Oft hören wir, dass eine andere Website oder ein anderer Dienst eine Sicherheitsverletzung erlitten hat. Dashlane sendet bereits all seinen Benutzern Warnungen zu öffentlich bekannten Datenschutzverletzungen. Das im Rahmen von Dashlane Premium verfügbare Tool der Dark-Web-Überwachung wurde hingegen dafür konzipiert, das Web nach gefährdeten personenbezogenen Daten über Sie abzusuchen. Nachdem Sie gewarnt wurden, können Sie im Falle einer Datenschutzverletzung sofort die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um Ihre Konten zu sichern.
Sie können bis zu fünf E-Mail-Adressen überwachen. Dashlane führt für jede E-Mail-Adresse einen Erst-Scan durch, der alle aktuell auffindbaren Instanzen personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der jeweiligen Adresse ermittelt.
Zu den personenbezogenen Daten, die normalerweise ermittelt werden, gehören Benutzernamen und Passwörter, Kreditkartennummern, Sozialversicherungsnummern, Telefonnummern sowie Postanschriften und IP-Adressen.
Nach dem ersten Scan werden Ihnen, wann immer etwas gefunden wird, die Ergebnisse nachfolgender Scans per E-Mail, über Pop-ups innerhalb von Dashlane sowie über Dark-Web-Warnungen angezeigt.
In diesen Warnungen werden Sie dazu aufgefordert, die betroffenen Passwörter zu ändern. Diese werden zudem als „Kompromittierte Passwörter“ im Abschnitt „Passwortintegrität“ Ihrer Anwendung aufgeführt.
Inhalt
Einrichten der Dark-Web-Überwachung
Suchen Sie in der Web-App nach dem Bereich „Dark-Web-Überwachung“ im linken Bedienfeld und öffnen Sie diesen. Wählen Sie die Option E-Mail-Adresse hinzufügen, um eine E-Mail-Adresse anzugeben, die für Sie gescannt und überwacht werden soll.
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein und wählen Sie Aktivierungslink senden. Beachten Sie, dass die E-Mail-Adresse, die Sie zur Erstellung Ihres Dashlane-Kontos verwendet haben, hier automatisch hinzugefügt wird (falls sie nicht bereits überwacht wird).
Dashlane schickt Ihnen dann einen Verifizierungslink an die von Ihnen angegebene Adresse. In der Liste der E-Mail-Adressen, die überwacht werden, wird diese Adresse mit dem Vermerk „Verifizierung ausstehend“ angezeigt.
Der nächste Schritt besteht darin, auf den Link in der entsprechenden E-Mail von Dashlane zu klicken, die Sie in Ihrem E-Mail-Posteingang finden sollten, wenn Sie bestätigt haben, dass es sich dabei tatsächlich um Ihr Konto handelt, Sie die Anfrage gestellt haben und die Einrichtung bestätigen möchten. Bitte beachten Sie, dass dieser Link aus Sicherheitsgründen nur 24 Stunden lang gültig ist.
Wenn Sie die E-Mail nicht erhalten haben, sehen Sie bitte in Ihrem Spam-Ordner nach.
Wenn Sie Ja, ich bestätige diese Anfrage auswählen, werden Sie zu einer Webseite mit den Ergebnissen Ihres Dark-Web-Scans weitergeleitet.
Ihre ersten Dark-Web-Scan-Ergebnisse
Vielleicht habe Sie Glück und Ihr Scan hat keinerlei Treffer für Ihre Daten ergeben. Die Seite wird Ihnen vorschlagen, den Scan auch mit anderen E-Mail-Adressen durchzuführen.
Andernfalls werden Sie auf eine Seite weitergeleitet, auf der die Anzahl und die Art Ihrer Daten aufgeführt werden, die bei dem Scan gefunden wurden, und vor allem, mit welchen Konten sie verknüpft waren.
Ihnen wird dazu geraten, die Passwörter Ihrer gefährdeten Konten zu ändern, indem Sie auf Jetzt Maßnahmen ergreifen klicken.
Ihre Dark-Web-Überwachungs-Warnungen
Nachdem die Dark-Web-Überwachung eingerichtet wurde, können Sie in der App sehen, welche E-Mail-Adressen überwacht werden. Denken Sie daran: Um eine E-Mail-Adresse zu aktivieren, müssen Sie das Konto über die E-Mail-Adresse verifizieren, die Dashlane Ihnen sendet. Bis zur Verifizierung wird die E-Mail-Adresse als „ausstehend“ markiert.
Nachdem eine Adresse aktiviert wurde, wird Ihre Dark-Web-Überwachung laufend nach gefährdeten Daten suchen. Wenn Daten gefunden werden, werden Sie sowohl per E-Mail als auch in der App benachrichtigt.
In der Liste der entdeckten Datenschutzverletzungen wird so lange eine Warnung angezeigt, bis Sie die entsprechenden gefährdeten Passwörter geändert haben. Wählen Sie zum Schließen der Warnung das X aus.
Mehr erfahren
Weitere Informationen finden Sie im Bereich Häufig gestellten Fragen zur Dark-Web-Überwachung oder in dem Artikel Was sind Sicherheitswarnungen und Dark-Web-Warnungen und wie soll ich darauf reagieren?