-Überwachung eingerichtet haben. Dann können wir Sie bei Problemen benachrichtigen und Ihnen Lösungshinweise geben.
Inhalt
Wie funktionieren Sicherheitswarnungen?
Datenschutzverletzungen werden in der Regel entdeckt, nachdem sie vorgefallen sind. Wenn wir Sie über eine Datenschutzverletzung benachrichtigen, kann sich diese sogar bereits vor einigen Monaten ereignet haben.
Wir gehen davon aus, dass Ihr Passwort kompromittiert wurde, wenn Sie es seit dem Datum der Datenschutzverletzung nicht geändert haben und das Konto nicht später erstellt wurde.
Wichtig: Neben den gefährdeten Konten selbst bestimmt Dashlane, ob Ihre anderen Konten das gleiche oder ähnliche Passwörter nutzen. Falls dies der Fall sein sollte, werden auch diese Passwörter als gefährdet eingestuft.
Wenn Sie Dashlane öffnen, wird Ihnen für alle diese Konten eine Pop-up-Benachrichtigung angezeigt.
Sie erhalten auch entsprechende Warnungen im Bereich Passwortintegrität. Die Warnungen verbleiben so lange im Bereich Passwortintegrität, bis Sie entweder die betroffenen Passwörter ändern oder sie aus der Analyse ausschließen.
Fahren Sie mit der Maus über das kompromittierte Passwort in der Liste, um Details zur Gefährdung anzuzeigen und Maßnahmen zu ergreifen. Um das Passwort aus der Analyse auszuschließen, klicken Sie auf das kleine „Einfahrt verboten“-Schild.
Was sind Dark-Web-Warnungen?
Als Premium-Nutzer können Sie sich über die Funktion „Dark-Web-Überwachung“ benachrichtigen lassen.
Sie können bis zu fünf E-Mail-Adressen gleichzeitig überwachen. Bei der Dark-Web-Überwachung werden Daten aus dem Dark-Web auf private Daten im Zusammenhang mit diesen fünf E-Mail-Adressen abgesucht. Dies ist deshalb wichtig, weil Ihre Daten, wenn sie im Dark-Web verfügbar sind, gekauft oder von Hackern und Spammern verwendet werden können.
Wenn die Dark-Web-Überwachung Daten von Ihnen findet, erhalten Sie eine individuelle Warnung. Darin wird beschrieben, welche Daten genau gefunden wurden, und Sie werden dazu aufgefordert, die Passwörter für die betroffenen Konten zu ändern.
Sie erhalten Warnungen zunächst als Pop-up-Nachrichten innerhalb von Dashlane. Im Bereich Dark-Web-Überwachung der Web-App können Sie zudem alle aktiven Warnungen verfolgen. Sie können auf Details anzeigen klicken oder die Warnung durch Klicken auf das X löschen.
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter Einrichten und Nutzen der Dark-Web-Überwachung, sowie in den Häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Dark-Web-Überwachung.
Welche Arten von Dark-Web-Warnungen gibt es und wie soll ich darauf reagieren?
Sie können zwei Arten von Warnungen erhalten:
- Warnungen zu Konten, die Sie in Dashlane gespeichert haben
- Warnungen zu Konten, die Sie nicht in Dashlane gespeichert haben
1. Warnungen zu Konten, die Sie in Dashlane gespeichert haben
Wenn die Dark-Web-Überwachung ein Passwort findet, das zu einem Ihrer in Dashlane gespeicherten Konten passt, betrachten wir dieses Konto als gefährdet. In diesem Fall benachrichtigen wir Sie und fordern Sie dazu auf, die entsprechenden Passwörter sowie alle ähnlichen Passwörter zu ändern.
2. Warnungen zu Konten, die Sie nicht in Dashlane gespeichert haben
Über die Dark-Web-Überwachung können auch Passwörter gefunden werden, die Sie nicht in Dashlane gespeichert haben und für die wir das zugehörige Konto nicht ermitteln können. In diesem Fall wird Dashlane Sie über die gefundenen Passwörter informieren – in der Hoffnung, dass Sie sie zuordnen und die entsprechenden Konten sichern können. Natürlich empfehlen wir Ihnen, auch für diese Konten Dashlane zu verwenden und für jedes davon ein sicheres, einzigartiges Passwort zu erstellen.
Für Desktop
Warnungen zu in Dashlane gespeicherten Konten
Klicken Sie im Pop-up-Fenster auf das Augensymbol im Passwortfeld, um das betroffene Passwort anzuzeigen. Es wird eine Meldung mit der Empfehlung angezeigt, das Passwort zu ändern. Dazu navigieren Sie zum Bereich Passwörter oder verwenden die Suchleiste. Sie können Ihr Passwort auch wie gewohnt auf der entsprechenden Website ändern. Denken Sie daran, Dashlane zu gestatten, Ihr Passwort in der Anwendung zu aktualisieren.
Wenn Sie auf Fertig oder auf das x oben rechts im Pop-up-Fenster klicken, wird die Warnung weiterhin im Bereich Dark-Web-Überwachung angezeigt. Um die Warnung endgültig zu löschen, müssen Sie auf das X neben der Schaltfläche Details anzeigen in der Warnung klicken.
Warnungen für nicht in Dashlane gespeicherte Passwörter
Wenn Sie eine Warnung zu nicht in Dashlane gespeicherten Passwörtern erhalten, werden diese Passwörter zunächst verborgen. Zum Anzeigen der Passwörter können Sie auf das Augensymbol klicken. Wenn Sie die Warnung nicht mehr benötigen, können Sie sie löschen, indem Sie auf das X neben der Schaltfläche Details anzeigen klicken.
Auf Mobilgeräten
Warnungen zu in Dashlane gespeicherten Konten
Tippen Sie in dem Pop-up auf Maßnahmen ergreifen, um Ihre Passwörter zu ändern. Tippen Sie auf Gelesen, um das Pop-up zu schließen. Die Warnung wird Ihnen nach wie vor in Ihrem Identitäts-Dashboard oder im Benachrichtigungscenter angezeigt.
Wenn Sie sich eine Warnung im Benachrichtigungscenter ansehen, können sie darüber wischen, um sie zu ignorieren, oder sie antippen, um sich alle Einzelheiten dazu anzeigen zu lassen.
Wenn Sie eine Warnung im Benachrichtigungscenter oder im Identitäts-Dashboard aufgerufen haben, können Sie auf sie tippen, um die betroffenen Passwörter zu ändern. Tippen Sie in unten rechts in der Warnung auf Schließen, um die Warnung dauerhaft als gelesen zu markieren.
Wenn Sie entweder auf Maßnahmen ergreifen oder einfach nur auf die Warnung getippt haben, gelangen Sie zum Menü „Passwortintegrität“. Dort werden Ihnen alle gefährdeten Konten angezeigt.
Tippen Sie rechts neben dem gefährdeten Konto auf das Menü mit den drei Punkten und wählen Sie Zur Website aus.
Auf der Website können Sie dann Ihr Passwort wie gewohnt ändern. Achten Sie darauf, Dashlane zu gestatten, Ihr Passwort in der Anwendung zu aktualisieren.
Warnungen für nicht in Dashlane gespeicherte Passwörter
Wenn Sie eine Warnung zu nicht in Dashlane gespeicherten Passwörtern erhalten, werden diese Passwörter zunächst verborgen. Tippen Sie auf Gelesen, um das Pop-up zu schließen. Die Warnung wird Ihnen nach wie vor in Ihrem Identitäts-Dashboard und über das Benachrichtigungscenter angezeigt. Tippen Sie auf Details anzeigen, um zur Warnung im Identitäts-Dashboard zu gelangen. Im Benachrichtigungscenter können Sie über die Warnung wischen, um sie zu ignorieren, oder die Warnung antippen, um sie anzuzeigen.
Tippen Sie in Ihrem Identitäts-Dashboard auf die Schaltfläche zum Anzeigen Ihrer Passwörter. Wenn Sie auf Schließen tippen, wird die Warnung dauerhaft als gelesen markiert. Notieren Sie sich daher bitte zuvor die gefundenen Passwörter.