Sie haben Fragen zu Dashlane? Dann sehen Sie doch einfach im Hilfe-Center nach. Sie können sich auf uns verlassen. Falls Ihnen ein Fehler begegnet, lesen Sie einfach weiter – es ist gut möglich, dass wir ihn in unserer aktuellen Version behoben haben. Bei weiteren Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Und wenn Sie eine neue Funktion vorschlagen oder für einen Vorschlag abstimmen möchten, dürfen Sie das gern in unserer Produkttafel tun.
Das ist neu in der Dashlane-App für Windows:
10. Dezember 2020 – Windows-Version 6.2050.0
In dieser Version wurden einige Fehler im Zusammenhang mit dem Onboarding und der Verschlüsselung behoben.
30. November 2020 – Windows-Version 6.2048.0
Diese Version beinhaltet eine klarere Formulierung der Fehlermeldung, die von der App angezeigt wird, wenn Sie sich anmelden wollen und Ihr Konto für die Verwendung von SSO eingerichtet ist. Anstelle der Fehlermeldung „Unbekannter Fehler (-1211)“, zeigt die App nun an, dass es nicht möglich ist, sich in der Desktop-App in Ihr Dashlane-Konto einzuloggen, wenn Sie SSO verwenden.
9. November 2020 – Windows-Version 6.2044.0
In dieser Version haben wir die Registerkarte Sync aus den Einstellungen der App entfernt. Die Synchronisierung ist jetzt für alle unsere Benutzer aktiviert, um sicherzustellen, dass wir im Notfall ein sicheres Backup ihrer verschlüsselten Daten haben.
Ältere Windows-Versionen
12. Oktober 2020 – Windows-Version 6.2041.0
Diese Version enthält Fehlerbehebungen.
28. September 2020 – Windows-Version 6.2039.0
In dieser Version wird ein Fehler behoben, der dazu führte, dass in den anonymen Aktivitätsprotokollen nicht angegeben wurde, ob die betreffenden Benutzer Mitglieder oder Administratoren eines Family-Abos sind. Anhand dieser Angaben können wir ein besseres Verständnis dafür entwickeln, wie unsere Anwendung bzw. ihre Funktionen verwendet werden, und sie entsprechend verbessern!
14. September 2020 – Windows-Version 6.2037.0
In dieser Version wurde ein Problem behoben, welches nach dem Hinzufügen eines fünften Passworts zum Tresor die Aktualisierung der Passwortintegritätsbewertung verhinderte.
31. August 2020 – Windows-Version 6.2035.0
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Die Behebung eines Problems, durch das Benutzer mit Free-Tarif sich nicht auf einem neuen Gerät anmelden konnten. Nach der Aufforderung, die Verbindung zu dem vorherigen Gerät zu trennen, wurde das letzte Aktivitätsdatum nicht angezeigt.
- Benutzern unseres Business-Produkts ist möglicherweise aufgefallen, dass bei der Registrierung einer neuen Kreditkarte die vertikale Ausrichtung des ausgewählten Bereichs nicht mit der des Abschnittstitels übereinstimmte. Wir halten uns zwar für attraktiver als eine Tabellenkalkulation, aber eine schön ordentliche Ausrichtung finden wir trotzdem gut!
- Wir haben die Sicherheit des VPN weiter erhöht, um zu verhindern, dass Malware die ausführbare Datei des Dienstes bei der Installation ersetzen kann. Ein bisschen beängstigend ist es schon, dass die Mitglieder unseres Sicherheitsteams auch an so etwas denken – aber genau dafür haben wir sie ja schließlich eingestellt!
17. August 2020 – Windows-Version 6.2033.0
Die in dieser Version enthaltenen Änderungen werden es uns in naher Zukunft ermöglichen, den Synchronisierungsprozess zu vereinfachen und zu aktualisieren. Wir senden Ihnen eine E-Mail, bevor die Änderungen vorgenommen werden.
27. Juli 2020 – Windows-Version 6.2030.0
Diese Version enthält einen Hauch von zusätzlicher Sicherheit: Wenn Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei jeder Anmeldung aktiviert haben, werden die von Ihrer Zwei-Faktor-Authentifizierungs-App generierten sechsstelligen Codes jetzt auch dann benötigt, wenn Sie Ihr Master-Passwort ändern möchten.
13. Juli 2020 – Windows-Version 6.2028.0
Sind Sie zu diesen Hinweisen gelangt, indem Sie auf den Link Versionshinweise ... im Hilfe-Menü der Windows-Anwendung geklickt haben? Zuvor führte dieser Link zu unterschiedlichen Artikeln mit Hinweisen zu allen Plattformen, aber von nun an werden wir Ihnen nur die Hinweise anzeigen, die relevant für Sie sind!
26. Juni 2020 – Windows-Version 6.2026.0
In dieser Version beheben wir ein Problem mit dem Einblenden/Ausblenden-Button neben dem Passwort-Feld im Login-Popup. In einigen Fällen kam es nach der Verwendung zu einem Problem bei der Aktualisierung. Ein sichtbarer Fehler bei einer Schaltfläche namens „Ausblenden“ – was für eine Ironie!
15. Juni 2020 – Windows-Version 6.2024.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Die Behebung eines für manche Benutzer aufgetretenen Problems, durch das der Abschnitt „Dark-Web-Überwachung“ nicht mehr im Identitäts-Dashboard angezeigt wurde, wenn die App geschlossen und anschließend erneut geöffnet wurde. Das Ganze mag wie ein verblüffender Zaubertrick gewirkt haben, war aber ziemlich ärgerlich. In Zukunft können Sie wieder wie gewohnt auf den Abschnitt zugreifen!
- Die Behebung eines Problems, durch das das Symbol für sichere Notizen im Pop-up-Fenster für Suchergebnisse unsichtbar wurde, wenn für sichere Notizen die Farbe Grau eingestellt wurde. Da hat sich wohl jemand an dem eben erwähnten Zaubertrick mit der Dark-Web-Überwachung inspiriert.
- Die Behebung eines Problems, durch das die vertikale Scrollbar während des Passwort-Imports ein wenig nach links verschoben wurde.
- Die Behebung eines Problems, durch das beim ersten Zugriff auf ein Premium-Konto über ein Windows-Gerät das VPN-Menü nicht angezeigt wurde. Ja, das Problem konnte zwar durch Ein- und Ausloggen gelöst werden, doch wir wollten Ihnen das Leben erleichtern und sicherstellen, dass das VPN-Menü von Anfang an zu sehen ist. Mission erfüllt!
28. Mai 2020 – Windows-Version 6.2021.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Eine Fehlerbehebung für ein Problem, bei dem das Fenster „Einstellungen“ nach Anklicken der Tabs „Sicherheit“ oder „Konto“ in die Breite gezogen und das Gesamtlayout nicht mehr zentriert dargestellt wurde.
- In den Einstellungen unter „Sicherheit" wurde ein Problem behoben, bei dem die letzte Textzeile unter der Einstellungsansicht „Master-Passwort speichern“ nicht sichtbar war.
- Eine Fehlerbehebung für ein Problem bezüglich der Kontoeinstellungs-Felder beim Ändern des Master-Passworts. Die Schaltflächen „OK“ und „Abbrechen“ überschneiden sich nun nicht mehr mit dem Feld „Passwort bestätigen“.
- In puncto Adressen wurde eine aktualisierte Liste der Regionen in Norwegen hinzugefügt.
6. Mai 2020 – Windows-Version 6.2018.0
In dieser Version werden Probleme mit unseren Import-Funktionen für Chrome, Firefox und Edge behoben. Die Funktionen sollten jetzt ordnungsgemäß funktionieren.
27. April 2020 – Windows-Version 6.2017.0
Diese Version aktualisiert das Dashlane-Logo im Internet Explorer. Außerdem wird ein Problem behoben, durch das manchmal verhindert wurde, dass einige Teile der Daten erneut verschlüsselt werden konnten, wenn die Schlüsselableitungsfunktion geändert wurde.
14. April 2020 – Windows-Version 6.2015.0
Diese Version unterstützt offiziell den neuen Edge Chromium-Browser. Die Verifizierung der Browsercode-Signatur muss jetzt nicht mehr in diesem Browser deaktiviert werden, damit die Dashlane-App mit der Erweiterung kommunizieren kann, vorausgesetzt sie wurde im Chrome Web Store installiert (in Edge müssen Sie dazu die Installation von Erweiterungen aus anderen Stores zulassen). Diese Version enthält auch kleinere Textkorrekturen.
2. April 2020 – Windows-Version 6.2013.0
Mit dieser Version wurden einige kleine Fehlerbehebungen in den Bereichen Freigabe, Kontoerstellung, Belege und digitale Unterschriften durchgeführt. Zudem wurde die Benutzeroberfläche aktualisiert.
16. März 2020 – Windows-Version 6.2011.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Eine Aktualisierung der VPN-Funktion, mit der die meisten von unseren Benutzern gemeldeten Probleme behoben wurden
- Die Behebung eines Problems, bei dem die Anzahl schwacher Passwörter im Identitäts-Dashboard und dem Bereich Passwortintegrität der App nicht übereinstimmte
- Die Behebung eines Problems, durch das beim Importieren aus einer CSV-Datei Backslash-Zeichen („\“) aus Passwörtern entfernt wurden
- Eine sauberere Deinstallation. Bislang blieben nach dem Deinstallieren einige Registrierungsschlüssel zurück. Dies ist nicht mehr der Fall.
2. März 2020 – Windows-Version 6.2009.0
Diese Version enthält mehrere kleinere Anzeigefehlerbehebungen.
17. Februar 2020 – Windows-Version 6.2007.0
Diese Version behebt den „Fehler 2065“, der einigen Benutzern beim Anmelden bei ihrem Konto angezeigt wurde. Hiermit wird außerdem das Problem behoben, durch das der Import von aus Google Chrome exportierten CSV-Dateien verhindert wurde.
27. Januar 2020 – Windows-Version 6.2004.0
Sie wissen bereits, dass Dashlane Ihnen das Leben online leichter macht. Nun haben wir das optische Erscheinungsbild unserer App aktualisiert, um Ihnen auch dort dasselbe Gefühl von Einfachheit und Komfort zu geben.
14. Januar 2020 – Windows-Version 6.2002.0
In dieser Version wurde ein Absturzproblem behoben, dass nur unter ganz konkreten Umständen auftrat: Wenn das Konto das erste Mal auf einem Computer mit in Firefox gespeicherten Passwörtern geladen wurde.
16. Dezember 2019 – Windows-Version 6.1950.0
Diese Version installiert keine SGX-Treiber mehr. Falls die SGX-Funktion verfügbar ist, wird sie weiterhin verwendet, allerdings wird der Treiber dafür nicht mehr von unserem Installationsprogramm bereitgestellt.
9. Dezember 2019 – Windows-Version 6.1948.1
Diese Version enthält eine Fehlerbehebung für einige Business-Nutzer, die dazu aufgefordert wurden, zu Premium zu wechseln.
18. November 2019 – Windows-Version 6.1946.0
Diese Version enthält Fehlerbehebungen.
4. November 2019 – Windows-Version 6.1944.0
Alle zertifizierten Apps unter Windows signieren ihre Dateien mit einer „digitalen Unterschrift“. Diese Version der App erneuert unser Zertifikat. Das kann dazu führen, dass einige Anti-Virus-Programme Dashlane für eine Bedrohung halten, wenn sie Dashlane noch nicht mit dem neuen Zertifikat zur Whitelist hinzugefügt haben.
8. Oktober 2019 – Windows-Version 6.1940.1
Diese Version umfasst die Behebung eines Problems, durch das unsere Chrome-Erweiterung nach kurzer Zeit oder nach dem Sperren des Computers nicht mehr reagierte. Wir haben auch die Leistung unserer VPN-Funktion verbessert.
30. September 2019 – Windows-Version 6.1937.0
Diese Version bietet eine Fehlerbehebung für das GPO-MSI-Paket zur Massenbereitstellung der Anwendung. Vor allem aber wird mit der Aktualisierung die Einhaltung der neuen europäischen Richtlinie zu dem Sicherheitsprotokoll 3D-Secure 2.0 sichergestellt.
5. September 2019 – Windows-Version 6.1935.0
Diese Version umfasst allgemeine Wartungsarbeiten sowie Verbesserungen der Stabilität der App.
23. August 2019 – Windows-Version 6.1933.0
Diese Version behebt das Problem, das beim Tippen des „Zur Website“-Buttons verhinderte, dass die vollständige URL für ausgewählte freigegebene Zugangsdaten berücksichtigt wird. Außerdem dient es zur Behebung eines Absturzproblems beim Anwendungsstart aufgrund fehlender Website-Symbole.
5. August 2019 – Windows-Version 6.1931.0
Diese Version behebt ein selten auftretendes Problem, bei dem in ein Web-Formular eingegebene Passwörter von der Erweiterung gespeichert wurden, obwohl das Speichern von Passwörtern in den Einstellungen der Dashlane-App deaktiviert war.
22. Juli 2019 – Windows-Version 6.1929.1
Dieser Version enthält Änderungen im Vergleich zu Version 6.1928.0 sowie eine Behebung für das Problem hinsichtlich der Erstellung und Bearbeitung von IDs, das in dieser Version auftrat. Zudem enthält sie Folgendes:
- Behebung eines Problems hinsichtlich dem Löschen von Elementen in der mit dem Notfallkontakt geteilten Liste
- Behebung eines Problems, durch das „Firefox-Erweiterung verwalten“ einigen Benutzern in der Anwendung ausgegraut angezeigt wurde
- Behebung eines Problems, durch das die Anwendung abstürzte, wenn ein Dateianhang in einer sicheren Notiz storniert wurde
- Behebung eines Problems mit dem zum Öffnen des Onboarding-Vorgangs für den Benutzer verwendeten Standardbrowser
- Behebung eines Problems aufgrund einer falschen VPN-Treiber-Installation für 32-Bit-Computer
16. Juli 2019 – Windows-Version 6.1928.0
Diese Version enthält folgenden Änderungen:
- Die Möglichkeit, das VPN aus dem VPN-Menü der Anwendung zu deinstallieren
- Die Lösung von VPN-Problemen, die einige Nutzer hatten, nachdem sich ihr Gerät im Ruhemodus befand
- Die Anzeige einer Fehlermeldung, wenn nicht vorhandene Daten beim Erstellen einer ID in der Anwendung eingegeben werden
27. Juni 2019 – Windows-Version 6.1926.1
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Behebung eines Problems, durch das eine unserer Aufforderungen zur Aktualisierung bei jeder Anmeldung ausgelöst wurde
- Behebung eines Problems, durch das sich das Abonnementfenster nicht verschieben ließ
17. Juni 2019 – Windows-Version 6.1924.0
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Behebung eines Problems, bei dem die App manchmal ein neu erstelltes Passwort als schwach einstufte, bis sich der Benutzer ab- und wieder anmeldete.
- Behebung eines Problems, das einige Benutzer mit der neuesten Version von Windows 10 (1903) daran hinderte, sich mit U2F-Schlüsseln anzumelden, wenn mehrere Schlüssel registriert worden waren.
- Erhöhte Sicherheit der U2F-Funktion
10. Juni 2019 – Windows-Version 6.1923.0
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Behebung des Problems, das in der Anwendung für Nutzer von HiDPI unter Windows 8.1 für eine Überlagerung der Anzeige führte
- Behebung des Problems, durch das Dashlane beim Klicken auf „Zur Webseite“ in manchen Fällen den falschen Browser öffnete
- Behebung von Problemen mit dem Auswahl-Feature der Schlüsselableitungsfunktion
4. Juni 2018 – Windows-Version 6.1922.0
Diese Version ermöglicht es B2B-Administratoren zu verhindern, dass Updates ihrer Dashlane-App (installiert in Programme) automatisch installiert werden.
20. Mai 2019 – Windows-Version 6.1920.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Die Lösung für ein Problem, bei dem im Bereich Persönliche Daten kanadische Adressen als US-Adressen angezeigt wurden
- Die Lösung für ein Problem, bei dem Website-Symbole nach einem Update nicht mehr in der App angezeigt wurden
- Die Lösung für ein Problem, bei dem alte Warnungen der Dark-Web-Überwachung wieder angezeigt wurden
2. Mai 2019 – Windows-Version 6.1918.0
Da die meisten Nutzer nicht mehr den Internet Explorer verwenden, wird die entsprechende Dashlane-Erweiterung ab dieser Version nicht mehr automatisch mitinstalliert, wenn Sie die Dashlane-Anwendung herunterladen. Natürlich kann die Erweiterung für den Internet Explorer weiterhin manuell im Menü „Erweiterungen“ der Anwendung installiert werden.
Diese Version ist zudem kompatibel mit der neuesten Windows-Version, die neue Standards für die 2-Faktor-Authentifizierung (U2F) enthält.
15. April 2019 – Windows-Version 6.1915.0
Diese Version enthält hauptsächlich eine Behebung eines Problems, bei dem die Durchführung von App-Updates zu lange dauerte. Sie enthält auch eine Verbesserung der Funktion „Zur Website“, die nun eine genauere Verwendung des bevorzugten Browsers ermöglicht.
9. April 2019 – Windows-Version 6.1914.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Behebung eines Absturzproblems, das meistens durch Anklicken von Popups zur Dark-Web-Überwachung verursacht wurde
- Mehrere Fehlerbehebungen und Verbesserungen rund um die Dark-Web-Überwachung.
3. April 2019 – Windows-Version 6.1913.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Aktualisierung des Links „Weitere Informationen zu VPN“ im VPN-Menü der App
- Behebung eines Problems, das ein Abstürzen der App bei der Aktivierung der Dark-Web-Überwachung verursachte
- Behebung von Problemen bei der ProgramFiles-Installation
- Behebung eines Problems bei der Freigabe, durch das Benutzer den Namen eines mit eingeschränkten Rechten geteilten Passwortes bearbeiten konnten
- Behebung eines Problems, durch das Benutzer ohne Business-Konto einen Kontowiederherstellungsvorgang einleiten konnten, durch den sie sich später nicht mehr anmelden konnten
19. März 2019 – Windows-Version 6.1911.1
Diese Version entfernt an Nutzer von Dashlane Business gerichtete Hinweise zur Einrichtung der Dark-Web-Überwachung, und enthält einige kleinere Fehlerbehebungen.
4. März 2019 – Windows-Version 6.1909.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Aufforderungen zur Installation des IE-Plug-ins während der ersten Installation wurden entfernt.
- Das Diagnose-Tool kann die Konfigurationsdatei bearbeiten, wenn Dashlane in „Programme“ installiert wurde.
- Ein Problem wurde behoben, bei dem manchmal die komplette PATH-Variable überschrieben wurde.
- [Business] Das Problem wurde behoben, bei dem die Sicherheitsbewertung in der Administrator-Konsole angezeigt wurde, aber nicht in der App des Benutzers, wenn weniger als fünf Passwörter im Business-Bereich gespeichert sind
20. Februar 2019 – Windows-Version 6.1907.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Die Behebung eines Problems, das eine Änderung der IP-Adresse bzw. des Standorts nach Trennung der VPN-Verbindung verhinderte;
- Die Vervollständigung von fehlendem Text im Hilfe-Menü;
- Eine Sicherheitswarnung bei der Aktivierung von Windows Hello
4. Februar 2019 – Windows-Version 6.1905.1
Diese Version umfasst Folgendes:
- Eine Behebung des Problems mit einer ausgegrauten Erweiterung in Chrome 72;
- Die Option, U2F-Schlüssel auf Intel-Maschinen zu nutzen;
- Eine Behebung des Problems, bei dem der Hinweis auf die Dark-Web-Überwachung mehrmals angezeigt wurde;
- Eine Behebung einiger Probleme mit dem Teilen;
- Eine Behebung einiger Probleme mit dem Password Changer;
- Eine Behebung von Absturzproblemen, die die App beim Laden „schwerer“ Konten hatte
21. Januar 2019 – Windows-Version 6.1903.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Einige Verbesserungen der VPN-Funktion
- Die Behebung von Problemen in Dashlane Business im Zusammenhang mit der Entfernung von Firmenelementen aus dem Tresor, wenn das Dashlane Business-Konto gekündigt wird
- Die Behebung eines Problems mit Website-Symbolen, die nicht angezeigt wurden, nachdem dem Tresor ein weiteres Passwort hinzugefügt wurde
- Designverbesserungen der Dark-Web-Überwachung im Identitäts-Dashboard
8. Januar 2019 – Windows-Version 6.1901.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Designverbesserungen der Premium Plus-Elemente im Identitäts-Dashboard
- Verbesserung des Algorithmus zur Passwort-Generierung
- Die Behebung einiger VPN-Verbindungsprobleme
- Die Behebung einiger Zugangsprobleme hinsichtlich geteilter Elemente mit beschränkten Rechten
- Die Behebung eines Anzeigeproblems, das dazu führte, dass einige Nutzer ihre Daten außer in den Suchergebnissen nirgendwo in der App sehen konnten
- Der Austausch des Buttons „Bearbeiten“ mit dem Button „Passwort kopieren“ wurde im Hauptfenster der App rückgängig gemacht (diese Änderung bleibt in den Suchergebnissen bestehen).
3. Dezember 2018 – Windows-Version 6.1848.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Designverbesserungen der „Premium Plus“-Elemente im Identitäts-Dashboard für Premium-Nutzer (Vorschau der Funktionen, Preis und Upgrade-Button)
- Behoben: Ein Problem, das einige Premium-Nutzer davon abhielt, die VPN-Funktion in einer Benutzer-Windows-Sitzung (nicht Admin) zu benutzen
- Behoben: Ein Problem, das die App davon abhielt, Sicherheitslücken abzurufen
- Behoben: Probleme im Zusammenhang mit der Benutzeroberfläche beim Kauf der Premium-Version und mit der Notfallkontakt-Funktion
- Behoben: Ein Problem, das den Start von Dashlane verhinderte, wenn der AppData-Ordner an einen anderen Standort auf der Festplatte umgeleitet wurde
19. November 2018 – Windows-Version 6.1846.0
Diese Version umfasst Folgendes:
- Text kann jetzt direkt aus den Suchergebnissen oder der Passwortliste kopiert werden.
- Der Deinstallations-Shortcut wurde aus dem Windows-Startmenü entfernt.
- Der Nachrichtenversand beim Versuch, auf geschützte Daten in der App zuzugreifen, wurde verbessert. (Erwähnung des Zeitfensters von 5 Minuten)
- Weitere Verbesserungen und Behebungen geringfügiger Fehler
6. November 2018 – Windows-Version 6.1844.0
Mit dieser Version wurde das Problem in Bezug auf Website-Symbole, das mit der vorherigen Version auftrat, behoben. Zudem wurden weitere kleinere Fehler behoben.
31. Oktober 2018 – Windows-Version 6.1843.0
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Behebung des Fehlers „Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung“ bei der Anmeldung
- Behebung von Problemen mit der automatischen Abmeldung. Die Funktion funktioniert jetzt ordnungsgemäß.
- Behebung einiger Probleme bei der Anmeldung (falsches Master-Passwort).
- Ein neues lesbares Export-Format (kein Import): Jason (.json).
Diese Funktion ist derzeit leider nur auf Englisch verfügbar. Wenn die App in einer anderen Sprache genutzt wird, fehlen die entsprechenden Übersetzungen. Die Funktion kann weiterhin genutzt werden und die Lösung für dieses Problem ist bereits in Arbeit. - Website-Symbole werden jetzt zusammen mit den übrigen Daten verschlüsselt.Bei dieser Funktion gibt es einen bereits bekannten Fehler, der ein ordnungsgemäßes Laden der Website-Symbole verhindert, sodass das Bild in der App vollständig fehlt (anstelle des Symbols wird ein leeres weißes Rechteck angezeigt). Dieses Problem wird ebenfalls in Kürze behoben.
15. Oktober 2018 – Windows-Version 6.1841.0
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Standardmäßig sind nur Sicherheits- und keine anderen Benachrichtigungen aktiviert.
- Fehler bei Notfallkontaktanfragen behoben
- Fehler beim Starten der App behoben
- App stürzt jetzt nicht mehr ab, wenn der Mauszeiger über das Erweiterungsmenü bewegt oder darauf geklickt wird
- Fehler beim Installieren der Internet-Explorer-Erweiterung behoben
2. Oktober 2018 – Windows-Version 6.1839.0
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Behebung von Problemen, die den App-Start behinderten (Fehler 87 & 1114, Absturz beim Start, fehlendes Feedback zur Angabe davon, dass gestartet wird)
- Auf Konten werden Fehlermeldungen angezeigt, wenn Passwörter nicht angegeben oder nicht alle Anforderungen erfüllt wurden
- Premium-Kauf-Bildschirm wird nun angezeigt beim Klicken auf „Sync: An. Premium holen“
27. September 2018 – Windows-Version 6.6.1
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Wir haben in der App einen Link zu unseren AGB sowie einen Link zu unserer Datenschutzrichtlinie hinzugefügt.
- Die App wird nach der Anmeldung beim Windows-Start nicht mehr angezeigt.
- Verbesserung des Managements von Fehlern
17. September 2018 – Windows-Version 6.5.0
Diese Version enthält folgende Änderungen:
- Verschiedene Fehlerbehebungen und Verbesserungen wie beispielsweise eine zuverlässigere Installation
- Während des Onboardings können für die Telefonnummer nur Ziffern angegeben werden.
- Besseres Fehlermanagement
- Einige Plug-in-Probleme wurden gelöst
4. September 2018 – Windows-Version 6.4.0
Mit dieser Version werden die folgenden Probleme behoben:
- Absturz des Internet Explorer für einige Benutzer, wenn die Dashlane-Erweiterung installiert wurde
- Dashlane-Erweiterung funktioniert für einige Benutzer nicht im Internet Explorer (rot gekennzeichnet)
- Absturz der Dashlane-App für einige Benutzer beim Zugriff auf den Premium-Kauf-Bereich oder die Identitätsdiebstahl-Schutzfunktionen (nur Premium Plus)
- Der Fehler „[…] Qt-Plattform-Plug-in […]“ bei der Installation der Dashlane-App
29. August 2018 – Windows-Version 6.3.0
Diese Version behebt Probleme bei der Installation und Deinstallation der Dashlane-App.
20. August 2018 – Windows-Version 6.2.0
- Fehlerbehebung der Zähleranzeige im Passwortintegrität-Bereich der App
- Fehlerbehebung bei Generierung von aussprechbaren Passwörtern
- Premium-Nutzer können .aac- und .key-Dateien auf den sicheren Speicherplatz hochladen
9. August 2018 – Windows-Version 6.1.0
Diese Version behebt Übersetzungsprobleme für Passwort-Limit- und VPN-Premium-Benutzerhinweise.
1. August 2018 – Windows-Version 6.0.3
Diese Version behebt teilweise ein Absturzproblem, das beim Starten der App (wenn die Funktion „Master-Passwort speichern“ aktiviert war) oder bei der Anmeldung bei einem Dashlane-Konto aufgetreten ist. Die Anmeldung ist jetzt möglich, allerdings wird die App nach wie vor abstürzen, wenn Sie versuchen, auf den Premium-Kaufabschnitt zuzugreifen.
26. Juli 2018 – Windows-Version 6.0.1
Dashlane 6 bringt Ihnen eine Reihe neuer Tools und Funktionen zur Verwaltung Ihrer digitalen Identität – damit schützen wir nicht nur Ihre Passwörter, sondern sämtliche Daten zu Ihrer Person, die im Internet sind.
Was gibt's Neues?
- Überwachen Sie Ihre Passwortintegrität in unserem neuen Identitäts-Dashboard. Ab sofort können Sie sämtliche relevanten Informationen auf einen Blick einsehen und gegebenenfalls umgehend die erforderlichen Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Online-Sicherheit ergreifen.
- Dark-Web-Überwachung: Dashlane durchsucht das Dark-Web und benachrichtigt Sie über relevante Sicherheitslücken, damit Sie umgehend Maßnahmen zum Schutz Ihrer Konten treffen können.
- VPN zum WLAN-Schutz: Dashlane verschlüsselt Ihre Online-Aktivitäten in unsicheren WLAN-Netzwerken, damit Ihre personenbezogenen Daten auch in Zukunft Privatsache bleiben.
- Scannen Sie Ihr E-Mail-Postfach mit dem Posteingangs-Scan und finden Sie alle Konten, die Sie erstellt haben, analysieren Sie deren Sicherheit und speichern Sie sie in Dashlane.
- Sichere Speicherung von Dokumenten: Nutzen Sie Dashlane zur Verschlüsselung und Speicherung Ihrer vertraulichen Dokumente, damit Sie jederzeit und überall auf sie zugreifen können.
Für Kunden in den USA gibt es darüber hinaus den neuen Tarif Dashlane Premium Plus, der ab sofort noch effektiveren Schutz vor Sicherheitslücken und Identitätsraub sowie deren Folgen bietet. Zusätzlich zu sämtlichen Vorteilen von Dashlane Premium sind im Tarif Premium Plus Funktionen zur Bonitätsüberwachung, Identitätswiederherstellung sowie Versicherung gegen Identitätsdiebstahl in Höhe von bis zu einer Million* US-Dollar enthalten.
Wie gewohnt sind in dieser Version Fehlerbehebungen und Verbesserungen enthalten. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Arbeit mit der neuen und noch besseren Version von Dashlane.
*Versicherung gegen Identitätsraub, die von Tochter- oder Schwestergesellschaften der American International Group, Inc. (AIG) aus der Versicherungsbranche abgesichert wird. Die hier aufgeführte Beschreibung ist eine Zusammenfassung und dient lediglich zu Informationszwecken. Sie enthält nicht alle Bestimmungen, Bedingungen und Ausschlüsse der beschriebenen Policen. Die genauen Bestimmungen, Bedingungen und Deckungsausschlüsse entnehmen Sie bitte den eigentlichen Policen. Es kann sein, dass nicht in allen Gebieten eine Deckung verfügbar ist.
12. Juli 2018 – Windows-Version 5.17.0
Diese Version enthält eine neue Funktion zur Fingerabdruck-Authentifizierung.
Es werden auch die folgenden Probleme behoben:
- Falsche Anzahl der wiederverwendeten Passwörter im Sicherheits-Dashboard
- Fehlende Übersetzung, wenn Windows-Benutzername Sonderzeichen enthält
- Freigabe über Sharing Center kann nicht widerrufen werden
- Andere kleinere Fehler.
18. Juni 2018 – Windows-Version 5.15.1
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
12. Juni 2018 – Windows-Version 5.15.0
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
4. Juni 2018 – Windows-Version 5.14.0
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
24. Mai 2018 – Windows-Version 5.13.0
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
2. Mai 2018 – Windows-Version 5.12.0
Wir haben eine Unstimmigkeit in unserem Sicherheits-Dashboard behoben. Es wurden auch einige andere kleinere Fehler behoben.
19. April 2018 – Windows-Version 5.11.0
Diese Version behebt Abstürze der App nach der Anmeldung und verbessert die Zeit zur Verarbeitung der Löschung von Anmeldeinformationen.
3. April 2018 – Windows-Version 5.10.0
Diese Version enthält neue Verbesserungen und Fehlerbehebungen bezüglich des Anmeldeerlebnisses auf Windows.
21. März 2018 – Windows-Version 5.9.0
Diese Version enthält erste Verbesserungen und Fehlerbehebungen bezüglich des Anmeldeerlebnisses auf Windows.
8. März 2018 – Windows-Version 5.8.0
Diese Version behebt einen Fehler der Import-Funktionen sowie einige Speicherlecks.
19. Februar 2018 – Windows-Version 5.7.0
In dieser Version haben wir ein systematisches „Absturz bei Start“-Problem sowie andere kleinere Fehler behoben.
Wir haben uns ebenfalls auf die Verbesserung der Performance beim Anwendungsstart konzentriert.
6. Februar 2018 – Windows-Version 5.6.0
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
23. Januar 2018 – Windows-Version 5.5.0
- Ein seltenes Login-Problem wurde behoben, bei dem neue Dashlane-Benutzer sich nicht unmittelbar nach der Erstellung ihres Kontos erneut anmelden konnten.
- Ein Problem bei Premium-Einkäufen in der App wurde behoben.
Die Version umfasst außerdem weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
4. Januar 2018 – Windows-Version 5.3.2
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
20. Dezember 2017 – Windows-Version 5.3.1
Beim Teilen eines Passworts gehört das Feld Name nun zu den Elementen, die im Fall von Änderungen über sämtliche Empfängerkonten hinweg synchronisiert werden.
Die Version umfasst außerdem weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
27. November 2017 – Windows-Version 5.2
Die wichtigsten Fehlerbehebungen:
- Probleme bei der Installation der Dashlane-Erweiterung für Firefox über das Menü „Erweiterungen”
- Unstimmigkeit mit der Funktion für Autovervollständigen bei aktivierter Schutzfunktion für das Master-Passwort
Die Version umfasst außerdem weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
15. November 2017 – Windows-Version 5.1
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
2. November 2017 – Windows-Version 5.0
Hier kommt Dashlane 5! Unser bisher umfangreichstes Update verfügt – dank DashIQ™ – über ein verbessertes und präziseres Autovervollständigen. Dashlane ist nun auch für alle Geräte und Plattformen verfügbar – einschließlich Linux, Edge und Chromebook. Mit unserem aktuellsten Update bieten wir Ihnen auch ein überarbeitetes Design unserer wichtigsten Markenelemente, mit neuen App-Symbolen, die unsere Werte bestmöglich vermitteln: unkompliziert, universell, vertraulich. Nachfolgend erfahren Sie, welche Updates Dashlane 5 beinhaltet:
- Wir haben über 250.000 App- und Website-Logos überarbeitet, sodass Sie Ihre Lieblingsseiten ganz leicht erkennen können, wenn Sie in Dashlane browsen oder Konten bearbeiten.
- Native Versionen von Dashlane ohne jegliche Einschränkungen sind nun in elf Sprachen verfügbar. Kürzlich wurde auch Support für Chinesisch, Niederländisch, Koreanisch und Schwedisch hinzugefügt.
- Der exklusive Password Changer™ von Dashlane, mit dem Sie Passwörter mit nur einem Klick direkt in der App ändern können, funktioniert jetzt für mehr als 500 Websites. Der durch DashIQ™ unterstützte Password Changer™ wird in Zukunft für immer mehr Websites verfügbar sein.
- Benutzer können Dashlane ab sofort auf ihrem Smartphone als Authentifizierungs-App nutzen. Melden Sie sich bei persönlichen und geteilten Konten an, für welche die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert ist, indem Sie einmalige Passwörter in Dashlane erstellen, speichern und einsehen. Pro erstelltem Zugangsdatensatz generiert Dashlane alle 30 Sekunden einen einmaligen sechsstelligen Code, der mit Ihren Smartphone- und Desktop-Apps synchronisiert wird, sodass Sie von überall aus darauf zugreifen können.
17. Oktober 2017 – Windows-Version 4.9.0
Behoben: selten auftretendes Problem, bei dem Elemente innerhalb von Benutzerkonten dupliziert wurden
Ebenfalls enthalten:
- Fehlerbehebungen von Problemen mit der Benutzeroberfläche und App-Sprachen
- Stabilitätsverbesserungen an unserer Erweiterung für Internet Explorer
- Zahlreiche weitere kleine Fehlerbehebungen und Verbesserungen
5. Oktober 2017 – Windows-Version 4.8.9
Die wichtigsten Änderungen:
- Bisher wurden gelegentlich Aufforderungen angezeigt, die Dashlane-Erweiterung für Internet Explorer zu installieren, selbst wenn diese bereits vorhanden war. Dieses Problem wurde behoben.
- Unter bestimmten, äußerst spezifischen Bedingungen war es Benutzern nicht mehr möglich, sich bei der Dashlane-App anzumelden, da ihr Master-Passwort nicht mehr erkannt wurde. Dieses Problem wurde ebenfalls behoben.
Diese Version umfasst darüber hinaus zahlreiche kleinere Fehlerbehebungen.
25. September 2017 – Windows-Version 4.8.8
Die wichtigsten Änderungen:
- Die App stürzt nicht mehr ab, wenn im Abschnitt „Passwörter“ ein Doppelklick mit der rechten Maustaste ausgeführt wird.
- Verbesserungen der Teilen-Funktion: Bestimmte geteilte Elemente wurden in Benutzergruppen nicht angezeigt
Diese Version umfasst darüber hinaus zahlreiche kleinere Fehlerbehebungen.
5. September 2017 – Windows-Version 4.8.7
- Verschiedene U2F-Probleme wurden behoben: Abstürze, Fehler mit irrelevanten Telefonnummern während der Einrichtung
- Überarbeiteter Passwort-Verlauf: Für Passwörter der Kategorie „Nur erzeugt” wurden falsche Symbole angezeigt und einige Website-Namen fehlten
- Das akzeptierte Format für das CVV-Feld beim Kauf eines Dashlane-Premium-Abonnement für Freunde und Familie wurde erweitert
- Das Erneuerungsdatum von Dashlane Premium-Abonnements wird in der App unter Einstellungen jetzt schneller aktualisiert.
28. August 2017 – Windows-Version 4.8.6
- Problem im „Erste Schritte“-Menü behoben, durch das bestimmte Schritte nicht als abgeschlossen markiert wurden.
- CVV-Feld aktualisiert, damit nur Eingaben im erwarteten Format angenommen werden.
- Weitere Verbesserungen und Behebungen geringfügiger Fehler
21. August 2017 – Windows-Version 4.8.5
- Verbesserungen an Willkommens- und Einführungsbildschirmen
- Wenn ein neues Gerät autorisiert wird, erscheinen zusätzliche Tipps, um den nötigen Sicherheitscode zu finden.
- Fehlerbehebung bei der Synchronisierungsfunktion, die manchmal bei 33 % stecken blieb
- Sie können Ihren Freunden und Familienmitgliedern jetzt auch Dashlane schenken, wenn Sie ein Abonnement in der Dashlane-App kaufen
- Kleine Verbesserungen am Password Changer-Bildschirm und der Funktion allgemein
- Weitere Verbesserungen und Behebungen geringfügiger Fehler
14. August 2017 – Windows-Version 4.8.4
- Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
17. Juni 2017 – Windows-Version 4.8.3
- Wir haben unsere Liste der Banken innerhalb des Zahlungsbereichs der App ergänzt
- Sichere Notizen konnten nicht mehr gelöscht werden. Dies wurde behoben.
11. Juli 2017 – Windows-Version 4.8.2
- Die folgenden Fehler wurden behoben:
- Manche Benutzer hatten Schwierigkeiten bei der Anmeldung in der Anwendung. Die Fehlermeldung lautete 2062.
- In manchen Fällen konnten Passwörter, die mit beschränkten Rechten geteilt wurden, vom Empfänger nicht gelöscht werden.
- Die Schaltfläche „Bearbeiten“ im Sharing Center reagierte nicht wie erwartet.
- Außerdem enthalten: Verbesserungen bei der Freigabe und Fehlerbehebungen
23. Juni 2017 – Windows-Version 4.8.1
- Diese Version aktiviert unsere Gruppen-Freigabe-Funktion für Dashlane Business.
- Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
14. Juni 2017 – Windows-Version 4.8.0
Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen
31. Mai 2017 – Windows-Version 4.7.2.3
Diese Version enthält eine Fehlerbehebung für das Autovervollständigen auf honda.com.
23. Mai 2017 – Windows-Version 4.7.2
- Sichere Notizen, die mit beschränkten Rechten geteilt werden, können nicht mehr bearbeitet werden
- Behoben: mehrere Probleme beim Passwortimport
- Außerdem enthalten: kleinere UI-Verbesserungen
20. April 2017 – Windows-Version 4.7.1
- Behoben: Probleme bezüglich langsamer/unterbrochener Installationen von Dashlane
- Behoben: ein seltenes Problem, das den Start von Dashlane auf Windows 7-Geräten verhindert
- Außerdem enthalten: In einem am 21. April veröffentlichten Hotfix wurde das Problem behoben, dass unsere Erweiterung für Internet Explorer nicht in der Browser-Werkzeugleiste angezeigt wurde.
22. März 2017 – Windows-Version 4.6.8.2
- Dies ist die letzte Version für Windows XP und Windows Vista.
- Weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen
6. März 2017 – Windows-Version 4.6.8
- Behebung eines Problems, durch das Passwortelemente im Passwortbereich nur mit dem Logo aber ohne zugehörige(n) Namen und Login angezeigt wurden
- Behebung eines Anzeigeproblems bei den Schaltflächen zum Erweitern und Reduzieren bei minimierter App
- Weitere kleinere Fehlerbehebungen und Verbesserungen
22. Februar 2017 – Windows-Version 4.6.7
- Verbesserter Suchalgorithmus – unsere Suchergebnisse waren noch nie genauer. So finden Sie die gewünschten Zugangsdaten im Handumdrehen!
- Behebung eines Problems, durch das der Standardbrowser bei der Anmeldung bei Webseiten von Dashlane ignoriert wurde
12. Januar 2017 – Windows-Version 4.6.6
- Standardsymbole haben jetzt eine neue Optik. Wenn die App kein Symbol für eine bestimmte Website enthält, erscheinen die ersten beiden Buchstaben als Standardsymbol für die Zugangsdaten.
- Neue Funktion für Dashlane Business: Administratoren können für Benutzer in ihrem Team eine automatische Abmeldung einrichten
Fehlerbehebungen und Verbesserungen:
- Behebung von Absturzfehlern, einschließlich eines Absturzes beim Aufrufen der Registerkarte Sicherheit unter Einstellungen
- Elemente können jetzt mit der Löschen-Schaltfläche der Tastatur gelöscht werden.
- Behebung von Fehlern im Sharing Center
- Weitere Verbesserungen und Behebungen geringfügiger Fehler
12. Dezember 2016 – Windows-Version 4.6.5
Dashlane ist jetzt auf Chinesisch und Koreanisch verfügbar.
Behoben:
- Von Ihnen gemeldete Probleme beim Autovervollständigen auf live.com, Amazon.de und weiteren Websites
- Problem der Anzeige von Zugangsdaten ohne Symbole im Sharing Center und Notfallabschnitt
- Verzögerungen bei der Suchsynchronisierung, wodurch in der App gelöschte Elemente weiterhin in den Suchergebnissen angezeigt wurden
- Problem, durch das beim Versuch, geteilte Zugangsdaten zu löschen, das Pop-up-Fenster zur Bestätigung nicht angezeigt wird
- Probleme bei der manuellen Erstellung neuer Belege
1. Dezember 2016 – Windows-Version 4.6.4
Behoben:
- Probleme beim Kauf eines Premium-Abonnements über die In-App-Kaufplattform
- Probleme mit der Einklappen-Funktion im Sharing Center
- Problem, dass auf einigen Websites das Pop-up-Fenster für das Auto-Anmelden nicht angezeigt wird
Außerdem ist die Optimierung des Ladens von Konten und der Abmeldung enthalten.
15. November 2016 – Windows-Version 4.6.3
Diese Version ist kompatibel mit neuen Funktionen in Dashlane Business (einschließlich Remote Deprovisioning) und enthält Fehlerbehebungen.
21. Oktober 2016 – Windows-Version 4.6.2
Diese Version ist kompatibel mit neuen Funktionen in Dashlane Business wie Smart Space Management™, SAML-Unterstützung und Bereitstellungsoptionen für Unternehmen.
28. September 2016 – Windows-Version 4.6.1
In dieser Version wurden ein Sicherheitsproblem und Fehler beim Erweitern/Reduzieren von Passwörtern behoben.
5. September 2016 – Windows-Version 4.6
In dieser Version wurden ein Sicherheitsproblem und Fehler behoben.
25. Juli 2016 – Windows-Version 4.5.1
Wir danken Ihnen für Ihr Feedback zur Veröffentlichung von Dashlane Business! Diese Version enthält folgende Fehlerbehebungen und Verbesserungen:
- Behebung von 46 Fehlern im Zusammenhang mit Bereichen, dem Sharing Center und dem Sicherheits-Dashboard
- Behebung von 22 Problemen beim Autovervollständigen
6. Juni 2016 – Windows-Version 4.5
Einführung von Dashlane Business mit Bereichen!
Neu: Mit der Bereichsfunktion können Sie berufliche und private Elemente in Dashlane getrennt voneinander speichern.
Neu: Neue Administrator-Konsole für Dashlane-Business-Benutzer zur einfachen Verwaltung von Anmeldedaten und Zugriff durch Mitarbeiter. Überprüfen Sie die Zugangssicherheit Ihrer Mitarbeiter und erzwingen Sie die Verwendung starker Passwörter durch eine intuitive Konsole.
Weitere Neuerungen:
- Wir haben die Festplattenplatznutzung für Dashlane geändert.
- Anzeigeprobleme bei Fenstern für das Autovervollständigen wurden behoben.
- Einige Synchronisierungsprobleme wurden behoben.
- Fehlerbehebungen und Verbesserungen
31. März 2016 – Windows-Version 4.2
- Behebung eines Fehlers bei der Schaltfläche zum Kopieren von Passwörtern in der Detailanzeige der Zugangsdaten
- Behebung eines Fehlers, der beim Öffnen der Sicherheitseinstellungen bei aktiviertem OTP einen Absturz verursachte
29. Februar 2016 – Windows-Version 4.1
Dashlane ist der erste Passwort-Manager, der FIDO U2F unterstützt, ein innovativer und universeller Zwei-Faktor-Authentifizierungsstandard von YubiKey und FIDO Alliance™.
- Neue Premium-Funktion in Dashlane: FIDO U2F-Unterstützung
- Zusätzliche Sicherheit für das Dashlane-Konto durch Verwendung eines U2F-YubiKey für die Anmeldung bei Dashlane
- Hinzufügen von bis zu 20 Keys pro Dashlane-Konto
- Weitere Informationen auf www.dashlane.com/yubikey
Diese Version enthält auch Fehlerbehebungen und Verbesserungen für Dashlane 4.
19. Januar 2016 – Windows-Version 4.0.1.98943
- Fehler bei Sicheren Notizen behoben
- Fehler behoben, durch den mit dem Password Changer kompatible Websites nicht in der Liste angezeigt wurden
14. Januar 2016 – Windows-Version 4.0
Diese komplett überarbeitete Version von Dashlane bietet Ihnen ein schönes und einheitliches Design auf all Ihren Geräten für das beste Benutzererlebnis, das Sie je mit einem Passwort-Manager hatten.
Neu in Dashlane 4:
- Das linksseitige Menü in Dashlane wurde neu überarbeitet und strukturiert.
- Ihre Passwörter, Notizen, persönlichen Daten, Ausweise und Belege haben neue Listen-/Rasteransichten, konsistente Sortieroptionen und bessere Schaltflächenbezeichnungen bekommen.
- Wir haben das Hinzufügen, Suchen und Bearbeiten der Elemente in Dashlane überarbeitet.
- Von unseren Farben und unserem Logo bis hin zu unserem Benutzererlebnis haben wir alles in unserer App einem Redesign unterzogen, um sie zum schönsten Passwort-Manager weit und breit zu machen.
- Unsere Apps, Website und E-Mails sind nun in 7 Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Japanisch.
- Wir haben 618 neue internationale Banken zu Ihren Zahlungsoptionen hinzugefügt.
- Der Password Changer unterstützt jetzt über 300 neue Websites.
- Wir haben 8 Vorlagen zu unserem Notizbereich hinzugefügt, die auf Ihrem Feedback basieren. Vielen Dank!
- Änderung der Dashlane-Größe zur Erstellung einer Miniversion der App
9. Dezember 2015 – Windows-Version 3.6
- Überarbeitete Firefox-Erweiterung, die Firefox 38 und höher unterstützt
- Unterstützung für Firefox 43
19. November 2015 – Windows-Version 3.5.2.94798
- Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen
- Behebung von Problemen mit Internet Explorer
27. Oktober 2015 – Windows-Version 3.5.2.94565
- Behebung eines Fehlers bei dem Auto-Anmelden bei Konten mit mehr als 5 Zugangsdatensätzen
- Unterstützung für mehr Währungen mit Belegen
- Problem in Firefox behoben, durch das Dashlane beim privaten Surfen nicht funktionierte
- Weitere Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen
1. September 2015 – Windows-Version 3.5.2
- Behebung des CSP-Problems bei der Firefox-Erweiterung, durch das das Autovervollständigen auf bestimmten Websites wie etwa Twitter nicht möglich war.
- Zoom-Kompatibilität unter Windows ab Version 8 behoben
- Neue Einstellung für das Teilen mit begrenzten Rechten: Benutzer können Passwörter, die mit begrenzten Rechten geteilt wurden, nicht mehr anzeigen oder exportieren.
- Behebung von Problemen beim Speichern von Passwörtern unter Firefox
- Behebung eines Fehlers im Zusammenhang mit der Deaktivierung der Einstellung „Immer Master-Password anfordern“
- Behebung eines Fehlers, der auftrat, wenn die Erweiterung ohne gleichzeitige Ausführung eines Browsers hinzugefügt wurde
- Behebung eines Fehlers beim Drop-down-Menü „Passwortverlauf“
22. Juli 2015 – Windows-Version 3.5
- Neue Optik und Bedienung von Dashlane im Browser
- Sie können nun den Benutzerzugriff auf geteilte Passwörter en gros widerrufen.
- Benutzer mit beschränkten Rechten können nicht mehr sehen, mit wem Passwörter geteilt werden.
- Kompatibilität mit Firefox 40
9. Juli 2015 – Windows-Version 3.2.6
- In dem neuen Passwortverlauf werden alle zuvor in Dashlane verwendeten, gespeicherten oder generierten Passwörter angezeigt. So gehen Passwörter nie verloren, selbst wenn sie nicht mehr verwendet werden.
- Neues Design der Zugangsdatenansicht
- Neue und verständlichere „Erste Schritte“-Anleitung in der App
- Neue, übersichtlichere Bildschirme zur Einrichtung des Kontos und Verwendung von Dashlane
- Verbesserungen an der Suche vereinfachen das Finden von Passwörtern.
- Problembehebung für das Auto-Anmelden bei Facebook in Frankreich
26. Mai 2015 – Windows-Version 3.2.5
- Behebung von Fehlern beim Password Changer
- Probleme bei der Funktionsweise von Dashlane auf amerikanischen Banking-Websites
- Verbesserter Fehlermelder in der Browser-Erweiterung
- Fehlerbehebung für den Passwortimport in Internet Explorer 11
23. April 2015 – Windows-Version 3.2.5
- Kompatibilität mit Firefox 38
- Behebung von Fehlern, die den Start des Internet-Onboardings verhindern
- Behebung von Fehlern beim Starten von Password Changer und Speichern von Passwörtern
- Fehlerbehebungen für die Browser-Erweiterung, um die Anzahl falsch gespeicherter Passwörter zu reduzieren
27. August 2014 – Windows-Version 3.0.6
Stabilitätsverbesserungen
20. August 2014 – Windows-Version 3.0.5
- Unterstützung für Firefox 32 und 33
- Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen
16. Juli 2014 – Windows-Version 3.0
Einführung von Dashlane 3 – einer völlig neuen, teamfreundlichen Version!
- Neues Sharing Center im Hauptmenü. Sicheres und leichtes Teilen von Passwörtern und Notizen mit anderen Benutzern. Verwaltung geteilter Elemente und von Zugriffsebenen. Aktualisierungen zur automatischen Synchronisierung geteilter Elemente.
- Hinzufügen von Notfallkontakten: Sorgen Sie dafür, dass Kollegen oder Ihre Lieben im Notfall vorübergehend Zugang zu wichtigen Passwörtern haben.
- Komplett umgestaltete und verbesserte Benutzeroberfläche.
- Neue Option zur Anzeige des Passwortverlaufs für die Verfolgung alter Passwörter unter „Extras > Passwortverlauf“
- Neue Option zum Aktualisieren von Symbolen in der Passwortliste unter „Tools > Website-Symbole aktualisieren“
- Neue Schaltfläche zum Auswählen aller Elemente in einer Kategorie mit einem Klick (nur PC)
- Anzeige von Schnelltasten beim Führen des Mauszeigers über Zugangsdaten in der App (nur PC)
- Verbesserte Anzeige für Bildschirme mit hoher Auflösung unter Windows (nur PC)
- Überarbeitete Suchergebnisse (nur Mac)
- Erhebliche Verbesserungen an Geschwindigkeit und Leistung
30. März 2014 – Windows-Version 2.4.1
- Kompatibilität mit Firefox 30 und 31
- Stabilitätsverbesserungen
- Fehlerbehebungen für die Chrome-Erweiterung
20. Februar 2014 – Windows-Version 2.4
- Fehlerbehebung für Erweiterung für den Chrome-Browser
- Fehlerbehebung für die Erweiterung für Internet Explorer 11
18. Dezember 2013 – Windows-Version 2.3.2
- Unterstützung für Firefox 28
- Fehlerbehebung für Internet Explorer 11
9. Dezember 2013 – Windows-Version 2.3.1
Unterstützung für Internet Explorer 11 (64-Bit) und Windows 8.1
25. November 2013 – Version 2.3.0 für Mac und PC
Dashlane ist jetzt auch auf Spanisch verfügbar.
8. November 2013 – Windows-Version 2.2.5
- Nagelneues Dashlane-Symbol
- Neue Einstellung zum Deaktivieren der Erfassung von Belegen
- Neue Einstellung zum Anfordern des Master-Passworts vor dem Autovervollständigen spezifischer Anmeldungen
- Möglichkeit für In-App-Käufe unter Mac, einschließlich PayPal-Unterstützung
18. Oktober 2013 – Windows-Version 2.2.1
- Unterstützung für Firefox 25 und 26
- 27 neue Währungen für die Speicherung von Belegen
- Fehlerbehebungen für die Kompatibilität der AOL-Symbolleiste in Firefox
- Fehlerbehebungen im Zusammenhang mit der Kompatibilität mit dem Google Kalender
- Weitere Fehlerbehebungen
30. September 2013 – Windows-Version 2.1
- PayPal-Unterstützung
- Behebung von Fehlern beim Importieren von Daten aus 1Password und LastPass (Dashlane kann jetzt E-Mail-Adressen, Namen, Adressen, Telefon- und Kreditkartennummern, IDs usw. lesen)
- Fehlerbehebungen und Stabilitätsverbesserungen
29. Mai 2013 – Windows-Version 2.0
- Elegante, neue Schnittstelle mit ansprechender Optik
- Möglichkeit einer zusätzlichen Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Anmeldung mit Google Authenticator
- Neues Sicherheits-Dashboard mit Schnelltipps zur Verbesserung Ihrer Sicherheitsbewertung
- Neues Internet-Onboarding und „Erste Schritte“-Anleitung erleichtern neuen Nutzern den Einstieg
- Auto-Anmelden ohne Klick auf Websites mit 2 Schritten oder 3 Feldern wie z. B. Banking-Websites
- Verbesserte Erfassung von Einkäufen mit aufgeschlüsselten Belegen und Screenshots
- Importieren von Daten aus CSV-Dateien oder einem anderen Passwort-Manager
- Fehlerbehebungen zur Verbesserung der Stabilität und Leistung
26. März 2013 – Windows-Version 1.7.8
- Einstellungen zur Aktivierung und Deaktivierung der Funktion zum Autovervollständigen für bestimmte Websites und Domains
- Kompatibilität mit Firefox 20
- Fantastische Verbesserungen im Hinblick auf Geschwindigkeit und Speichernutzung
- Reibungsloserer Datenimport, einschließlich CSV-Dateien und Notizen zu Zugangsdaten
- Verbesserungen an Auto-Anmelden und Autovervollständigen bei Websites mit 2- und 3-stufiger Überprüfung
31. Januar 2013 – Windows-Version 1.7.5
Einführung der neuen Browser-Erweiterung einschließlich Generator für benutzerdefinierte Passwörter
(derzeit für Chrome, Firefox und Safari verfügbar)
- Mit unserer neuen Browser-Erweiterung können Sie Ihre Anmeldedaten suchen und aufrufen, Ihre per Zufallsgenerator erstellten Passwörter anpassen, diese mit einem einfachen Mausklick automatisch ausfüllen und direkt auf Tipps und Tricks für Dashlane zugreifen.
- Sie können Passwörter länger machen, Sonderzeichen verwenden und sogar generierte Passwörter aussprechbar machen.
- Erstellung hochsicherer Passwörter mithilfe der Stärkeanzeige der Browser-Erweiterung
- Kompatibilität mit Chrome 25 und eine Anleitung zum Aktivieren der Browser-Erweiterung
- Einfache Anmeldung bei unserem Beta-Programm über die Desktop-App möglich
- Neues und besseres Design der Dashlane-Benachrichtigungen und Webkarten
19. Dezember 2012 – Windows-Version 1.6.5
- Automatische Erfassung von Daten beim Surfen erleichtert die Vervollständigung von Profilen.
- Zusätzliche Filtereinstellungen im Sicherheits-Dashboard erleichtern die Suche nach schwachen Passwörtern.
- Fehlerbehebungen verbessern die automatische Erfassung von generierten Passwörtern.
- Benutzeroberflächen-Kompatibilität für Windows 8
11. Oktober 2012 – Windows-Version 1.6
Verwenden Sie Dashlane Courier zum Teilen von Anmeldedaten/Passwörtern und Sicheren Notizen, zum manuellen Hinzufügen von Käufen zu Ihrem Dashlane-Konto und für den Empfang von Benachrichtigungen über den bevorstehenden oder erfolgten Ablauf von Kreditkarten und Ausweisen.
- Einführung von Dashlane Courier: einfaches Teilen von Internet-Kontologins/-passwörtern und Sicheren Notizen mit Nutzern und Nicht-Nutzern. Alle verschlüsselten Daten zerstören sich innerhalb von 30 Minuten nach dem Zugriff selbst.
- Möglichkeit, Käufe manuell zu Ihrem Dashlane-Konto hinzuzufügen
- Visuelle Ablaufbenachrichtigungen weisen auf den bevorstehenden oder erfolgten Ablauf von Kreditkarten und Ausweisen hin
- Teilen von Warnungen zu Sicherheitslücken mit Freunden und Verwandten
- Anwendungsschnellstart für PC
- Erfassung von Belegen für PC und Mac
18. Juni 2012 – Windows-Version 1.3
- Verbesserung des Speicherdrucks und der allgemeinen Performance
- Überarbeitung des Zugangsdatenmenüs auf PCs zur Leistungsverbesserung
- URLs für das Auto-Anmelden können nun innerhalb der App bearbeitet werden.
- Vereinfachte Bedienung im Bereich Kredit-/Debitkarten
- Außerdem haben wir uns um hunderte von Ihnen eingereichte Fehler-Tickets gekümmert und sie geschlossen!
31. Mai 2012 – Windows-Version 1.2
- Speichern lokal verschlüsselter Sicherer Notizen für den ortsunabhängigen Zugriff
- Sortieren, Kategorisieren und Schützen von Notizen mit dem Master-Passwort
- Speichern von Bankkonten in Ihren Zahlungsdaten, einschließlich Kredit-/Debitkarten und PayPal
10. Mai 2012 – Windows-Version 1.1
- Profilvervollständigung: Diese Funktion vereinfacht den Einstieg in den Funktionsreichtum von Dashlane, vom Angeben Ihrer Kontaktdaten, damit Sie diese nie wieder in ein Formular eintragen müssen, bis zum Hinzufügen Ihrer Zahlungdaten, damit Sie überall in Sekundenschnelle bezahlen können.
- Punktesystem: Sie können jetzt Punkte sammeln, indem Sie Dashlane für alles – von der automatischen Anmeldung bis hin zur Erfassung Ihrer Internet-Käufe – verwenden. Mit Punkten können Sie neue Funktionen von Dashlane freischalten – z. B. der Zugang zu unseren mobilen Apps, die wir in Kürze einführen. Der schnellste Weg zum Sammeln von Punkten ist die Empfehlung von Dashlane bei Freunden.
- Abzeichen: Ein Ansporn, Ihre Daten sicher und bequem zu schützen, der außerdem noch Spaß macht. Wenn Sie beispielsweise 75 % Ihrer gespeicherten Passwörter sehr sicher machen, erhalten Sie ein Festungsabzeichen. Wenn Sie Abzeichen freischalten, sichern Sie sich damit zudem Bonuspunkte.
- Anmeldung von der Suche aus: Das Aufrufen Ihrer Lieblings-Konten im Internet geht jetzt blitzschnell. Sie können einfach nach einer Website in unserer App suchen oder diese aufrufen und sich direkt über die Suchleiste anmelden.
- Weitere Kreditkartenarten: Wir unterstützen jetzt Discover, JCB und DinersClub.
- Verbesserung der Browser-Stabilität: Abstürze im Zusammenhang mit der Installation und der Abmeldung wurden drastisch reduziert. Außerdem wurde ein Fehler in Chrome für Mac behoben, durch den das Plug-in nach automatischen Browser-Updates verschwand.
- App-interne Zugangsdaten für Mac: Diese Funktionalität ist jetzt deutlich leistungsfähiger, selbst wenn Benutzer unzählige Anmeldungen und Passwörter gespeichert haben.
- Aufgrund Ihres Feedbacks konnten wir in diesem Versionszyklus 511 gemeldete Probleme beheben.
26. April 2012 – Windows-Version 1
- Neue Funktion für mehrere Identitäten: Sie können jetzt verschiedene „Identitäten“ speichern, d. h. Namen, Geburtsdaten usw. von Verwandten und Freunden, für die Sie häufig Online-Transaktionen erledigen.
- Anrede „Ms“ für englische Version hinzugefügt – eine kleine Änderung, die nicht nur praktisch ist, sondern auch etwas bedeutet.
- Verbesserte Speicherleistung. Dashlane dürfte jetzt bei jeglichen Aktivitäten – vom Auto-Anmelden bei Websites bis hin zum Speichern von Online-Käufen – schneller sein als je zuvor und das bei geringerer Systemspeicherauslastung.
- Kompatibilität mit Firefox 12, dem aktuellsten der neuen Browser, mit denen Dashlane jetzt kompatibel ist.
- Möglichkeit zum Ausblenden des Impala-Symbols: Viele von Ihnen fanden das Impala-Symbol störend. Daher haben Sie jetzt die Möglichkeit, es auszublenden.
- Automatische Updates: Sie müssen nichts tun und können sich entspannt darauf verlassen, dass Dashlane bei Veröffentlichung eines neuen Release automatisch aktualisiert wird.
- Verbesserte Semantikanalyse: Wir haben 62 Probleme beim Autovervollständigen, die für diverse Websites gemeldet wurden, behoben. Wichtige Websites, deren Unterstützung verbessert wurde, sind YouTube, Bloomberg, Dropbox, NewEgg und der Apple Store.
- Fehlerbehebungen für Browser: Mehrere Stabilitätsprobleme unter Safari und die fehlende Anzeige des Impala-Symbols in Feldern bei Chrome wurden behoben. Zudem wurden 18 weitere Browser-Probleme behoben.
- Fehlerbehebungen im Hinblick auf Zugangsdaten: Das Bearbeiten der Zugangsdaten ist nun einfacher. Wir haben außerdem weitere Fehler in diversen Bereichen behoben, angefangen bei dem Auto-Anmelden bis hin zum unnötigen Abschneiden von Webadressen.
- Bessere Kauferkennung: Wir haben 32 Fehler behoben, sodass insbesondere PayPal-Transaktionen nun korrekt erfasst werden.
- Mobile Apps: Bald für iOS und Android verfügbar.