Man möchte nicht immer warten, bis man zu Hause ist oder Zugang zu einem sicheren Netzwerk hat, um Social Media zu besuchen, den Bankkontostand zu überprüfen oder mit Freunden und Verwandten zu kommunizieren. Auch möchte man vielleicht nicht, dass Internet-Anbieter (ISP) oder Online-Unternehmen unsere gesamte Aktivität im Internet nachverfolgen.
Ein VPN, d. h. ein Virtual Private Network, kann hier Abhilfe schaffen.
Hinweis: Der Zugriff auf das VPN von Hotspot Shield ist derzeit nicht für Dashlane Free- oder Starter-Tarife oder für kostenlose Testversionen von Dashlane Premium verfügbar.
Mehr zur Remote-Netzwerksicherheit in unserem Blog
Was ist ein VPN?
Wie der Name bereits ahnen lässt, geht es bei einem Virtual Private Network (VPN) um Datenschutz. Es wird ein Netzwerk (ein geschlossenes Kommunikationssystem) zwischen Ihnen und dem VPN-Anbieter erstellt. Dieses Netzwerk ist virtuell, weil es im Gegensatz zu einem „realen“ Netzwerk keine zuvor eingerichtete, dedizierte Infrastruktur benötigt.
Einige Leute sind bereits mit VPNs vertraut, da viele Unternehmen und Bildungseinrichtungen diese Funktion für den Zugriff auf die Einrichtungen und deren Ressourcen nutzen.
Viele nutzen aber auch VPNs, um ihre Privatsphäre zu schützen und ihre Sicherheit in ungesicherten Netzwerken zu erhöhen. Um dieses Ziel zu unterstützen, ist Dashlane eine Partnerschaft mit Hotspot Shield eingegangen.
Warum sollte ich ein VPN nutzen?
In vielen Fällen ist Ihr Zugang zum Internet zu Hause und am Arbeitsplatz sicher und gut geschützt.
Wenn Sie aber unterwegs sind und kostenlose oder unbekannte Netzwerke nutzen – etwa am Flughafen, im Hotel oder im Café –, laufen Sie Gefahr, dass andere Personen Ihre Daten einsehen und möglicherweise stehlen können. Dieses Risiko ist besonders hoch, wenn Sie Websites besuchen, die „HTTP“ statt „HTTPS“ verwenden, oder auf ein E-Mail-Konto zugreifen, das ein nicht sicheres Protokoll einsetzt. Über ein VPN können Sie auch dann über eine sichere Verbindung ins Internet gehen, wenn Sie sich in einem ungesicherten Netzwerk befinden.
Wenn Sie im Internet unterwegs sind, sind Sie mitnichten anonym. Ihre IP-Adresse ist öffentlich sichtbar und zeigt Ihren geografischen Standort an. Ein VPN routet Ihren Internet-Traffic durch den VPN-Anbieter, sodass Ihr Traffic vom Serverstandort des VPNs und nicht von Ihrer IP-Adresse kommt. In diesem Fall kann Ihr Service-Anbieter nicht sehen, welche Websites Sie besuchen, da das VPN den Traffic, der es passiert, verschlüsselt.
Mit Hotspot Shield können Sie den Standort Ihres VPN-Servers auswählen. Wenn Sie den Server automatisch vom VPN zuweisen lassen, werden Sie, aus Gründen der Leistungsfähigkeit, mit dem nächstgelegenen Server verbunden, der höchstwahrscheinlich in dem Land oder der Region ist, in der Sie sich befinden.
Weitere Informationen dazu, wie Hotspot Shield Ihre Privatsphäre gewährleistet, finden Sie in den produktspezifischen Datenschutzhinweisen.
Datenschutzhinweise zum VPN-Produkt
Wann verwende ich das VPN von Hotspot Shield?
Wir empfehlen Ihnen, die VPN-Funktion immer dann zu nutzen, wenn Sie sich ein wenig mehr Privatsphäre wünschen.
Wir empfehlen Ihnen außerdem, sich immer mit dem VPN zu verbinden, wenn Sie WLAN an öffentlichen Orten wie Cafés oder Flughäfen bzw. über ein offenes Netzwerk nutzen, das möglicherweise unsicher ist. Mithilfe des VPN von Hotspot Shield können Sie Ihren Online-Traffic spielend leicht vor neugierigen Blicken schützen.
Bitte denken Sie daran, dass Sie die Verbindung zum VPN stets manuell aktivieren und trennen müssen.