Die Datenschutzgrundverordnung (kurz DSGVO) und der California Consumer Privacy Act (CCPA) sind Sätze von Regelungen, die Einwohnern der Europäischen Union bzw. Kaliforniens mehr Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten geben. Beide gewährleisten, dass Benutzer bestimmte Rechte im Hinblick auf ihre Daten besitzen und erleichtern es, die Einhaltung dieser Rechte durch Unternehmen zu kontrollieren. Weitere allgemeine Informationen finden Sie unter: Dashlane und Ihre Datenschutzrechte unter DSGVO und CCPA.
Anfragen bezüglich dieser Rechte sollten über die entsprechenden Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen in Ihrer Dashlane-App an unseren Benutzer-Support gerichtet werden. Eine genaue Anleitung zur Ausübung Ihrer jeweiligen Rechte finden Sie unten in der Liste, ebenso wie den Link zu unseren Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen.
Wenn Sie darüber hinaus alle Werbecookies auf unserer Website deaktivieren möchten, besuchen Sie diese Seite.
Inhalt
- Recht auf Widerruf der Einwilligung
- Auskunftsrecht
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung oder Recht auf Vergessenwerden
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht
- Recht auf Beschwerde
- Wo kann ich auf meine Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen zugreifen?
Wenn Sie Business nutzen, empfehlen wir Ihnen, mit Ihrem Administrator Rücksprache zu halten, bevor Sie jegliche Datenschutzrechte in Anspruch nehmen, da dies unter Umständen im Widerspruch zu Ihrer Nutzung der Anwendung stehen kann.
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Dashlane in den Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen in Ihrer Dashlane-App widerrufen.
Dort können Sie Ihr Einverständnis bezüglich des Erhalts von Anleitungen, Tipps sowie E-Mails mit benutzerdefinierten Angeboten und Sonderaktionen von Dashlane widerrufen.
Wenn Sie Ihr Einverständnis mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie von Dashlane bzw. Ihr Einverständnis über die Erhebung personenbezogener Daten zwecks Bereitstellung des Dashlane-Services zurückziehen, werden Sie nicht länger in der Lage sein, Dashlane zu nutzen.
In diesem Fall bitten wir Sie, Ihr Konto zu löschen, indem Sie folgende Anweisungen befolgen. Bitte bedenken Sie, dass durch Löschen Ihres Kontos auch alle Ihre Daten gelöscht werden, darunter Passwörter, sichere Notizen und jegliche geteilten Daten. Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, Ihre Daten zu exportieren, bevor Sie Ihr Konto löschen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir jegliche personenbezogenen Informationen zu Ihnen erheben, und zu wissen, um welche Informationen es sich handelt.
Hinweis: Unsere Datenschutzrichtlinie erläutert in leicht verständlicher Sprache, welche Informationen wir erheben, aus welchen Gründen wir dies tun und wie wir mit den Daten umgehen: https://www.dashlane.com/de/privacy.
Wenn Sie eine Kopie der spezifischen Informationen anfordern möchten, die uns über Sie vorliegen, bitten wir Sie, sich mit dem Recht auf Datenübertragbarkeit vertraut zu machen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten anzufordern, wenn diese nicht korrekt sind.
Es ist möglich, bestimmte personenbezogene Daten innerhalb von Dashlane zu ändern, ohne eine besondere Anfrage stellen zu müssen. So können Sie innerhalb der Anwendung zum Beispiel Ihre Kontakt-E-Mail-Adresse ändern, Ihre Telefonnummer für die Zwei-Faktor-Authentifizierung durch Deaktivieren und erneutes Aktivieren der Funktion anpassen oder löschen, sowie Ihre Kreditkarteninformationen aktualisieren.
Business-Benutzer können eine Berichtigung ihres Unternehmensnamens anfordern, indem sie eine Anfrage über die Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen in ihrer Dashlane-App an unseren Benutzer-Support senden.
Bitte beachten Sie, dass einige von uns erhobenen Informationen nicht ohne Unterbrechung Ihrer Nutzung von Dashlane angepasst werden können.
Beispielsweise nutzen wir die E-Mail-Adresse, die Sie zur Erstellung Ihres Kontos verwendet haben („Dashlane-Anmeldung“ oder „Dashlane-Login“) zu Identifizierungszwecken. Daten zu Ihrer IP-Adresse, Ihrem Browser, Ihrem Betriebssystem und Ihren Cookies hängen von Ihrer individuellen Nutzung ab und können nicht manuell angepasst werden.
Recht auf Löschung oder Recht auf Vergessenwerden
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen.
Um dieses Recht in Anspruch zu nehmen, müssen Sie Ihr Konto löschen, indem Sie folgende Anweisungen befolgen.
Dadurch werden automatisch sämtliche Daten gelöscht, die Sie in Dashlane gespeichert haben, darunter Passwörter, sichere Notizen und jegliche geteilten Daten. Zudem werden dadurch auch alle finanziellen Aufzeichnungen und Daten, die mit dem Konto verbunden sind, gelöscht. Wir sind nicht in der Lage, Rückerstattungen zu bearbeiten, Transaktionen nachzuschlagen oder andere Unterstützung in Bezug auf das gelöschte Konto zu leisten. Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, Ihre Daten zu exportieren, bevor Sie Ihr Konto löschen.
Nachdem Ihre personenbezogenen Daten von unseren Servern gelöscht wurden, können Sie Ihr Konto nicht mehr zurücksetzen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beantragen.
Gemäß den Bestimmungen des Rechts auf Widerruf der Einwilligung können Sie Ihre Einwilligung zu der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, anpassen, indem Sie die Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen in Ihrer Dashlane-App aufrufen.
Dashlane-Benutzer müssen jedoch zwingend dem Erhalt von E-Mails im Zusammenhang mit ihrem Konto zustimmen. Wir senden Ihnen zum Beispiel eine E-Mail, wenn Sie ein Abonnement abschließen, falls eine Zahlung fehlschlägt oder wenn wir unsere Nutzungsbedingungen aktualisieren. Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Sie keinerlei Benachrichtigungen hinsichtlich Ihres Kontos erhalten, lesen Sie bitte die Informationen bezüglich des Rechts auf Löschung oder Rechts auf Vergessenwerden.
Wenn Sie Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in Anspruch nehmen, nehmen wir folgende Schritte vor:
1) Stornierung der Verlängerung jeglicher aktiven Abonnements in Verbindung mit Ihrem Konto. 2) Durchsetzung Ihres Rechts auf Einwilligungswiderruf bezüglich des Erhalts von Anleitungen, Tipps und E-Mails mit benutzerdefinierten Angeboten und Sonderaktionen. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall weiterhin E-Mails bezüglich Ihres Kontos erhalten, selbst wenn Sie Ihr Dashlane-Konto nicht nutzen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Informationen anzufordern, die unter „Die spezifischen Informationen, die wir zu Ihnen erheben und verarbeiten“ in der Datenschutzrichtlinie von Dashlane vermerkt sind.
Wenn Sie eine Kopie dieser Informationen erhalten möchten, senden Sie bitte eine Anfrage an unseren Benutzer-Support über die Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen in Ihrer Dashlane-App.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Passwörter nicht Teil dieser Informationen sind.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Dieses Recht gilt für Personen, die keine Dashlane-Benutzer sind, aber denen ein Dashlane-Benutzer unseren Service weitergeleitet bzw. empfohlen hat, oder die als Notfallkontakt eingetragen wurden. Unter Einhaltung der DSGVO holen wir die Einwilligung solcher Personen aktiv innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt ihrer personenbezogenen Daten ein (die wir höchstwahrscheinlich in Form einer E-Mail-Adresse erhalten haben). Betroffene Personen sollten eine Anfrage an unseren Benutzer-Support senden.
Dashlane-Benutzer verweisen wir auf das Recht auf Widerruf der Einwilligung sowie das Recht auf Löschung oder Recht auf Vergessenwerden.
Recht auf Beschwerde
Im Rahmen der DSGVO haben Sie das Recht, eine Beschwerde bezüglich unserer Einhaltung bei Ihrer nationalen Aufsichtsbehörde vorzubringen. Zum Beispiel können Sie in Frankreich die Commission Nationale de l'Informatique et des Libertés oder CNIL kontaktieren.
Wenn Sie uns direkt kontaktieren möchten oder Fragen zu diesem Recht haben, kontaktieren Sie bitte unseren Benutzer-Support über die Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen in Ihrer Dashlane-App.
Wo kann ich auf meine Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen zugreifen?
Je nach Plattform müssen Sie den nachfolgenden Systempfaden folgen:
- Web-App und Web-Erweiterung: Wählen Sie im Menü Mein Konto die Option Einstellungen und anschließend Kontoübersicht aus. Wählen Sie dann unter „Daten- und Datenschutzeinstellungen anzeigen“ die Option Bearbeiten aus.
- Android: Menü-Symbol > Einstellungen > Sicherheit > Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen
- iOS: Einstellungen > Sicherheit > Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen
Bitte beachten Sie, dass Nutzer von Betriebssystemen, die nicht mehr von Dashlane unterstützt werden, nicht über ihre Anwendung auf die Privatsphäre- und Datenschutzeinstellungen zugreifen können und sich hierzu bei der Web-App anmelden müssen. Wir empfehlen sämtlichen Dashlane-Nutzern, ihre Anwendung auf dem neuesten Stand zu halten. Bitte sehen Sie sich die Informationen zu unseren Mindestanforderungen an.