Im Notfall ist es gut zu wissen, dass die Menschen, denen Sie am meisten vertrauen, sich um die für Sie wichtigsten Angelegenheiten kümmern können.
Sie können Maßnahmen ergreifen, um Personen, denen Sie vertrauen, im Notfall Zugriff auf Ihre Dashlane-Daten zu gewähren. So haben Sie Gewissheit, dass diejenigen bei Bedarf auf Ihre Daten zugreifen können – wie und wann, bestimmen alleine Sie.
Wenn Sie nur wenige Logins oder sichere Notizen mit anderen Personen teilen möchten, die Dashlane verwenden, lesen Sie unseren Artikel zum Teilen.
Teilen Sie Ihre gespeicherten Elemente
Vorbereitung auf Notfälle
Sie können den Prozess zum Teilen Ihrer Daten in einem Notfall in der Dashlane Web-App oder in unserer mobilen Android-App einrichten.
Schritt 1: Sichere DASH-Datei erstellen
Sichern Sie Ihre Daten in einer sicheren DASH-Datei.
In der Web-App
- Wählen Sie im Menü Mein Konto die Option Einstellungen und anschließend Daten exportieren aus. Geben Sie auf Anfrage Ihr Master-Passwort ein.
- Wählen Sie In DASH-Datei exportieren aus.
- Erstellen Sie ein Passwort für die Datei, das sich von Ihrem Master-Passwort unterscheidet.
- Wählen Sie Daten exportieren und Ihre Datei wird auf Ihren Computer heruntergeladen.
In der mobilen Android-App
- Wählen Sie die Option Einstellungen im Menü Mein Konto. Wählen Sie dann Allgemein.
- Wählen Sie Tresor exportieren aus. Geben Sie auf Anfrage Ihr Master-Passwort ein.
- Erstellen Sie ein Passwort für die Datei, das sich von Ihrem Master-Passwort unterscheidet.
- Wählen Sie Verschlüsseln und exportieren sowie Ihre Datei-Downloads auf Ihrem Gerät aus.
Diese Datei wird nicht automatisch aktualisiert, wenn Sie Änderungen an Ihren Daten vornehmen. Sie müssen jedes Mal eine neue Datei exportieren, wenn Sie Logins und andere Daten hinzufügen oder ändern.
Wichtig: Verwenden Sie ein anderes Passwort als Ihr Master-Passwort. Auf diese Weise kann Ihre Vertrauensperson im Notfall auf Ihre Daten zugreifen, jedoch nicht vorher auf Ihr Konto.
Schritt 2: Datei speichern und teilen
Entscheiden Sie, wie und wann Sie die Datei teilen möchten. Aus Sicherheitsgründen ist es am besten, wenn Ihre Vertrauensperson keinen sofortigen Zugriff auf die Datei hat. Sie muss jedoch im Notfall Zugriff haben.
Wir empfehlen, die Datei auf einem USB-Laufwerk zu speichern. Sie können das USB-Laufwerk an Ihrem Schlüsselbund aufbewahren. Oder Sie können es an einem sicheren Ort aufbewahren, wie z. B. einer abgeschlossenen Schublade oder einem Bankschließfach.
Sie können die Datei auch per E-Mail oder mit einer Filesharing-App wie Google Drive oder Dropbox versenden. Aber diese Lösungen geben Ihrer Vertrauensperson sofortigen Zugriff auf Ihre Daten.
Wichtig: Geben Sie auf keinen Fall die Datei und das zugehörige Passwort gleichzeitig weiter. Wenn Sie Ihre Datei per E-Mail oder auf einer Online-App teilen, geben Sie Ihrer Vertrauensperson das Passwort separat.
Schritt 3: Passwort teilen
Teilen Sie das Passwort, das diese DASH-Datei schützt, mit Ihrer vertrauenswürdigen Kontaktperson. Die beste Option ist das Erstellen einer sicheren Notiz in Dashlane zum Speichern und Teilen des Passworts. Sie können auch andere wichtige Informationen in die Notiz eingeben, wie z. B. wie und wann auf die DASH-Datei zugegriffen werden soll.
Vergessen Sie nicht, die Notiz mit Ihrer Vertrauensperson zu teilen, bevor ein Notfall eintritt. Ihre Kontaktperson muss die Einladung akzeptieren. Dann müssen Sie sich einmal bei Dashlane anmelden, damit die Person auf die Notiz zugreifen kann.
Nachdem Ihre Kontaktperson sowohl die Datei als auch das Passwort hat, kann sie auf alle Ihre Daten zugreifen. Sie kann die Daten in ein Dashlane-Konto importieren und sie nach Belieben verwenden.
Nächste Schritte
Jedes Mal, wenn Sie Ihre Daten in Dashlane aktualisieren – z. B. durch Hinzufügen neuer Logins – müssen Sie die gespeicherte Datei ebenfalls aktualisieren. Wiederholen Sie das Exportverfahren jedes Mal, wenn Sie Ihre Dashlane-Daten aktualisieren.
Vergessen Sie nicht, alle Aktualisierungen zum Speicherort der Datei und zum Passwort mit Ihrer Vertrauensperson zu teilen.
Tipp: Sie können die Freigabe-Funktion von Dashlane verwenden, um bestimmte Logins oder andere Daten zu teilen. Wenn Sie nur einen Teil Ihrer Daten aktualisiert haben, können Sie das Teilen verwenden, anstatt Ihre DASH-Datei erneut zu exportieren. Verwenden Sie die Sharing-Funktion nur dann, wenn Sie sofortigen Zugriff auf Ihre Daten gewähren möchten.
Zugriff auf Daten im Notfall
Um im Notfall auf die Dashlane-Daten einer anderen Person zuzugreifen, benötigen Sie zwei Dinge: die Datei mit den Daten und ein Passwort für den Zugriff auf diese Datei. Wenn die Datei oder das Passwort fehlt, ist der Zugriff auf die Daten der Person nicht möglich.
Schritt 1: Suchen Sie die Datei und das Passwort
Die Daten, auf die Sie zugreifen möchten, befinden sich in einer sicheren DASH-Datei. Die Person kann die Datei auf ihrem Handy oder Computer gespeichert haben. Sie können sich auch auf einem USB-Stick am Schlüsselbund der Person oder an einem sicheren Ort wie einem Bankschließfach oder einer abgeschlossenen Schublade befinden.
Die Person kann das Passwort in einer sicheren Notiz von Dashlane mit Ihnen geteilt haben. Diese Notiz kann auch Informationen darüber enthalten, wo Sie die Datei finden. Vergessen Sie nicht, alle Einladungen zum Teilen sicherer Notizen zu akzeptieren, bevor ein Notfall eintritt, da Sie sonst möglicherweise nicht auf die Notiz zugreifen können.
Schritt 2: Wählen Sie ein Konto
Sie müssen die DASH-Datei mit unserer Web-App oder der mobilen Android-App in ein Dashlane-Konto importieren. Wenn Sie kein Dashlane-Konto haben, können Sie kostenlos eines erstellen.
Auch wenn Sie bereits ein Dashlane-Konto haben, kann es besser sein, zum Importieren dieser Datei ein neues Konto zu erstellen. Das Erstellen eines neuen Kontos ist eine gute Methode, um Ihre Daten von der Person getrennt zu halten, auf deren Daten Sie zugreifen möchten.
Konto in der Web-App erstellen
Konto in der Android-App erstellen
Schritt 3: Importieren Sie die Daten
Sie können Daten mit unseren Web- und Android-Apps in Dashlane importieren, aber nicht mit der mobilen iOS (Apple)-App. Wenn Sie ein iOS (Apple)-Gerät verwenden, empfehlen wir Ihnen, Daten mit der Web-App in Ihrem Browser zu importieren.
Import über die Web-App
- Wählen Sie im Menü Mein Konto die Option Einstellungen und anschließend Daten importieren aus.
- Sie können die Datei auf den vorgesehenen Bereich ziehen oder Ihren Computer die Datei auf Ihrem Desktop durchsuchen.
- Geben Sie das Passwort für die Datei ein, das Sie von der Person erhalten haben, auf deren Daten Sie zugreifen möchten.
- Wenn das Hochladen der Datei abgeschlossen ist, wählen Sie Importieren.
Importieren mit Android
- Wählen Sie im Menü Start, dann + Element hinzufügen.
- Wählen Sie Logins aus.
- Wählen Sie Möchten Sie mehrere Logins importieren?
- Wenn die Datei auf Ihrem Smartphone gespeichert ist, wählen Sie Aus einer verschlüsselten Sicherungsdatei aus. Wählen Sie die Datei aus und dann Fertig.
- Geben Sie das Passwort für die Datei ein, das Sie von der Person erhalten haben, auf deren Daten Sie zugreifen möchten. Wählen Sie dann Wiederherstellen aus.
Außerdem können Sie Logins aus dem Bereich Einstellungen Ihrer Android-App importieren. Wählen Sie in Einstellungen die Option Allgemein und dann Tresor wiederherstellen. Sie können dann auf Ihrem Gerät nach der Datei suchen.
Wenn der Import abgeschlossen ist, sollten Sie Zugriff auf alle Daten in der Datei in Ihrem Dashlane-Konto haben.
Andere Lösungen
Wir empfehlen, dass Sie sich mit dem in diesem Artikel beschriebenen Verfahren auf Notfälle vorbereiten. Wenn Sie jedoch im Notfall auf die Dashlane-Daten einer anderen Person zugreifen müssen, können Sie auch diese Optionen probieren:
- Wir empfehlen zwar nicht, Master-Passwörter zu teilen. Wenn die Person ihre Passwörter geteilt hat, versuchen Sie jedoch, sich bei ihrem Dashlane-Konto anzumelden. Sie müssen möglicherweise auch auf das E-Mail-Postfach oder das mobile Gerät der Person zugreifen.
- Wenn die Person ihren Kontowiederherstellungsschlüssel mit Ihnen geteilt hat, versuchen Sie, den Schlüssel zu verwenden, um ihr Master-Passwort zu ändern und sich bei ihrem Dashlane-Konto anzumelden. Je nach den vorhandenen Kontosicherheitseinstellungen der Person müssen Sie auch Zugriff auf die E-Mail-Adresse der Person oder auf 2-Faktor-Authentifizierungs-Token haben, um die Identität der Person zu verifizieren und Zugriff zu erhalten.
- Prüfen Sie, ob die Person etwas direkt mit Ihnen direkt geteilt hat. Dashlane-Kunden können Logins und andere wichtige Daten in den sicheren Notizen teilen. Sie müssen die Einladung zum Teilen akzeptieren, bevor Sie auf die Daten zugreifen können.
- Sie können die Geräte der Person nach einer CSV-Datei mit ihren Daten durchsuchen. Im Gegensatz zu DASH-Dateien erfordern CSV-Dateien kein Passwort.
In unserem einzigartigen Sicherheitssystem kennt niemand bei Dashlane Ihr Master-Passwort. Aus diesem Grund können wir nicht auf das Master-Passwort eines Kunden von Dashlane zugreifen – selbst im Notfall.
Wir hoffen jedoch, dass Sie auf die gewünschten Informationen zugreifen können.